Hinweis
Aus Zeitmangel haben wir die Betreuung unseres Lexikons eingestellt. Als Archiv bleibt es bis auf weiteres jedoch online.
Höhe: | 16 Meter |
Länge: | 15 Meter |
Höchstgeschwindigkeit: | 60Km/h in ebenem Terrain |
Bewaffnung: | 2 schwere Laserkanonen, 2 mittlere Blasterkanonen und 1 Ionenkanone |
Beim Entwurf der Fahrzeuge für Bodentruppen wusste man ganz genau, wie leicht die Moral eines Gegners durch Angst und Aberglaube zu erschüttern ist. Daher genehmigte Palpatine den Bau von Modellen, die am ehesten riesigen Tieren gleichen, und ihre erschreckende Wirkung selten verfehlen. Wenn diese haushohen Gehmaschinen näherkommen, und bei jedem Tritt der Boden erzittert, dann behalten nur die wenigsten Feinde die Nerven zur Gegenwehr.
Der All-Terrain Ion Cannon Transport (AT-IC), gebaut von den Kuat Motorenwerken und die größte der imperialen Gehmaschinen, ist in Wüsten, Wäldern oder Schnee gleich gut einsetzbar. Das Cockpit befindet wie beim AT-ATsich im vorderen "Kopf"-Teil, und durch seine große Höhe können die Piloten jeden Kampfplatz bestens überblicken. Da das Verbindungsstück von Kopf zu Körper, also der \"Hals\", mit zahlreichen Gelenken versehen ist, kann der Kopf bis zu 60 Grad in vertikaler und 90 Grad in horizontaler Richtung bewegt werden. Zusätzlich stehen den Piloten Systeme zur Zielerfassung und weitere Sensoren zur Verfügung, die auf Bildschirmen eine 360-Grad-Darstellung der Situation ermöglichen. Die Standard-Besatzung besteht aus einem Kommandanten, einem Piloten und 2 Co-Piloten, der hauptsächlich die Waffensysteme bedient.
Die beiden schweren Laserkanonen unterhalb des Cockpits sind fest fixiert und können nur mittels Kopfbewegung in Position gebracht werden. Die beiden mittelschweren Blaster seitlich davon werden computergesteuert in Schussposition gebracht.Die Ionen Kanone ist am Heck.Sie dient fast außlislich als Luft Abwehr kann aber notfalls auch gegen Boden Fahrzeuge eingesetzt werden.Somit kann der AT-IC gleichzeitig mehrere Ziele in unterschiedlicher Richtung in Beschuss nehmen.
AT-ICs laden und entladen Truppen, die sie transportieren, indem sie sich \"niederknien\". Soldaten können dann über eine Rampe nahezu ebenerdig auf das Schlachtfeld stürmen.Oder sich mit hilfe von Seilwinden Abseilen.
Durch seitliche Luken kann der AT-IC außerdem über imperiale Landeplattformen verlassen werden.
Die äußere Panzerung vermag es, jedem Beschuß durch Blaster standzuhalten, Gefahr besteht allenfalls durch mehrfache Treffer von Flugraketen. Schwachstellen sind der Hals, durch den fast alle wichtigen Verbindungskabel laufen, sowie mangelnde Fähigkeit, einen Verlust an Balance wieder auszugleichen.