Ohne jeden Zweifel darf man Sounddesigner Ben Burtt als Star Wars-Legende bezeichnen. Wäre er nicht gewesen, hätten R2-D2, Darth Vader, die Lichtschwerter oder das charakteristische "Kreischen" des TIE-Fighter-Antriebs wohl anders, jedoch sicher nicht ikonischer geklungen.
In einem sehr ausführlichen Interview mit der Vanity Fair sprach Burtt über seine Karriere, die Arbeit mit George Lucas, wie sich die Filmindustrie verändert hat, und warum er nach Das Erwachen der Macht nicht mehr an den neuen Filmen beteiligt war.
Er arbeitete zwar noch an Episode VII in einem frühen Stadium, wurde dann aber von Matthew Wood abgelöst, mit dem er ebenfalls schon an den Prequels beteiligt war. Seitdem hat er an keinem Film mehr gearbeitet, steuerte aber ein wenig Input zu der animierten Serie Forces of Destiny bei, sowie zu einem eingestellten Star Wars-Spiel (Project Ragtag?).
Auf die Frage wie es ist, an heutigen Blockbustern im Vergleich zu den Filmen von George Lucas zu arbeiten, merkt Burtt an:
Es war nicht immer leicht mit George Lucas zu arbeiten, aber wenigstens hatte man es nur mit einer Person zu tun. Aber ich konnte seine Aufmerksamkeit gewinnen, sagen, was ich zu sagen hatte und ihm mein Anliegen präsentieren, und dann bekam man entweder ein ja oder ein nein zu hören. Aber es war eben nur eine Person, an der man vorbeikommen musste. Nicht jede Menge verschiedene Leute, die irgendwas zu sagen haben wollen.
Befragt, wieso er nicht mehr an den neuen Filmen beteiligt ist, antwortet Burtt:
Ich weiß nicht, ob es böses Blut gegeben hat. Niemand.... ich wurde halt einfach nie gefragt, ob ich daran arbeiten oder als Berater tätig sein soll. Niemand hat mir jemals erklärt, warum. Nein, mir wurde gesagt, von dem neuen Regime, mir wurde einfach gesagt "Bleib einfach in deinem Raum, mache Sounds, und schick uns dann das Zeug zu. Wir entscheiden dann, was wir damit machen."
Weiterhin sinnierte Burtt darüber, wie sich das Sounddesign über die Jahre verändert hat:
Sie wissen, dass es große Datenbanken gibt, auf die man zugreift, sich das entsprechende rauszieht, und damit eine Menge Geräusche machen kann.
Burtts bevorzugte Methode war es hingegen immer, nach draußen zu gehen und neue Sounds für die Filme zu finden, und dann die in den Datenbanken zu benutzen (obwohl viele von diesen von Burtt selbst gesammelt worden waren, an dem einen oder anderen Punkt seiner Karriere).
Wie beurteilt ihr diesen nicht gerade glorreichen Ausstieg eines verdienten Veteranen wie Ben Burtt aus dem Star Wars-Universum?
Seite 1
Naja, die Wortwahl ("Regime" ), sowie die Äußerungen zu Lucas und den Umgang mit ihm heute, lassen schon erahnen, dass er nicht mit Glücksgefühlen ausgestiegen ist. Lucas, Rinzler, Burtt... da wird ziemlich viel entsorgt.
Ich muss offen gestehen, dass ich in den letzten Jahren gar nicht mehr an Ben Burtt gedacht habe. Er ist völlig aus meiner Wahrnehmung verschwunden. Erst jetzt fällt mir auf, dass er ja tatsächlich nicht mehr an den Filmen beteiligt ist.
(zuletzt geändert am 17.12.2017 um 20:34 Uhr)
George W Lucas
Cantina Fun
Dass der legendäre Burtt nicht mehr an Bord ist, hatte ich auch nicht am Schirm. Schade drum, denn der von ihm kreierte und einzigartige Sound stellte ein besonderes Wesensmerkmal von SW dar. Ich höre hier zwischen den Zeilen auch heraus, dass er mit den breit angelegten Hierarchien von Disney schwerer klarkam als damals unter dem One-Man-Decision-Making der Lucas-Ära. Dies muss allerdings nicht unbedingt heißen, dass ihm seitens der neuen Führung keine Wertschätzung zuteil wurde. Nicht selten kommt es bei Firmenfusionierung vor, dass eine neue Führungsriege anderen Präferenzkandidaten den Vorzug einräumt und dabei die Altgedienten in Vergessenheit geraten.
DerAlteBen
Wieder ein Mann der ersten Star Wars-Stunde, der das Boot verlässt. Okay, früher oder später mußte es so kommen, allerdings hätte ich ihm einen rühmlicheren Abtritt gewünscht.
Und ein wenig erfüllt mich das Foto mit Neid, wenn ich sehe, daß er von einem Minimoog und einem ARP 2600 umgeben ist. *auch haben will*
Anakin 68
Natürlich ist es schade, da er zum Kern von Star Wars gehört.
Etwas mehr Kommunikation unter den Machern wäre wohl nett...
Wenn man allerdings bedenkt, dass Matthew Wood ja zu Lucas und Burtts Zeiten praktisch mehr oder weniger als eine Art Nachfolger an alles herangeführt wurde und schon lange viel Verantwortung in diesem Bereich trägt, dann müsste das ganze doch weiterhin in sehr guten Händen sein.
Ich denke, dass kaum jemand Burtts Arbeitsweise besser kennt...
... außer Ben Burtt natürlich.
(zuletzt geändert am 17.12.2017 um 21:40 Uhr)
Shtev-An Veyss
Interessant, da ich genau das erst letztens negativ angemerkt hatte in: Kritik zu Star Wars.
Mir fehlen sehr deutlich die Sound Elemente von Burtt in Rogue one und TLJ, mag vielleicht sehr komisch klingen für einige, ist aber so. Den kraftvollen und deutlichen Sound vermisse ich schmerzlich. Wo ich an die Szene Zb. denke im Wald wo Rey ihr lichtschwert zündet, war das richtig geil, plus Musik dazu, Gänsehaut überall...
Trotzdem vermisse ich den Sound im neuen Film sehr.
Das geht los von den Blastern Geräuschen, und dem Falken, bis hin zum Lichtschwert...
Das empfinde ich persönlich alles als sehr mau gerade im neuen Film ...
Wenn ich da die OT dazu nehme als Beispiel, da hast du fast kraftvoll jeden Antrieb vom Falken einzeln wahrgenommen, oder das laute Brummen und zischen des lichtschwerts...( das auch damals schön flach und spitz war, und nicht so komisch rund wie in TLJ? ).
Als Hauptargument nehme ich mir hier mal einfach das lichtschwert heraus, gerade im neuen Film. Da ist null kraftvoller klang dahinter, meiner Meinung nach.
Wenn ich da an ANH oder TESB, und das 1977(!) ...
Unterschied wie Tag und Nacht, hört mal genau hin...
Nichts desto trotz, hat ja auch jeder einen eigenen Geschmack.
Trotzdem vielen Dank an Anakin 68 für diesen Beitrag...
(zuletzt geändert am 17.12.2017 um 23:06 Uhr)
HanSolo119
McSpain
@McSpain
Ja, das Schwert von Kylo hat durchaus einen sehr guten, und interessanten Klang, schon in TFA.
Aber einen Sound den Porgs zu geben, find ich jetzt nicht wirklich sehr schwer.
Da ist doch eine stimmgebung eines R2–D2s sehr viel komplexer, als die eines "Porgs"
Und ehrlich gesagt, sind mir die "laute" von R2–D2 sehr viel lieber wie die von BB–8....
Auch wenn er seine ganz eigene "stimmgebung" hat, kann ich aber leider nicht so viel damit anfangen...
(zuletzt geändert am 17.12.2017 um 22:51 Uhr)
HanSolo119
Ich werde Ben Burtt auf immer und ewig verehren. Seine Arbeitsweise - rausgehen in die Welt! - ist beispielhaft.
Eines möchte ich aber - mit einem leichten Augenzwinkern - erwähnen, das einen klitzekleinen Fleck auf dem Heiligenschein hinterlässt. Nämlich den E-Gitarren-Sound des Speeders in AotC. Geht. Garnicht. Damals nicht. Heute nicht.
Aber nichts für Ungut, großartiger Mann, großartige Arbeit.
George W Lucas
DerAlteBen
HanSolo119
Ich nehme an, George W Lucas bezieht sich auf Zam Wesells Speeder, dessen Sound tatsächlich an eine E-Gitarre erinnert.
https://www.youtube.com/watch?v=X9-K1cxj6IQ
Anakin 68
McSpain
@ Anakin 68
Jetzt wo du dieses video hier anführst, höre ich auch die " E Gitarre"
Interessant, hatte ich vorher nie so gehört. Bzw, drauf geachtet!
Man lernt halt nie aus! Finde ich aber nicht wirklich so ganz verkehrt vom Sound her....
Aber wie gesagt, Geschmäcker sind so verschieden, daher immer schwierig.
HanSolo119
Also im Guten auseinandergegangen sind sie nicht, aber es ist hier schwer herauszuhören wie oder warum... Dass seine Ablöse (?) schon unter Lucas organisiert wurde macht es nicht einfacher, die Situation zu beurteilen.
Auf jeden Fall: herzlichen Dank für den Artikel, wie die anderen hatte ich Ben Burtt fast vergessen und bin etwas enttäuscht, dass er gar nicht mehr mitmischt. Er hat früher fantastisches geleistet und ich mag seine Arbeitsweise sehr (einfach mal unter einem fliegenden WW2-Flieger stehen um seinen Sound aufzunehmen^^), aber soundmässig bin ich in RO und TLJ zumindest nicht enttäuscht. Klar, wir wissen nicht wie es mit dem Meister klingen würde!^^
Darth Revan Lord der Sith
@ alle, die gefragt haben:
Ich meine, wie Anakin68 richtig sagt, Zam Wesells Speeder. Der Sound erinnert übrigens nicht nur an eine E-Gitarre, er wurde tatsächlich von einer E-Gitarre erzeugt:
http://designingsound.org/2009/09/ben-burtt-special-star-wars-episode-ii-attack-of-the-clones/
"Burtt does note that much of the Zam speeders, in the reel 1 chase in nighttime Coruscant, were made from musical instruments, including electric guitars, cellos and violas."
Burtt erklärt zwar, dass er seinen ursprünglichen Plan, viele Instumente für die Soundeffekte von Zams Speeder zu benutzen, anpassen musste, um nicht mit John Williams Musik zu kollidieren. Aber einige seiner Kreationen sind geblieben, und dazu muss wohl, wenn man den Film sieht und hört, besagte E-Gitarre gehören.
@ Sounddesign in TLJ:
Den besten Effekt erzielt der Film dort, wo es sehr still wird
(zuletzt geändert am 18.12.2017 um 01:14 Uhr)
George W Lucas
@ George W Lucas
Interessant, ich wußte tatsächlich nicht, daß man wirklich eine echte E-Gitarre für den Sound benutzt hat, man lernt nie aus.
Aber wenn man bedenkt, daß in allen so enorm organisch klingenden OT-Scores auch Synthesizer zum Einsatz kamen, wundert einen dann eine E-Gitarre auch nicht mehr.
Anakin 68
Ui, ich hatte mich schon gewundert, warum z.B. die Lasersounds in R1 und TLJ nicht mehr so geil klingen wie früher. Jetzt wissen wir die Antwort.
Eigentlich ziemlich unclever von Lucasfilm und Disney, solch ein unersetzbares Talent so zu ignorieren, selbst wenn er nicht mehr der Jüngste und womöglich Produktivste ist. Für den ein oder anderen genialen NEUEN Sound ist Burtt mMn immer noch erste Wahl. Man stelle sich nur mal die seismischen Bomben in EII mit 'nem anderen Sound vor - mMn undenkbar.
Ich würde ihn zumindest als Berater jeden neuen SW-Film nochmals durchhören und sogar Ändetungen nach seinem Geschmack machen lassen, wenn ich Kennedy wär.
dmhvader
Seite 1
RSS-Feed für diesen Kommentarthread abonnieren
RSS-Feed für alle Kommentare