Update
Inzwischen hat auch Blue Milk Blues seine Gedanken zur neuesten Andor-Folge vorgestellt. Mit dabei sind zwei alte Bekannte, die Orkenspalter Mháire und Nico:
BMB 89: Andor - Folge 7
Mháire und Nico von Orkenspalter TV sind zu Gast, um mit Tobi die siebte Folge von „Andor“ zu besprechen. Wir nutzen die anscheinend außerhalt eines Handlungsbogens stehende Folge, um viel meta zu reden: Über Gerüchte, dass „Andor“ die am wenigsten gestreamte SW-Serie sei, darüber, wie die anderen Serien neben „Andor“ wirken und wie wir wohl in ein paar Monaten darauf zurückblicken.
Darüber hinaus reden wir über Stream-of-Consciouness-Erzählen, das 90er EU, Oden an den Brutalismus – und vieles mehr. Viel Spaß damit!
Über Feedback freut sich Tobi auf BlueMilkBlues.de, hier in den Kommentaren oder in Form von Rezensionen auf über iTunes.
Originalmeldung vom 22. Oktober, 12:14 Uhr
Das Wochenende ist erreicht, und von Podcast-Seite gibt es Gedanken zur Bekanntgabe von Andor:
Episode 122 – VerANDORter Steuersatz
Die Crew des definitiv beliebtesten Radiosenders aller galaktischen Sektoren, die nur diesen einen Sender empfangen können rauscht durch eine wundervolle neue Episode ANDOR. Wir unterhalten uns über Sondervollmachten, Weiblichkeit und weisen auch kurz auf das Dönertier hin. Wem das als Teaser nicht reicht, ist verloren.
Weltenfunkelnde Gedanken werdet ihr wie gewohnt auf Weltenfunk.de los, bei Apple-Podcasts oder natürlich hier bei uns.
Mit dem Super-Duo Lukas und Ryk vom StoneWars-Lego-Blog zerstäube ich Folge 6 und 7 der grandiosen Andor-Serie! Also lasst alle Eure Vorurteile über Star Wars hinter Euch und genießt diese 2-Stunden-Folge!
Über eure Meinungen freuen sich die Alderaaner auf Alderaan oder, wenn das nicht mehr da ist, auf Soundcloud und bei iTunes.
Seite 1
Diesmal wart ihr aber schnell mit der News.
Wie oft will ich natürlich ein paar Dinge zu Radio Tatooine sagen:
Die Diskussion um Palpatines mögliche Außendarstellungen ist interessant. Hier (und manchmal auch bei anderen Themen) gefallen mir Christophs historische Bezüge besonders. Ist schön, so den Vergleich zu hören.
Wenn wir Kleyas Weg zum Gespräch mit Vel beobachten, loben einige, wenn auch nicht alle, die "Echtheit bzw. das "irdische" des Designs im Vergleich zum umgebenden Coruscant. Für mich hat das auch gut funktioniert und wäre auch mal gern dort lang gelaufen. Was den Ruhrgebiets-Vergleich angeht, bin ich ganz bei Ben (dass Beamer da nicht viel helfen ).
Was die 3 Personen des "inneren Kreises" betrifft würde ich nach dieser Folge schon Kleya als dritte Person ansehen und bin ganz bei Christoph, dass sie wahrscheinlich härter als Luthen und eiskalt ist. Wobei es durchaus sein kann, dass Mon Mothma nicht weiß, wie weit Kleya eingeweiht ist. Nicht als Figur selbst, aber als das was wir Zuschauenden wahrnehmen, hat sie spätestens mit dieser Folge eine gewaltige Entwicklung genommen. Vielleicht stellt sie auch die Verbindung zwischen Luthen und Saw her. Beim Mordauftrag glaube ich ebenso wie Jörg, dass er von ihr kommt und könnte mir vorstellen, dass dieser noch zu einem Zwist zwischen ihr und Luthen führt. Ich hoffe, sie bleibt uns bis in Staffel 2 erhalten. Schien sie zu Beginn noch eher als Nebenfigur, finde ich sie spätestens jetzt extrem spannend. Nach dieser Folge ist sie für mich wohl das, was Dedra Meero für loener ist.
(zuletzt geändert am 22.10.2022 um 19:44 Uhr)
chaavla
Zu Nicos Vergleich von Star Wars- und Star Trek-Serien bei Blue Milk Blues:
Sicher sind die neuen Star Wars-Realserien leichter zu ertragen als die die neuen Star Trek-Serien. Aber die alten episodischen Star Trek-Serien (TNG, DS9, Voy) sind doch um Längen besser als die extra für die Streaming-Dienste in die Länge gezogenen und extrem langweiligen Fortsetzungs-Episoden der neuen Star Wars-Serien.
Die alten Star Wars Kinofilme kann man immer wieder sehen. Das gleiche gilt für die alten Star Trek-Serien (deshalb laufen sie ja auch immer wieder im analogen Fernsehen).
Aber Andor (auch Mando, Boba und Kenobi) schaue ich mir einmal an, aber dann wahrscheinlich nie wieder im Leben. Jedenfalls nicht so oft wie TNG-Folgen.
(Es sei denn, Darth Vader tritt noch in Andor auf oder es gibt noch ein paar attraktive und exotische Love Interests...)
(zuletzt geändert am 23.10.2022 um 14:20 Uhr)
le cineaste
Marshall 3PO
@Radio Tatooine:
wieder eine sehr schöne Folge und eine tolle Dynamik in der Gruppe
Christoph hat echt noch einmal schön historische Beispiele gebracht und Mao war auch der erste, der mir bei den Aussagen einfiel.
Ein Massenmörder , der aber zu einer Ikone wurde.
Im Übrigen gefällt mir dieser Ansatz sehr gut, den sie für Luthen haben, denn die Revolution frisst ja bekanntlich ihre Kinder und ich glaube das auch das das Schicksal von ihm sein wird.
Habe mir gestern noch einmal RO angeschaut und musste feststellen, dass Saw bei den Rebellen ja als Extremist rausgeflogen ist. Das besondere aber ist ja nicht diese alte Erkenntnis, sondern der Blick , den Mon Mothma hier hat. Saw scheint irgendwas richtig mieses gemacht zu haben und ich vermute langsam Luthen steckt mit drin. Wenn ich raten müsste dann ist Saw die Figur , die Luthen denkt kontrollieren zu können, aber nicht kann.
Ich muss mich im Übrigen auch mit Christoph auf das Glatteis begeben, denn sowohl Luke in ANH und ROTJ als auch Rey in TFA sind für mich geschlechtsneutral.
Finde ich aber auch gut, denn so bieten sie für jeden die Möglichkeit zu Identifikation
Ein Held muss halt eben nicht immer Klischees entsprechen.
Zu Palpatine frage ich mich auch, wie sie ihn einbauen, denn Ben hat ja schön ausgeführt, dass keine der Figuren einen Berührungspunkt zu ihm hat. Auf der anderen Seite stimme ich loener zu, der die Eskalation anspricht.
Hier würde vor Palpatine evtl. noch Tarkin kommen?
Ob Yularen wirklich mit dem Imperator gesprochen hat, weiß ich nicht . Er kann sich auch wichtig machen vor seinen Leuten. Ist in totalitären Systemen eben nicht unüblich : sich aufblasen und gegeneinander intrigieren. Das ist im Übrigen das , was mich in den Büchern stört: yularen wurde stets als Mr Clean dargestellt, der nur helfen will.
Den Kapuzenmann Punkt von Jörg verstehe ich nicht ganz. Palpatine hat sich in Ep3 doch so der Öffentlichkeit prâsentiert und gesagt, dass die Jedi an seinem Aussehen schuld sind. Warum also weiter verstecken/ maskieren?
Macht weiter so! Ich freue mich
DirectorKrennic
Nachdem ich die Folge auch nochmal gehört und erneut drüber nachgedacht habe, bleibe ich bei all meinen Aussagen:
- Ich empfinde die Maßnahmen des Imperiums für logisch und nicht willkürlich
- Kleya handelt nicht auf eigene Faust, sondern führt Luthens Willen aus
- Maarva hat Cassian nicht an Luthen "verraten", der hat einfach Kanäle, wie wir ja auch deutlich zu sehen bekommen
- Dedra bricht nicht mit den ISB-Regeln, sondern bewegt sich innerhalb ihrer neugewonnenen Kompetenzen, sie wird für ihre Initiative gelobt, diese auch direkt einzusetzen
- Cassian kann nicht lesen, deswegen muss er fragen was diese Dinger sind, die er für seine Liebschaft besorgen soll, da er sie sonst im Regal nicht findet (nur halbernst gemeint). Die Trauerphase über Bix hielt ja im Übrigen nun nicht sonderlich lange an, hier gibt es deutliche James-Bond-Parallelen, der seinen Liebeskummer ja auch gerne mal mit Martinis ertränkt.
Ich freue mich jedenfalls auf morgen und die Fortführung dieser fantastischen Serie!
loener
Redakteur
Wieder eine sehr unterhaltsame RT-Folge, danke dafür.
Zur Kapuzenmann-Diskussion: Da bin ich bei DirectorKrennic. Erstaunlich find ich vor allem, dass niemand in der Runde mit Episode III argumentiert hat !?
Ein Versäumnis in der Darstellung von Coruscant, was mich stört und nicht erwähnt wurde: Man sieht Anfang der 5. Folge, als Syril aus dem Fenster schaut, eine Reflektion der Sonne in einer Scheibe Transparistahl. Da sieht die Sonne ähnlich klein wie auf der Erde aus. In der Szene in Episode I, wo sich Qui-Gon und Obi-Wan auf einem Balkon unterhalten, während Anakin vom Jedi-Rat getestet wird, sieht man den Sonnenuntergang auf Coruscant, und da ist die Sonne riesig.
Ansonsten bin ich aber sehr zufrieden mit dem Aussehen von Coruscant.
Zu den Aliens auf der Party: den ersten, den man sieht (oder besser: die man sieht) sieht noch genug nach einem Alien aus: Ihr Arm und ihre Schulter sind gepanzert.
Als sich Mothma mit dem Banker unterhält, sieht man direkt hinter ihnen eine weitere "Alien", deren oberer Rücken aber menschlich aussieht. Das muss ich mir dann so erklären, dass es sich in-universe dabei tatsächlich um eine menschliche Frau handelt, die eine Maske trägt. Vielleicht will sie nicht erkannt werden, oder sie trägt die Maske als Zeichen der Solidarität mit dieser Alienart ? Sorry an die Macher, falls sie sie als Alien gemeint haben sollten, aber dann müssen sie sich etwas mehr bemühen.
Zu Maarva: Ich habe schon seit der 4. Folge den Verdacht, dass sie Luthen über Cassian informiert hat. Wer sonst wusste so viel über ihn außer Bix, vielleicht ? Das würde auch zu Maarva passen: Schon indem sie ihn auf Kenari entführt hat, hat sie über sein Schicksal entschieden.
(zuletzt geändert am 26.10.2022 um 01:05 Uhr)
Haydenanakin
@HaydenAnakin:
Da kamen wir wohl missverständlich rüber, ich denke niemand argumentierte damit, dass der Imperator sich aufgrund seiner Vernarbtheit nicht mehr zeigt.
Es ging mMn eher in die Richtung, dass er nun, da er das Imperium ausgerufen hat und unangefochten regiert, es schlicht nicht mehr für nötig hält, überhaupt noch öffentlich aufzutauchen und aus seinen Gemächern heraus regiert.
Ich persönlich konnte mir seinen Auftritt im Senat ja sehr gut vorstellen, hätte es bzgl der Interkonnektivität mit Rebels aber absolut nachvollziehen können, wenn man seine „Maske“ als netter, alter Mann für die Öffentlichkeit übernehmen würde und er nur ausgewählten Personen sein wahres Antlitz zeigt.
loener
Redakteur
@Haydenanakin
"Ein Versäumnis in der Darstellung von Coruscant, was mich stört und nicht erwähnt wurde: Man sieht Anfang der 5. Folge, als Syril aus dem Fenster schaut, eine Reflektion der Sonne in einer Scheibe Transparistahl. Da sieht die Sonne ähnlich klein wie auf der Erde aus. In der Szene in Episode I, wo sich Qui-Gon und Obi-Wan auf einem Balkon unterhalten, während Anakin vom Jedi-Rat getestet wird, sieht man den Sonnenuntergang auf Coruscant, und da ist die Sonne riesig. "
Es wurde vermutlich nicht erwähnt, weil es kein Versäumnis war.
Dieses Phänomen gibt es auf der Erde auch. Du kennst sicherlich Bilder von Sonnenuntergängen über dem Meer, wo ein riesiger Feuerball (unsere Sonne) im Meer versinkt oder Aufgänge vom Vollmond, der riesig erscheint. Es ist eine optische Täuschung, dass wir Sonne oder Vollmond in Horizontnähe größer wahrnehmen als sie tatsächlich sind. Einfach mal nach Mondtäuschung googeln.
Hier wird das ganz gut erklärt.
https://www.br-online.de/wissen-bildung/spacenight/sterngucker/mond/mondtaeuschung.html
Bei der betreffenden Szene in EP I stehen Obi Wan und Qui Gon mit auf dem höchsten Gebäude von Coruscant, quasi auf einer Linie mit der am Horizont verschwindenden Sonne. Syril sitzt sehr viel weiter unten in den tieferen Ebenen und die Sonne muss höher über den Horizont steigen, um zwischen die Häuserschluchten zu scheinen. Das sieht man auch an der Lichtfarbe selber, dass das kein Sonnenauf oder untergang mehr ist, sondern schon normales Tageslicht. Was Syril also sieht, ist kein Sonnenauf oder Untergang wie QuiGon / Obi Wan, sondern schon eine höher am Himmel stehende, vermutlich, Morgensonne. Und deshalb erscheint sie in EP I so riesig, während bei Andor die Sonne eher klein wirkt.
Deerool
@loener: Die Ausgangsfrage, ist, wie man Palpatine in der Serie präsentieren soll. Die wird aber schnell zu "wie sich Palpatine zeigt". Zu hören ab 0:48:38 und wieder ab 0:52:57. Aber ja, die Diskussion vermischt Verschiedenes, was eine mögliche Antwort auf meine Frage ist.
Dass sich Palpatine im Senat anders präsentiert wäre aber unklug: Da die Öffentlichkeit seit der Ausrufung des Imperiums weiss, wie er aussieht, würde es zu Verschwörungstheorien führen, die seine Macht schwächen würden.
@Deerool: Schau dir die Szene aus Episode I nochmal an. Eine optische Täuschung erklärt diese Größe ganz sicher nicht.
Man kann die Reflektion so erklären, dass sie durch einen verkleinernden Spiegel entstanden ist, damit sie weniger blendet. Darum habe ich sie als nicht als "Fehler" bezeichnet, sondern als "Versäumnis". Denn natürlich denken die meisten Zuschauer, dass sie der ungefähren Größe der Sonne entspricht, wodurch Coruscant für sie viel weniger exotisch wirkt.
(zuletzt geändert am 27.10.2022 um 00:23 Uhr)
Haydenanakin
@Haydenanakin
"Schau dir die Szene aus Episode I nochmal an. Eine optische Täuschung erklärt diese Größe ganz sicher nicht. "
Doch, genau das tut sie. Schau dir mal dieses Zeitraffervideo eines Sonnenuntergangs in Tulsa, Oklahoma an.
https://videos.pond5.com/tulsa-skyline-ok-oklahoma-big-footage-148987236_main_xxl.mp4
Echt groß, oder?
Oder dieses Bild aufgenommen von der NASA.
https://solarsystem.nasa.gov/internal_resources/4214/
Auch ein gewaltiger Mond.
Deerool
@Deerool: Es ist tatsächlich so, dass Sonne und Mond manchmal mehr Platz am Himmel einnehmen als sonst, und zwar unabhängig davon, ob sie sich hoch am Himmel oder in der Nähe des Horizonts befinden (außer sie sind teilweise vom Horizont verdeckt, dann nehmen sie natürlich weniger Platz ein). Denn das hat nichts mit optischer Täuschung zu tun, sondern mit deren Entfernung zur Erde. Die des Mondes schwankt stärker als die der Sonne, wodurch der Mond eine größere scheinbare Größe als die Sonne erreichen kann. Aber selbst unser Mond erscheint nie auch nur annähernd so groß wie die Sonne auf Coruscant. Das wird in der besagten Szene aus Episode I deutlich, in Andor bis jetzt leider nicht.
(zuletzt geändert am 27.10.2022 um 12:10 Uhr)
Haydenanakin
Seite 1
RSS-Feed für diesen Kommentarthread abonnieren
RSS-Feed für alle Kommentare