Hinweis
Aus Zeitmangel haben wir die Betreuung unseres Lexikons eingestellt. Als Archiv bleibt es bis auf weiteres jedoch online.
Modell: | AT-ST (All Terrain Scout Transport) |
Höhe: | 6,30 Meter |
Höchstgeschwindigkeit: | 90 km/h (in ebenem Gelände) |
Besatzung: | 2 |
Truppentransport: | Nein |
Bewaffnung: | Ein schweres Doppelgeschütz, Ein leichtes Geschütz, Ein Granatwerfer |
Der All-Terrain-Scout-Transporter (AT-ST) wird vor allem zur Aufklärung eingesetzt und ist deshalb kleiner, aber auch schneller als das AT-AT-Modell.
Immer häufiger dienen AT-STs auch als Verstärkung auf dem Schlachtfeld, obwohl sie nur eine leichte Panzerung besitzen, so dass ein Beschuss durch schwere Blaster ihre Außenwand durchschlagen kann. Doch gleichzeitig sind sie derart beweglich, dass es schwierig ist, sie überhaupt zu treffen. Auf Endor bezwang man diese Gehmaschinen mit recht "einfachen" Mitteln: mit Fallgruben, rollenden Baumstämmen, Stolperseilen und mit Wasser oder Öl gefüllten Gräben. Deshalb werden gewöhnlich erst Fußtruppen in ein Kampfgebiet geschickt, um dieses zu erkunden.
Ein AT-ST ist vorne unten am Kopfteil mit einem schweren Doppelgeschütz ausgerüstet. Für zusätzliche Feuerkraft sorgt ein Granatwerfer auf der rechten und ein leichtes Geschütz auf der linken Kopfseite.
Für diese zweibeinigen Modelle ist es - im Vergleich zu den AT-ATs - ein noch größeres Problem, die Balance zu wahren. Deshalb werden sie, wann immer möglich, nur in ebenem Gelände eingesetzt. Oft begleiten AT-STs die AT-ATs bei einem Vorstoß. So lassen sich auch feindliche Truppen eliminieren, die unter oder hinter den großen Gehmaschinen Schutz gesucht haben...