Hinweis
Aus Zeitmangel haben wir die Betreuung unseres Lexikons eingestellt. Als Archiv bleibt es bis auf weiteres jedoch online.
Modell: | All-Terrain-Armoured-Transporter |
Höhe: | 16 Meter |
Höchstgeschwindigkeit: | 60 km/h (in ebenem Gelände) |
Besatzung: | 3 |
Bewaffnung: | Zwei schwere Laserkanonen, zwei mittelschwere Blaster |
Das Fahrzeug erwies sich in der Schlachtgerade in schwierigem Gelände als äußerst hilfreich und wurde deswegen im Laufe der Klonkriege auch in späteren Einsätzen verwendet.
Der All Terrain Armoured Transport (AT-AT), gebaut von den Kuat Motorenwerken, war die größte der imperialen Kampfläufer und in Wüsten, Wäldern oder Schnee gleich gut einsetzbar. Das Cockpit befand sich im vorderen "Kopf"-Teil, und durch seine große Höhe konnten die Piloten jeden Kampfplatz bestens überblicken. Da das Verbindungsstück von Kopf zu Körper, also der "Hals", mit zahlreichen Gelenken versehen war, konnte der Kopf bis zu 60 Grad in vertikaler und 90 Grad in horizontaler Richtung bewegt werden. Zusätzlich standen den Piloten Systeme zur Zielerfassung und weitere Sensoren zur Verfügung, die auf Bildschirmen eine 360-Grad-Darstellung der Situation ermöglichten. Die Standard-Besatzung bestand aus einem Kommandanten, einem Piloten und dem Co-Piloten, der hauptsächlich die Waffensysteme bediente.
AT-ATs luden und entluden Truppen, die sie transportieren, indem sie sich "niederknieten". Soldaten konnten dann über eine Rampe nahezu ebenerdig auf das Schlachtfeld stürmen. Durch seitliche Luken konnte der AT-AT außerdem über imperiale Landeplattformen verlassen werden.
Die äußere Panzerung vermochte es, jedem Beschuss durch Blaster standzuhalten; Gefahr bestand allenfalls durch mehrfache Treffer von Flugraketen. Luke Skywalker gelang es, mit seinem Lichtschwert die Außenhülle eines AT-ATs an der Unterseite des Rumpfes aufzutrennen, eine Granate hineinzuwerfen und sich in Sicherheit zu bringen. Der AT-AT war vernichtet. Weitere Schwachstellen waren der Hals, durch den fast alle wichtigen Verbindungskabel liefen, sowie die mangelnde Fähigkeit, einen Verlust an Balance wieder auszugleichen.
Durch ihre Schwerfälligkeit waren AT-ATs sehr anfällig gegenüber Angriffen kleinerer Einheiten, wie etwa einzelnen Menschen mit Sprengladungen, die einen AT-AT leicht ausmanövrieren konnten.
Aus diesem Grund wurden AT-ATs meistens von kleineren Einheiten, wie etwa AT-STs eskortiert...