Nun, das ist wohl zweifelsohne eine Überraschung, aber eine angenehme: Wie soeben bekanntgegeben wurde, arbeitet man bei Bethesda Softworks (in Kooperation mit MachineGames) offiziell an einem neuen Videospiel aus unser aller archäologisch-fantastisch geprägtem Lieblings-Abenteuer-Franchise Indiana Jones.
Produziert wird das Game von Spieleindustrie-Ikone Todd Howard, ansonsten gibt es noch keinerlei handfeste Infos, weder zu Inhalt noch zu Plattform oder einer wie auch immer gearteten Beteiligung Harrison Fords – dafür aber einen schmucken kleinen Teaser, der auditiv an unseren Sinn für Nostalgie appelliert.
— Bethesda (@bethesda) January 12, 2021
Ein neues Indiana-Jones-Spiel mit einer originellen Geschichte ist bei unserem Studio @MachineGames in Entwicklung und wird in Zusammenarbeit mit @LucasfilmGames von Todd Howard produziert. Es wird noch einige Zeit dauern, bis wir mehr verraten können, aber wir sind sehr aufgeregt, die heutigen Neuigkeiten zu teilen!
Damit sieht man, die gestrige Verkündung des neuen Labels Lucasfilm Games kam keinen Tag zu früh und man ließ den großen Worten gleich Taten folgen … jetzt fehlt nur noch die gleiche Art von Überraschungs-Ankündigung für einen entsprechenden Star-Wars-Titel.
Ohne genauere Angabe einer Quelle meldet sich The Disinsider mit einem sehr überzeugten Status- und Terminupdate für Indiana Jones 5:
Lucasfilm hat den Produktionsbeginn des Films auf August 2021 festgelegt. Die Dreharbeiten werden in den Pinewood Studios westlich von London stattfinden.
Als Kinostart ist nach wie vor der 28. Juli 2022 gesetzt. Wir bleiben gespannt, ob es dabei und bei James Mangold als Autor und Regisseur bleiben wird.
Indiana Jones 5 wurde vor inzwischen über 4 Jahren angekündigt und scheint seiner Umsetzung seither nicht allzuviel näher gekommen sein. Drehbuchautor David Koepp war zeitweise mit dem Projekt betraut, dann wieder nicht und dann, im vergangenen September, kurzzeitig doch wieder. Damals sagte er:
Ich arbeite wieder daran. Wir versuchen es nach wie vor. Und ich denke, diesmal haben wir eine gute Idee. Wir werden sehen.
Seither ist Steven Spielberg als Regisseur ausgeschieden und James Mangold hat übernommen. Via Den of Geek meldete sich Koepp nun ein weiteres Mal mit einer Einschätzung der Projektentwicklung zu Wort:
Ich habe mit Steven einige Versionen ausprobiert, und alle trugen gute Elemente in sich, aber eben auch Elemente, die nicht funktioniert haben. So etwas passiert. Aber es war sehr schwierig, alles unter einen Hut zu bekommen, also Steven, Harrison [Ford], das Drehbuch und Disney. Das ist letztlich nie geschehen.
Als James Mangold dazukam und Steven ausschied, war das für mich ein idealer Moment, ebenfalls zu gehen. Es machte die Sache einfacher, denn das Letzte, was ein neuer Regisseur will, ist den Autor des alten am Tisch sitzen zu haben. Ich meine, das ist einfach ein Hindernis. Man hat sonst diesen Typ im Raum, der dasitzt und sagt: Aber Steven hätte dies oder jenes getan.
Ich hatte ein nettes Gespräch mit ihm, und ich bin mir sicher, dass er dann ohnehin in eine neue Richtung gehen wollte. Aber alle sind sehr höflich miteinander umgegangen, fand ich.
Wer genau aktuell das Drehbuch schreibt, ist unklar, auch wenn alles auf Mangold hindeutet, der für Logan immerhin eine Oscarnominierung eingefahren hat. Momentan ist der Kinostart von Indy 5 für Juli 2022 vorgesehen, aber wir hatten schon ähnliche Termine für 2019, 2020 und 2021. Es bleibt also abzuwarten, ob es dabei bleibt. Unverrücklich ist an Indy 5 eigentlich nur eines: Harrison Ford wird 2022 80 Jahre alt.
Wenn jede Nachricht eine gute Nachricht ist, gibt es gute Nachrichten zu Indiana Jones 5. Collider schreibt dazu:
In einem exklusiven Interview mit Produzent Frank Marshall sagte uns dieser zur Wahl von James Mangold als Ersatz für Indiana-Jones-Stammregisseur Steven Spielberg: „Seine Liebe zu dieser Reihe macht ihn zur Idealbesetzung. Er ist ein wunderbarer Filmemacher und hat meines Wissens auch eine Beziehung zu Harrison [Ford]. Mit ihm kamen alle Puzzleteile zum richtigen Zeitpunkt zusammen.”
Spielberg selbst ist ebenfalls nach wie vor an dem Film beteiligt: „Er bleibt als Produzent dabei, sodass wir das Beste aller Welten haben.”
Was den Stand des Drehbuchs angeht, überraschte Marshall mit dieser Aussage: „Wir haben gerade erst damit angefangen.”
Und auch die Corona-Situation dürfte für eine noch längere Wartezeit auf Indiana Jones sorgen: „Das Wichtigste ist natürlich die Sicherheit aller Beteiligten: Der Darsteller, der Mitarbeiter, von uns allen. Wir sehen uns also die Richtlinien an, die jetzt langsam von Gesundheitsexperten, den Studios und anderen Branchengruppen vorgestellt werden und versuchen all das zu verinnerlichen und zu bersücktigen, damit unser weiteres Vorgehen sicher abläuft. Natürlich wird das die ganze Sache verlangsamen, und daran bemühen wir uns, uns anzupassen. Eine ganze Weile wird es keine großen Szenen mit Menschenmassen geben. Es wird auch keine Snack-Buffets und ähnliches mehr geben, was den Leuten vielleicht dabei helfen wird, in Form zu bleiben. Aktuell ist vieles im Fluss. Viele Leute arbeiten an Lösungen, damit wir sicher zusammenarbeiten können.”
Aktuell ist der Kinostart (oder wo auch immer Filme dann starten werden) von Indiana Jones 5 für den 28. Juli 2022 vorgesehen. Ob es dabei bleibt, wird sich zeigen.
So überraschend kam nicht mal die Schlange à la surprise: Wie Variety meldet, wird Steven Spielberg nicht als Regisseur von Indiana Jones 5 fungieren. An seine Stelle könnte James Mangold rücken:
Quellen berichten, dass der Regisseur von Le Mans 66 – Gegen jede Chance, James Mangold, im Gespräch für den Regieposten ist. Noch sei allerdings kein Vertrag unterzeichnet worden.
Spielberg wird seinem Nachfolger als Indy-Regisseur weiterhin als aktiver Produzent und Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Laut einer dem Filmemacher nahestehenden Quelle war es allein Spielbergs Entscheidung, den Regiestuhl zu verlassen. Er habe den Wunsch gehabt, Indys Peitsche an eine neue Generation weiterzugeben, um deren Perspektive in die Geschichte einzubringen.
Angesichts eines Regiewechsels besteht die Möglichkeit, dass Indy 5 ein weiteres Mal von 2021 nach hinten verlegt werden wird. Sprecher für Spielberg und Disney standen nicht für einen Kommentar zur Verfügung.
Update
Harrison Ford tourt aktuell weiter durch die Pressewelt, um seinen neuen Film Ruf der Wildnis zu bewerben und wird dabei natürlich auch nach Indiana Jones gefragt. In einem Gespräch mit dem YouTubekanal Hey You Guys sprach er kurz über noch bestehende Restprobleme rund um Indy 5, die ausgeräumt werden müssten:
Wir werden keinen neuen Indiana Jones machen, bis wir nicht in der Lage sind, es absolut richtig hinzubekommen. Wir wollen, dass der nächste Film der beste wird. Also... Wir haben ein paar Terminprobleme, ein paar Drehbuchsachen, die noch zu erledigen sind, aber wir sind entschlossen, alles richtig gemacht zu haben, bevor wir loslegen.
Wie erfolgreich diese Problemlösungen ablaufen werden, werden wir wohl erst erfahren, wenn zum Drehstart eine entsprechende Promomeldung abgesetzt wird. Bestenfalls also im April.
Originalmeldung vom 14. Februar, 9:47 Uhr
Anfang des Monats erklärte Kathleen Kennedy, Harrison Ford freue sich schon auf seine baldige Rückkehr als Indiana Jones. Im Interview mit CBS News sagte Ford nun zum Stand des Projekts:
Ich werde in etwa 2 Monaten wieder Indiana Jones spielen.
Ich freue mich immer, zu Figuren wie [ihm und Han Solo] zurückzukehren. Die Chance, einen weiteren Film mit ihnen zu drehen, ergibt sich daraus, dass die Zuschauer die bisherigen Teile genossen haben. Für mich ergibt sich daraus die Verpflichtung, genauso ambitioniert an den nächsten Teil heranzugehen, wie wir es waren, als alles angefangen hat.
Man hat da eine Verantwortung gegenüber seiner Kundschaft, denn so sehe ich die Leute, die meine Filme sehen: Es sind Kunden, keine Fans. Fans, das ist für mich etwas, das sich komisch anfühlt, und das habe ich schon immer so empfunden. Aber die Tatsache ist, dass diese Leute mein Geschäft finanzieren und entsprechend bin ich dafür verantwortlich, dass die Qualität meiner Dienstleistung für sie passt. So fühlt sich das für mich richtiger an.
Ob die Qualität noch passt, oder ob der Materialverschleiß inzwischen überhandgenommen hat, erfahren wir nach Plan am 8. Juli nächsten Jahres.
Danke an Han Gun Jong für den Hinweis.
4K-Fans können sich in diesem Jahr, genauer gesagt Ende April, auf die noch fehlenden Star-Wars-Filme in 4K freuen. Wie The Digital Fix meldet, wird im kommenden Jahr das zweite große Lucasfilm-Franchise folgen:
Disney hat Paramount Zugriff auf das Lucasfilm-Archiv gegeben, um Originalmaterial für eine Blu-ray- und 4K-Blu-ray-Sonderedition der Indiana-Jones-Filme nutzen zu können. Paramount hält die Vertriebsrechte an den ersten vier Indiana-Jones-Filmen, während der fünfte, dessen Dreharbeiten in zwei Monaten anstehen, direkt durch Disney vertrieben werden wird. Eine Quelle bei Disney bezeichnete eine Fünf-Film-Box aufgrund dieser Vertriebssituation bereits als „unwahrscheinlich”.
Paramount will kommendes Jahr sowohl das größere Interesse an der Reihe rund um den Start des fünften Films ausnutzen, als auch das 40jährige Jubiläum von Jäger des Verlorenen Schatzes würdigen und dazu Mitte 2021 eine Box der ersten vier Filme auf den Markt bringen. Paramount wolle dafür unbedingt neues Material verwenden, so eine Quelle, sodass uns bislang unveröffentlichtes Material aus diesen Filmen ins Haus stehen dürfte.
4K-Master der Filme liegen bereits vor. Zur Zeit würden diese überprüft, damit die Filme in bestmöglicher Qualität veröffentlicht werden können.
Angesichts realerer Nachrichten aus der Welt von Star Wars mag es in Vergessenheit geraten sein, aber Stand 2017 sollte Indiana Jones im Juli diesen Jahres in die Kinos zurückkehren. Dieser Starttermin wurde vor 2 Jahren auf den Juli 2021 verschoben, womit in diesem Jahr die Dreharbeiten über die Bühne gehen müssten.
Am Rande der BAFTA-Verleihung in London erklärte Kathleen Kennedy dies zum Stand von Indiana Jones 5:
Wir arbeiten daran, das Drehbuch da hinzubringen, wo wir es haben wollen, und dann sind wir bereit, loszulegen. Harrison Ford wird beteiligt sein. Der Film ist kein Reboot, sondern eine Fortsetzung. Harrison kann es kaum abwarten.
Der letzten Wasserstandsmeldung zum Film zufolge ist David Koepp einmal mehr mit dem Drehbuch beschäftigt. Mit ihm hatte das Projekt dereinst auch begonnen, bevor Jon Kasdan eine Fassung beigesteuert hatte. Danach war gerüchteweise auch Dan Fogelman zeitweise in das Projekt involviert, bevor der Staffelstab wieder an Koepp ging. Ebenso gerüchteweise ging es in mindestens einer Fassung – der von Jon Kasdan – um den angeblich gegen Ende des Zweiten Weltkriegs in Schlesien versteckten und mit Gold, Kunstwerken und Schmuck beladenen Panzerzug. Der in der Welt von Indiana Jones natürlich auch noch mit dem Szepter von Ramses, dem Weisheitszahn von Augustus oder den Überresten des geheimen Zwillings von Justinian beladen gewesen sein könnte.
Zur Erinnerung und zeitlichen Einordnung: Die Dreharbeiten zu Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels begannen am 18. Juni 2007. Der Film kam planmäßig am 22. Mai 2008 in die Kinos.
Neuigkeiten zur Weiterführung, Beendigung oder Neubelebung von Indiana Jones sind momentan in etwa so rar gesät wie mit X markierte Punkte, hinter denen sich ein Schatz verbirgt. Umso überraschender ist das, was die Variety behauptet, von Harrison Ford vergangene Woche bei der Galaxy's-Edge-Eröffnung erfahren zu haben. Das Portal schreibt Folgendes:
Ford sprach ferner über den den bevorstehenden Neustart eines anderen seiner erfolgreichen Franchises, Indiana Jones. Laut Indy höchstpersönlich sollen die Dreharbeiten des mit Spannung erwarteten Films von Steven Spielberg „irgendwann nächste Woche anfangen” [d.h. bereits diese Woche, Anm. d. Red.] Ford weiter: „Ich freue mich darauf, die Dinge entwickeln sich gut.”
Wenn euch diese Aussage auch spanisch vorkommt, schon allein weil „irgendwann nächste Woche” und „die Dinge entwickeln sich gut” nicht so recht zusammenpassen wollen, liegt ihr mit hoher Wahrscheinlichkeit richtig, denn diese Woche beginnen zwar tatsächlich Dreharbeiten zu einem Steven-Spielberg-Film, aber nicht zu Indiana Jones. Stattdessen will Spielberg am kommenden Samstag mit dem Dreh zu seiner Neuauflage von West Side Story beginnen.
Sofern sich der nächste Indy-Film also nicht gerade mit Jugendgangs in New York befasst, und nach Indy 4 könnte er das an sich sogar recht gut, dürfte die Variety hier einem Missverständnis aufgesessen sein und Indy 5 nach wie vor in der Drehbuchhölle feststecken.
Mit Ausnahme der Kinostartverschiebung von Indy 5 haben wir über den Film bislang nicht allzu viel erfahren. Coming Soon hat Produzent Frank Marshall nun aber einige Infos zum Stand des 5. Leinwandabenteuers von Indiana Jones entlocken können:
Königreich des Kristallschädels wurde fast ausschließlich in den USA gedreht. Planen Sie diesmal, wieder mehr Orte einzubeziehen?
Frank Marshall: Ja.
Wie verändert es einen Indiana-Jones-Film, wenn George Lucas nicht mehr mit dabei ist?
Ich bin sehr, sehr gerne mit George zusammen und liebe es, seinen Input zu haben, aber das Leben ändert sich und geht weiter. Er ist weitergegangen. Wir respektieren die ursprünglichen Absichten für den Film, gerade was Harrisons Figur angeht. Die Serienartigkeit des Originalkonzepts. Ich würde George gerne dabeihaben. Zeit mit ihm zu verbringen und mit ihm zu arbeiten, ist toll. Diesmal wird es eben ein wenig anders sein, denn die Ideen kommen jetzt von anderer Stelle.
Nachdem Lucasfilm nicht mehr jedes Jahr einen neuen Star-Wars-Film machen will, gibt das Kathy [Kennedy] mehr Freiraum, sich auf Indy zu konzentrieren?
Das hoffe ich doch. (lacht) Es wäre besser für mich. Aber ich weiß es nicht, um ehrlich zu sein. Sie sind in ihrer eigenen kleinen Welt da drüben und drehen offensichtlich gerade Episode IX, also reden wir nicht viel darüber. Ich bin nur hier, um unseren Autorenstab zusammenzubringen.
Es gibt also echt ein Autorenteam für Indy?
Nun, ich weiß nicht, ob man es mit der Situation bei einer TV-Serie vergleichen kann, aber wir haben eine Menge Leute, denen wir vertrauen, und die Ideen und so etwas einbringen. Und Informationen sammeln.
Aber Jonathan Kasdan hat die Führungsposition inne, richtig?
Ja.
Solltet ihr nicht bis Indy 5 auf eine Art Indy 5 warten wollen und in Retrolaune sein, könnt ihr euch bei GOG aktuell übrigens Indiana Jones und der Turm von Babel besorgen. Ein Spiel, das – auch wenn es schwer zu glauben ist – nächstes Jahr seinen 20. Geburtstag feiert, womit es momentan genauso weit von heute weg ist wie Indy 4 damals von Der letzte Kreuzzug. Zufall? Ja, definitiv Zufall.
Danke an Marcel für den Hinweis.