Am 19. Februar erscheint Timothy Zahns Kanonroman Thrawn in deutscher Übersetzung. Blanvalet hat nun eine Leseprobe aus dem Roman gepostet, die ihr per Klick aufs Cover aufrufen könnt:
Der Roman lässt sich hier in deutscher Sprache vorbestellen.
Seite 1
Sam Jones
shazooo
Ist denn das Thrawn Buch gut? Oder schwächelt da Timothy Zahn etwas? Ich habe glaube durchwachsene Rezensionen in Erinnerung.
@ Sam Jones: Bau dir doch deinen eigenen Kanon zusammen. Wer sagt denn, dass die Thrawn Trilogie nicht passiert sein könnte, trotz ST? So viel beißt sich da jetzt nicht, finde ich.
Für mich bleibt das Legends Post-Endor-EU weiterhin im Herzen erhalten.
Kyle07
@ Kyle07
Ich fand den Roman sehr gut. Der wesentliche Unteschied zur Trilogie ist halt der, dass sich das Geschehen im aktuellen Roman sehr auf Thrawn und einen anderen Charakter namens Arihnda Pryce fokussiert und die Epik der alten Trilogie mit ihren verschiedensten Charakteren und Handlungssträngen nicht mehr vorhanden ist.
Dafür bekommt man eine hervorragende Art von Biographie eines genialen Thrawn zu lesen, dessen Charakter sehr tiefgründig analysiert wird. Seine Karriere innerhalb des imperialen Militärs wird nachgezeichnet und es gibt eine gehörige Portion Action - ein in meinen Augen rundum gelungenes Buch, welches keinen Trilogie - Ersatz bietet.
Sam the Learner
YodasEnkel
Na, wenn hier grad den alten Büchern nachgetrauert wird, darf ich natürlich nicht fehlen...
Aber obwohl ich die alten Geschichten und Charaktere vermisse, hab ich persönlich nur gutes über das neue Thrawn-Buch gehört. Und in der 3. Rebels-Staffel hat er mir auch sehr gefallen.
Von daher: Das Buch ist sowas von gekauft, genau so wie der Nachfolger, wenn er auf deutsch erscheint. Denn ich persönlich schätze Timothy Zahn sehr und freu mich ebenso sehr über Thrawn's Präsenz im offiziellen Kanon. Im Grunde ist meine einzige Sorge nur noch, dass er halt in Staffel 4 von Rebels genau so stirbt, wie er es in den Büchern tat.
Mehr von Thrawn ist jedenfalls immer gut.
Sashman
Das ist jetzt Thrawns Vorgeschichte und Kanon, während die Triologie entwertet wurde!?
Langsam bereut man das mit Disney mehr und mehr. *ich könnte heulen*
Da bin ich völlig bei dir ich liebe das EU und die Thrawn Triologie wird immer für mich Teil 7,8 und 9 Bleiben. Und auch wenn ich wieder ins Kino gehen werde hat Disney mir ein teil meiner Kindheit genommen.... Ich fand z.b. TFA technisch gut gemacht, aber gab mir nie das Gefühl das ich sagte WOW ja so ist das für mich eine tolle Fortsetzung der Story....
ThrawnFan
Obwohl ich alle Meinungen hier irgendwie nachvollziehen kann, würde ich doch dazu anraten, dem Buch eine Chance zu geben. Thrawn wird so geschildert, wie er in der alten Trilogie rüberkam, seine scharfe Beobachtungsgabe, seine Vorliebe für Kunst der verschiedenen Spezies, seine taktischen Fähigkeiten, alles wird hier in einer guten Story hergeleitet, wobei der Einstieg des Romans, der Thrawns "Entdeckung" durch das Imperium behandelt, besonders gelungen ist.
Die alte Trilogie wird in keinster Weise dadurch entwertet (meiner subjektiven Meinung nach).
Sam the Learner
franz wars
Falls sich jemand für eine Rezension interessiert, kann ich euch gern das hier an die Hand geben: https://www.starwars-union.de/nachrichten/18285/Rezension-Thrawn/
Byzantiner
Die alte Thrawn-Trilogie ist das einzige was mir am alten Post-Endor EU gefallen hat. Die Geschichte, welche jetzt im neuen Kanon zur selben Zeit spielt (Lukes Jedi-Akademie und die Ritter von Ren, das Aufkommen der FO usw.) hat aber sogar das Potential noch besser zu werden. Ich trauere dem alten EU daher „nur wegen Thrawn“ nicht mehr nach.
Das neue Buch interessiert mich aber weniger. Ich komme noch nicht so ganz mit der Idee zurecht, dass eine alte (reine) EU-Figur ihren Weg in den neuen Kanon geschafft hat, ohne die Geschichte die diese Figur bekannt gemacht hat ebenfalls zu kanonisieren. Das ist purer Fanservice in meinen Augen. Theoretisch könnte man mit Thrawn und der jungen FO eine ähnliche Story stricken wie in der alten Trilogie, aber wie gesagt, es macht für mich wenig Sinn.
@Reue ...
Neue Filme von der Qualität wie sie mMn sowohl TFA als auch RO (und sicher auch TLJ) haben sind für mich hundert mal mehr wert als das alte EU. Ich verstehe aber, dass es schwer fällt sich innerlich davon zu lösen, wenn man viele Jahre fasst alles gelesen und die Reihen gesammelt hat. Das tat mir immer leid für die Fans des EU und tut es nach wie vor. Es würde sicher helfen, wenn das neue EU endlich mal relevantere, mutigere Geschichten bieten würde.
(zuletzt geändert am 25.11.2017 um 22:16 Uhr)
Jacob Sunrider
@ Jacob Sunrider
Zitat: "Ich komme noch nicht so ganz mit der Idee zurecht, dass eine alte (reine) EU-Figur ihren Weg in den neuen Kanon geschafft hat, ohne die Geschichte die diese Figur bekannt gemacht hat ebenfalls zu kanonisieren. Das ist purer Fanservice in meinen Augen. Theoretisch könnte man mit Thrawn und der jungen FO eine ähnliche Story stricken wie in der alten Trilogie, aber wie gesagt, es macht für mich wenig Sinn."
Thrawns Figur wird im neuen Roman in Richtung Entstehung FO ausgerichtet, da ist leider keine Chance, die alte Trilogie zu kanonisieren, zumal sich ja auch die Rolle des Luke Skywalker in der Nach - Endor - Zeit grundlegend gewandelt hat. Es mag Fanservice sein, aber irgendwie ist es auch konsequent - außerdem: Thrawn lebt noch, wer weiß, was da noch kommt.
Sam the Learner
Die Erben des Imperiums-Trilogie hätte sehr gut noch zwischen OT und ST gepasst. Das Rest-Imperium erleidet eine herbe Niederlage und zieht sich endgültig zurück um 30 Jahre später als First Oder wieder zurück zu kehren.
Tja, hat nicht sollen sein, schade.
Hoffentlich kann Thrawn in Rebels noch ein paar der Hauptcharaktere eliminieren, bevor er in der letzten Folge sterben muss.
Wobei ich mittlerweile schon der Meinung bin, die "drei ursprünglichen Thrawn-Romane" sind zu lang und ausufernd geraten - weniger Unterwelt und eine Straffung um ein Drittel wäre mehr gewesen.
Cmdr Perkins
Seite 1
RSS-Feed für diesen Kommentarthread abonnieren
RSS-Feed für alle Kommentare