Wir nähern uns mit großen Schritten der neuen Star Wars Ära! Und wie wir auf der Disney-Investorenkonferenz gelernt haben, befinden wir uns nicht mehr in einem reinen Literaturprojekt. Die Serie The Acolyte von Lesley Headland (Russian Doll) spielt jedoch erst am Ende der Zeit der Hohen Republik, sodass wir nun gespannt auf den Beginn sein können.
Am 05.01.2020 erscheint mit Light of the Jedi der Beginn der Ära von Charles Soule und es werden neben vielen neuen Charakteren auch neue Schiffe eingeführt. Ein Artikel auf starwars.com gibt uns einen optischen Eindruck.
Mit jeder neuen Star Wars-Ära kommt ein neuer Stil für Schiffsdesign und Architektur. Star Wars: Die Hohe Republik wird nicht anders sein.
Die Hohe Republik, die Jahrhunderte vor den Ereignissen von Die dunkle Bedrohung spielt, bot den Machern die seltene Gelegenheit, eine Welt in der Art der Star Wars-Filme aufzubauen. Das bedeutete, dass man sich anschaute, was in Star Wars bereits existiert und herausfand, was davor kommen würde.
Pablo Hidalgo von der Lucasfilm Storygroup erklärt dazu:
Wir haben uns alle sehr davon inspirieren lassen, wie die Prequels eine verfeinerte Ära der Galaxie eröffneten, aber aufgrund der Nähe dieser Filme zu den Originalen musste sie schon frühe Anzeichen von Korruption zeigen. Indem wir uns weiter in der Zeit bewegen, weg von diesem Untergang, sind wir in der Lage, die Republik auf ihrem Höhepunkt in dieser Erzählung zu sehen. Besonders in den Kernwelten spiegelt sich das in der Mode und der Technologie wider. Ein Großteil der visuellen Erkundung in der Hohen Republik nimmt das, was wir kennen, aber idealisiert es.
Eine der größten Ergänzungen zum visuellen Lexikon von Star Wars sind die Schiffe der Jedi und besonders wichtig, da Die Hohe Republik während der Blütezeit des Ordens spielt. Diese als Jedi-Vector bekannten Raumjäger sind fast moskitohaft, ein kantiges und elegantes Design, das zu diesem vergoldeten Zeitalter passt.
Hidalgo führt dazu aus:
Insgesamt verfolgen die Prequels den Weg von handgefertigter Handwerkstechnologie hin zu maschinell geprägter Fließbandtechnologie. Da wir also die Zeit vor Episode I ansetzen, gab es eine Menge Designentwürfe, die dieses feine, stromlinienförmige Gefühl hatten, das sich relevant anfühlte. Selbst auf dem Weg zu Episode III gab es Klonkriegsdesigns, die einen Fuß in der Vergangenheit und einen Fuß in der Zukunft hatten und von dort aus fanden wir einen großartigen Kandidaten für den Jedi-Vector. Er sieht sehr insektisch aus - schlank und zart, aber mit einem deutlichen Stachel."
Natürlich brauchen auch die Bösewichte Schiffe. In "Die Hohe Republik" sind die Nihil "brutale, wilde Marodeure", so "Light of the Jedi"-Autor Charles Soule. Ihre Kampfschiffe haben dementsprechend einen viel unkultivierteren Stil.
Pablo Hidalgo erklärt:
Für die Nihil wurde der Look von Kunstwerken abgeleitet, die speziell für die Initiative Die Hohe Republik entwickelt wurden. Es gab einige Stücke aus Das Erwachen der Macht und den aktuellen Star Wars-Filmen, die Piraten, Plünderer und im Grunde Star Wars-Überlebenskünstler. Das deutete auf eine Patchwork-Truppe hin, die in ihrer Uneinheitlichkeit einheitlich war. Die Nihil haben eine Designsprache mit einem großen Vokabular.
Beim Design von Die Hohe Republik folgte Lucasfilm einer altehrwürdigen Star Wars-Tradition: Recycling. Fast jede Star Wars-Produktion enthält Entwürfe von etwas, das zuvor auf dem Schrotthaufen lag, und Die Hohe Republik hat dasselbe getan.
Phil Szostak, der Lucasfilm creative art director, erklärt hierzu:
Glücklicherweise hatte ich bereits für ein anderes Projekt Playlists mit hunderten, in manchen Fällen sogar tausenden, von nicht verwendeten Konzeptkunst-Bildern aus allen Epochen der Star Wars-Filmproduktion zusammengetragen. Und diese etwa 15 Wiedergabelisten sind nach Themen unterteilt. Zum Beispiel: Jedi, Aliens, Droiden, Starfighter, etc. Aufgrund der schieren Menge an ungenutzten Konzepten, aus denen ich auswählen musste, habe ich die "Drei-Sekunden-Regel" von George Lucas und Doug Chiang angewandt, um Kandidaten auszuwählen, die sich klar und schnell als potenziell geeignet für jeden Bedarf von Die Hohe Republik lesen ließen. Und diese Untergruppen von Kunstwerken wurden dann an Mike Siglain, Troy Alders, Pablo Hidalgo und mich zur weiteren Diskussion und Verfeinerung weitergeleitet.
Szostak weiter:
Ich liebe es, dass ein unbenutztes James Clyne-Schiffsdesign für die Widerstands-Bomber aus Die letzten Jedi nun unser republikanischer Longbeam ist. James hat eine Reihe von wunderschönen frühen Konzepten für dieses Schiff erstellt, von denen einige in "The Art of The Last Jedi" zu sehen sind, bevor er die ganze Idee eines Bombers mit einem vertikalen Bombenclip auf den Kopf stellte.
Pablo Hidalgo stellt dann das Design der Legacy Run vor. Das Schiff konnten bereits alle kennenlernen, die die Leseprobe zu Light of the Jedi gelesen haben. Ursprünglich war dies ein Konzept für Han Solos Fracher aus Das Erwachen der Macht.
Die Legacy Run wurde von einem ungenutzten Entwurf für Han Solos Frachter in Das Erwachen der Macht abgeleitet, der mir schon immer gefallen hat. Es hat eine stumpfe Einfachheit: eine fliegende Kiste mit Kisten. Es erzählt die Geschichte, dass dies kein luxuriöser Passagierdampfer ist, aber es ist alles, was sich manche Leute leisten können. Die Funktionsweise erkennt man schon am Anblick. Und es ist nicht schick. In diesem Fall spielte es keine Rolle, dass es aus der Ära des Widerstands und der Ersten Ordnung stammt, denn dieses Design ist wahrscheinlich Hunderte von Jahren alt. Star-Wars-Designs sind mehr von der Kultur als von Innovationen geprägt, daher ist dies viel mehr ein funktionierendes Schiff.
Abschließend gab es noch ein paar Worte von Hidalgo zur Starlight Beacon Raumstation:
Die Starlight Beacon ist meiner Meinung nach ein gutes Beispiel für ein Design, das eine Geschichte erzählt. Der obere Teil der Station ist ein bewusstes Echo des Jedi-Tempels auf Coruscant und soll ein schillerndes Monument sein, das in der Dunkelheit leuchtet. Die Unterseite der Station ist die Versorgung, die industrielle Grundlage, die die Station am Laufen hält. Es sind die Rohrleitungen. Diejenigen, die mit den Idealen der Republik verbündet sind, können sie als inspirierendes Beispiel für Gleichgewicht, für Zusammenarbeit betrachten. Diejenigen, die gegen die Republik sind, können sich darüber aufregen, was sie als ein Statement von Klasse und Spaltung sehen. Da ist eine Menge.
Seite 1
IONENFEUER
Sam Jones
Kanan Kenobi
@Kanan Kenobi
Barad-dûr, Saurons Türmchen in Mordor vielleicht?
https://static.turbosquid.com/Preview/2019/01/25__13_20_13/darktower30.jpgD48C60B6-A158-4D47-AAB1-FBF5D807E373Large.jpg
Darklander
IONENFEUER
Kanan Kenobi
IONENFEUER
Ich kann mir jetzt schon vorstellen wie der Jedi Vector von Hasbro aussehen wird. Da bleibt kein Flügel gerade und kein Auge trocken.
Das Nihil Raumschiff ist eher was für Halo-Freunde.
Frachter, Schlachtschiff und Raumstation gehen klar, sind aber allesamt semi-spannend.
Wenn die Story gut ist, verkauft sich aber auch jedes Design. Siehe Razor Crest.
(zuletzt geändert am 13.12.2020 um 14:09 Uhr)
KOELSCH
Einerseits erinnert der Starlight Beacon an einen klassischen Leuchtturm. Als jemand der früher viel in Dänemark im Urlaub war, erinnert es auch etwas an den großen weißen Leuchtturm von Blåvand https://de.wikipedia.org/wiki/Blåvandshuk_Fyr
Darüber hinaus finde ich neben dem Jedi-Tempel auch Parallelen zu den Alderaan-Konzeptzeichnungen von Ralph McQuarrie, welche später für Lothals Capital City in REBELS verwendet wurden:
https://cdn3.whatculture.com/images/2020/05/6209a51a0b416b05-600x338.jpg
https://tabletopdeutschland.files.wordpress.com/2018/10/swmcquarry22.jpg
https://i0.wp.com/MynockManor.com/wp-content/uploads/2018/03/Star-Wars-Rebels-Series-Finale-Renewed-Lothal.png
Hmmm Ich find die sehen größtenteils einfach zu modern aus, dafür dass es vor EP1 spielt.
Das hat mich an TOR schon so genervt. Man schaue sich diese mega-trailer an... das sieht aus wie absolutes Hichtech! Gegen die Sith Trooper sehen die Sturmtruppen lächerlich aus! Und gegen die Republik-Truppen wirken sogar die Klone erbärmlich unterentwickelt. Das hat mir NIE gefallen!
In KotoR war alles so richtig simpel! Die Sith-Trooper in einfachen Metallrüstungen, die Hammerhead-Schiffe waren klein und einfach gestaltet, die Droiden, die Rüstungen, die Waffen, die Schiffe....alles sah richtig veraltet und anfänglich aus! Warum arbeitet man immer in die andere richtung?
Und das Nihil oder die Longbeam sehen aus wie aus Star Citizen rauskopiert....
also so ganz begeistert bin ich da nicht.
GeneralSheperd
Sar Agorn
@ GeneralSheperd:
Da bin ich so sehr bei dir... Besonders der grandiose "Jedi Vector" hat ein bisschen was von "90 ABY" (...finde das Ding aus dieser einen Perspektive allerdings schon einfach hot, strahlt Speed, Wendigkeit und Firepower aus, glatte "10 von 10"!).
Wenn ich doch TPM oder allgemein die PT als Referenzdesign habe, von der aus es visuell/designtechnisch in der Timeline "rückwärts" gehen soll, dann erwarte ich hier und da eben noch fließendere oder "verspieltere" Formen als bei einem N-1 oder J-Type 327. Und auf der anderen Seite vielleicht etwas mehr "Steampunk"-Einfluss vielleicht? Damit kann man von der Optik her auch sehr gut einen Hauch Space-Altertum etablieren.
Was die "Starlight Beacon" angeht - wer das Design nicht direkt bei Star Trek verordnet, ignoriert entweder dieses Franchise komplett oder hat beim Kunst- bzw. Technikunterricht gefehlt:
https://memory-alpha.fandom.com/wiki/Starbase_1
https://sto.gamepedia.com/Starbase_1
Sieht natürlich nicht 1:1 so aus, aber Trek hatte schon immer diese Grunddesigns:
https://memory-alpha.fandom.com/wiki/Starbase_74
Technisch macht diese Form ja auch Sinn - aber für Star Wars hätte ich mir da mehr "Exotik" in der Form- und besonders Farbgebung gewünscht !
(zuletzt geändert am 13.12.2020 um 15:47 Uhr)
Landspeeder
Sar Agorn
IONENFEUER
Das Nihil-Raumschiff kennen wir doch schon von den Pykes, oder?
Insgesamt wirken die meisten Entwürfe auf mich eher sequel- als prequelmäßig.
Der Jedi Vector wirkt auf mich etwas zu aggressiv für Friedenshüter... da könnte vielleicht das Sounddesign was dran ändern, falls wir die auch in der Serie sehen...
Beim Starlight-Beacon-Turm möchte ich mal die Aufmerksamkeit auf die Fenster lenken... das Ding scheint um einiges größer zu sein als der Tempelturm...
DreaSan
Kartoffelaffe
Das "Nihil" Raumschiff hat da so hübsche güldene Anbauteile dran. Das wirkt schon etwas Antik.
Ansonsten würde ich dem Design zugute halten, dass bei einer galaktischen Gesellschaft wie in dieser Galaxy, ab einem bestimmten Punkt der Entwicklung, nicht mehr die großen Technik und Design Sprünge zu erwarten sind.
Es geht wohl nur noch um Nuancen.
IONENFEUER
@ IONENFEUER:
Prinzipiell macht solch ein Grunddesign unter den verschiedensten wissenschaftlichen und logistischen Aspekten ja Sinn, kann man daher ruhig in jedem Franchise so machen. Geht ja letztlich alles auf so ollen NASA-Entwurfs-Krempel hier zurück:
https://astrona.blogspot.com/2006/10/nasa-spider-space-station-concept.html?m=0
Allerdings hätte ich mir für die "Starlight Beacon" tatsächlich ein etwas bunteres und "warsigeres" Design gewünscht, ggf. was mit Kaminrot als Deko ? Ganz subtile Streifen - Sternenlicht-Leuchtturm? Das Logo der "High Republic" vielleicht deutlicher in die Architektur integriert (...so lässt es sich ja nur aus dem Top-View von der Turmspitze erahnen!) oder irgendwo fett sichtbar "auflackiert"?
Aber was weiß ICH schon von Design ?
(zuletzt geändert am 13.12.2020 um 17:13 Uhr)
Landspeeder
@Landspeeder
Karminrot find ich gut!
Es ist ja schon ein Ritt auf ner Rasierklinge. Auf der einen Seite Bitteschön vertraut und auf der andere Seite Bitteschön anders als in der SW Generation Skywalker.
So wie wasch mich, aber mach mich nicht Naß!
Ich würde erstmal alles eine Nr. kleiner halten und damit finde ich diese Station ganz o.k.!
Naja, so richtig interessant wird es für mich erst, wenn ACOLYTE das Licht der Welt erblickt. Mal sehen, was von diesen Entwürfen übrig bleibt.
IONENFEUER
chaavla
Rieekan78
Ich würde mir wünschen, dass sich mal eher ein bisschen an Naturvölkern und alten Kulturen der Erde orientieren werden würde, um Raumschiffe aus früheren Zeitaltern darzustellen.
Nur um mal die Phantasie anzuregen. Horus und Anubis ins Designatelier und daraus Raumschiffe bauen. Genauso Goldstatuen der Maya und Inca. Raumstationen angelehnt an griechische oder babylonische Architektur, etc, etc.
Taipan
"Nur um mal die Phantasie anzuregen. Horus und Anubis ins Designatelier und daraus Raumschiffe bauen. Genauso Goldstatuen der Maya und Inca. Raumstationen angelehnt an griechische oder babylonische Architektur, etc, etc"
Ja, oder die Schiffe aus Flash Gordon in Biene Maja Form. Das wäre doch mal so'n richtig tolles ... äh ja, was eigentlich? Star Wars?
IONENFEUER
DreaSan
Also mich erinnert das absolut an den Turm des Imperators aus Episode VI Return of the Jedi
https://starwars.fandom.com/wiki/Emperor%27s_Tower/Legends
Rebel247
Ich finde die Optik ok. Sieht jetzt nicht so cool aus, dass ich unbedingt durch die Decke gehe, aber ok.
Dass das alles z.T zu sauber aussieht bzw. das Design zu elegant anmutet, finde ich auch ok, wenn ich bedenke, dass es zu einer Hochzeit einer ganz anderen Kultur stattfindet. Beispiele findet man ja auch vor der Haustür, manche Bauten die 100te Jahre alt sind beeindrucken mehr als so mancher neomodischer Kasten...
Die Idee mit dieser Raumstation finde ich super! Dadurch bekomme ich wieder den Eindruck, dass trotz Hyperraumreisen die Galaxie groß ist und solche Außenposten noch benötigt werden. Das Design ist auch ok, wenn diese Türme einen Stil einer Epoche wiedergeben. Gibt es ja auch irdische Beispiele...Das die Station aber als Leuchtturm fungiert? Wer soll das Licht denn sehen? Das wird doch bitte nicht so hell sein, dass man das von mehreren Planeten aus sehen kann?!
und warum fliegt der Falke da raus (vorletztes Bild)? Die Baureihe ist hoffentlich jetzt nicht schon älter als Yoda...
botrooper
Seite 1
RSS-Feed für diesen Kommentarthread abonnieren
RSS-Feed für alle Kommentare