Als in Folge der Star Wars - Special Edition nur kurze Zeit nach der letzten (THX-) Videoedition (nach der angeblich die Filme nie wieder auf Video erscheinen hätten sollen) die Anschaffung einer weiteren bevorstand, nützte ich die Gelegenheit, um mir selbige im englischsprachigen Original zuzulegen. Nach mehrmaligem Studium der englischen Version und Vergleichen mit der deutschen Fassung stellte ich fest, daß die Synchronisateure alles in allem recht gute Arbeit geleistet hatten, jedoch des öfteren ziemlich schlampig in der Übersetzung waren und zum Teil sogar grob fahrlässig verfahren sind. Im folgenden möchte ich jene Stellen besprechen, welche diesbezüglich besonderes Interesse verdienen.
Wir beginnen- wo auch sonst- unmittelbar am Anfang: Das Titellogo "STAR WARS" flimmert über unseren Bildschirm (bzw. die Kinoleinwand), zu Deutsch genaugenommen "Sternenkriege". In der Synchronisation wurde daraus "Krieg der Sterne". Für niemanden eigentlich mehr eine Besonderheit, dennoch stellt sich die Frage, wer hier eigentlich Krieg führt. Aber dies wäre eine zu große Haarspalterei, im Prinzip ist der Titel gut übersetzt.
Nun verfolgen wir, wie die beiden Droiden die Verfolgungsjagd in der Eröffnungsszene miterleben. Dabei kommentiert C-3PO ein beunruhigendes Geräusch folgendermaßen: "Did you hear that? They've shut down the main reactor." Zu Deutsch etwa: " ... Sie haben den Hauptreaktor abgeschaltet", womit vermutlich die Crew des Rebellenschiffs gemeint ist, die damit vermutlich einer Explosion des Schiffes durch den außer Kontrolle geratenen Reaktor zuvorkommen will. In der deutschen Fassung ist der vermittelte Sinn ein anderer: "Hast du das gehört? Sie (d.h. die Imperialen) haben den Hauptreaktor getroffen!".
Eine ungewollt (?) witzige Szene hat sich durch die Übersetzung von Dreipeos "Are you sure this thing is safe?" ergeben: (deutsch) "Bist du sicher, daß das Ding hier sicher ist?"
Wenig später stapfen die beiden Droiden durch den Sand von Tatooine. Als Erzwo einen Weg vorschlägt, fragt ihn Dreipeo, wieso er glaube, daß es dort Siedlungen gäbe. Auf Erzwos Antwort erwidert Dreipeo: "Don't get technical with me." Im Deutschen heißt es: "Komm' mir nicht mit Technik." Zugegebenermaßen eine problematische Stelle (vielleicht doch besser wörtlich: "Werde mit mir nicht technisch" ?), jedenfalls sorgte diese Übersetzung bei mir für Schwierigkeiten (kann Erzwo etwa technische Einrichtungen orten, oder meint Dreipeo, er verstehe nichts von Technik?).
Als sich die Wege der beiden trennen und Erzwo seinem Kollegen noch etwas nachruft, antwortet dieser: "No more adventures. I'm not going that way." In der deutschen Fassung gerät der ängstlich-zänkische Charakter des bronzenen Droiden hier ziemlich verloren: "Ein für allemal, da mache ich nicht mit."
Als nach deren Erwerb Luke die beiden Droiden putzt, kommentiert er: "You got a lot of carbon scoring here." (vielleicht zu übersetzen mit "Kohlenstaub"?). Die Synchronisation bietet hier lediglich: "Ihr habt ganz schöne Kerben abgekriegt."
Nach dem Streit mit seinem Onkel stürmt Luke aus dem Speisezimmer mit den Worten: "Yeah, that's what you said when Biggs and Deak left." Dies bedeutet also, Owen hat Luke bereits damals vertröstet, als seine Freunde Tatooine verließen, um die Akademie zu besuchen. In der Synchronfassung wird dies allerdings nicht klar: "Ja, das hast du bei Biggs und Deak auch gesagt." Man könnte hier eher meinen, Owen wollte Lukes Freunde ebenfalls zum Bleiben überreden.
Als Luke und Dreipeo den entlaufenen Erzwo suchen, folgt im Originaldrehbuch eine Szene, die nicht im Film auftaucht und daher eigentlich nicht hierherpaßt, aber dennoch recht amüsant ist:
Luke leans over the back of the speeder and adjusts something in the motor compartment.
Luke: (yelling) How's that.
Threepio signals that it is fine and Luke turns back into the wind-whipped cockpit and pops the canopy shut.
Luke: Old Ben Kenobi lives out in this direction somewhere, but I don't see how that R2 unit could have come this far. We must have missed him. Uncle Owen isn't going to take this very well.
Threepio: Sir, would it help if you told him it was my fault.
Luke: (brightening) Sure. He needs you. He'd probably only deactivate you for a day or so . . .
Threepio: Deactivate! Well, on the other hand if you hadn't removed his restraining bolt . . .
Luke: Wait, there's something dead ahead on the scanner. It looks like our droid . . . hit the accelerator.
Wenig später, in Ben Kenobis Heim, erzählt Luke, was er von seinem Vater zu wissen glaubt: "He was a navigator on a spice freighter." Im Deutschen wurde aus dem Gewürzfrachter ein einfacher Raumfrachter.
Im Konferenzraum des Todessterns wird unterdessen zum ersten Mal "the Emperor" erwähnt. In Episode IV wird dieser im deutschsprachigen Raum zum "Kaiser", wie auch im Buch zum Film, jedoch heißen in der Romanfassung die "Imperial troops" der Logik zufolge auch "kaiserliche Truppen", während sie im Film weiter "imperial" bleiben. Noch mehr Chaos verursacht Episode V, ab welcher auch im Deutschen vom "Imperator" die Rede ist.
Zurück nach Tatooine: Als Ben und Luke an dem von Sturmtruppen zerstörten Sandcrawler vorbeikommen und Ben das Chaos dort inspiziert, erklärt er Luke, wieso nicht Sandleute das angerichtet haben können: "Sandpeople always ride single file to hide their numbers." (genau: "Sandleute reiten immer in einer Spur, um ihre Zahl zu verbergen.") Die Synchronisation begeht hier gleich zwei Ungenauigkeiten: Erstens spricht hier Ben nicht von "reiten", sondern von "sich bewegen" (was auch "gehen" heißen könnte, jedoch ist hier das Reiten auf Banthas gemeint), zweitens verblüfft uns der alte Jedi mit einer für das Star Wars-Universum, oder zumindest für Tatooine, unbekannten Rasse, nämlich Gänsen. Zwar ist "Gänsemarsch" die korrekte Übersetzung von "single file", jedoch müßte man bei einem Film wie diesem auf solch "terrestrische Ausdrücke" eher verzichten.
Luke antwortet in der deutschen Synchronisation auf diese etwas verunglückte Stelle: "Diese Jawas haben uns Erzwo und Dreipeo verkauft." Worauf Ben (dem Originalwortlaut zwar entsprechend, aber im Tonfall so, als hätte Luke ihm widersprochen und als müsse er ihn eines besseren belehren): "Und diese Einschüsse? Zu präzise für Sandleute." Es klingt beinahe, als wäre Ben etwas ungehalten, tatsächlich grübelt er (im Original) weiter, als hätte er Lukes Einwurf gar nicht gehört.
Szenenwechsel: Mos Eisley Cantina:
Lukes unnachahmbar dämliches "Hey Kumpel! Hast du auch einen für mich?" findet sich nicht in der Originalversion. Dort zupft Luke den Kellner lediglich auffordernd am Ärmel, ohne etwas zu sagen.
Han Solo stellt sich dem alten Jedi und seinem Schüler als "captain of the Millennium Falcon" vor. Warum im Deutschen daraus der "Rasende Falke" wurde (und warum er in "Empire" seinen ursprünglichen Namen "Millennium Falke" erhält), ist unklar. Auch wird hier der von Han erwähnte "Kessel run" in der Synchronfassung zum "Korsal-Flug" oder etwas ähnlich Klingendem.
Im Kontrollraum des Todessterns diskutieren Tarkin und Vader über Prinzessin Leias Verhör. Vader: "Ihre Widerstandsfähigkeit ist bemerkenswert." Dabei unterschlägt die deutsche Synchronisation, wogegen die Prinzessin so widerstandsfähig ist. Im Original heißt es nämlich: "Her resistance to the mind probe is considerable." Mit "mind probe" ist vermutlich der Folterdroide gemeint, unter dessen Mithilfe Vader Leia in ihrer Zelle befragt hat.
Ben, Luke und die Droiden werden von Chewbacca in die Dockbucht 94 geführt. Dort erklärt ihnen Han Solo, wie sein Schiff funktioniert: "She's got it where it counts, kid." In der Synchronisation heißt es recht unoriginell: "Sie hat wirklich was los, Junge."
Nach dem Verlassen des Hyperraums wird der "Falke" von einem Traktorstrahl des Todessterns erfaßt, was Han folgendermaßen kommentiert: "They're not going to get me without a fight!" ("Die kriegen mich nicht ohne einen Kampf!") Übersetzt wurde dies mit: "Die werden mich gleich mal kämpfen sehen!"
Ben möchte ihn beruhigen: "Es gibt eine Alternative zum Kämpfen." (die dann im weiteren Filmverlauf aus verstecken besteht). Ihm Original jedoch erwähnt Ben Alternativen (Plural!): "There are alternatives to fighting."
Nachdem der Frachter im Dock des Todessterns gelandet ist, erklärt ein Offizier Vader: "It must be a decoy,sir." Das heißt: Er ist von einer Täuschung ziemlich überzeugt. In der Synchronfassung: "Vielleicht ein Täuschungsmanöver, Sir." Hier ist es nur eine Möglichkeit von vielen.
Wenig später, als Ben loszieht, um den Traktorstrahl zu deaktivieren, beschwichtigt er Luke: "They (gemeint sind die Droiden) must be delivered safely." Im Deutschen aber sagt er: "Sie müssen ihr Ziel erreichen." Ihr Ziel jedoch ist Alderaan, das zu diesem Zeitpunkt nicht mehr existiert.
Als Vader wenig später seinem Vorgesetzten die Anwesenheit Obi-Wan Kenobis offenbart, erwidert Tarkin: "The Jedi are extinct, their fire has gone out of the universe." In der deutschen Fassung antwortet er weit weniger metaphorisch: "Das Universum hat sie längst vergessen."
Zirka zur selben Zeit werden die Droiden von Sturmtruppen entdeckt. Dreipeo entgeht der unangenehmen Situation mit einer zweifelhaften Ausrede: "All this excitement has overrun the circuits in my counterpart here." Hier hat die Synchronisation besonders gute Arbeit geleistet, indem sie diese Szene noch mit einem Wortspiel aufgebessert hat: Dreipeo redet sich heraus, indem er dem Soldaten erzählt, sein Partner hätte "einen Schaltkreiskollaps erlitten".
Wenig später stößt der bronzene Droide einen Seufzer der Erleichterung aus: "Thank goodness." Die deutschsprachige Version bietet hier "Gott sei Dank" an, die wörterbuchgemäße Übersetzung, die hier jedoch schlicht und ergreifend nicht paßt.
Eine besondere Schlampigkeit, über die ich mich persönlich viele Jahre lang gewundert habe, ist den Synchronisateuren jedoch während der Flucht an Bord des Falken unterlaufen: Han und Leia streiten sich (mal wieder), wobei Leia einem sich brüstenden Han Solo offenbart: "They let us go. It's the only explanation for the ease of our escape." Han ist entsetzt: "Easy... you call that easy?". Soweit ist die Synchronisation in Ordnung, doch an dieser Stelle unterschlägt sie uns eine wichtige Aussage von seiten Leias: "They're tracking us!" ("Sie verfolgen uns!"), woraufhin Han erwidert: "Not this ship, sister." Im Deutschen setzt Han gleich nach "Leicht? Das nennen Sie leicht?" mit den Worten "Nicht bei diesem Schiff, Schwester." fort. Nicht nur, daß die deutsche Synchronisation hier eine ganze Aussage ausgelassen hat, sie hat auch noch versucht, die Sätze um den verlorengegangenen Satz herum irgendwie in einen sinnvollen (?) Zusammenhang zu bringen. Das wäre nicht notwendig gewesen. Dennoch war es, wie sich noch herausstellen wird, nicht das einzige Mal im Film.
Bald darauf nämlich auf Yavin, beim vermeintlichen Abschied Lukes von Han, erklärt der Schmuggler dem jungen Rebellen: "Außerdem hat der Angriff auf diese Kampfstation nichts mit Mut zu tun. Vielmehr mit Selbstmord." Luke antwortet darauf: "Verstehe. Darin bist du ja ein Meister, nicht wahr?". In meinen Augen ergab das nie einen Sinn. Warum sollte Han ein Meister im Selbstmord sein? Die Originalfassung bietet die Lösung. Lukes vollständige Antwort lautet: "All right. Well, take care of yourself, Han. I guess that's what you're best at, isn't it?" (zu Deutsch etwa: "Alles klar. Nun, paß auf dich auf, Han. Ich schätze, darin bist du am besten, nicht wahr?"). Wieder wurde etwas Wichtiges ausgelassen, wieder wurde der verstümmelte Rest zu einem zweifelhaften Sinnzusammenhang zusammengeflickt. Traurig, aber wahr.
Als Resümee bleibt zu sagen: Die deutsche Synchronfassung ist alles in allem wirklich recht gut und trübt nicht wesentlich das Star Wars-Feeling, an manchen wenigen Stellen wurde die Originalfassung sogar ein klein wenig übertroffen, doch das kann nicht über einige, zum Teil gravierende Schlampereien hinwegtäuschen.
Angesichts der Prequels stellen sich mir einige Fragen:
1. Warum laufen die Filme im deutschsprachigen Raum nur noch als "Star Wars" und nicht mehr als "Krieg der Sterne"? Damit entspricht Star Wars wohl dem Trend der Zeit, Filmtitel fast prinzipiell unübersetzt zu lassen - was ja wohl "cool" sein soll. Bei Star Wars spielt aber vermutlich auch die Tatsache eine Rolle, dass die Verleiher nicht gerne Kinderfilme (und das ist nun mal die Hauptzielgruppe von Star Wars) mit dem Wort "Krieg" herausbringen wollen - es lebe die "political correctness".
2. Ein meiner Ansicht nach hässlicher Trend der Prequels-Synchronisation - wie bei vielen anderen heutigen Filmen - ist es, englische Begriffe im Dialog schlicht nicht mehr zu übersetzen (oder weiß irgendein Kind, das Episode II gesehen hat, dass Count Dooku eben schlichtweg ein "Graf" ist?) sowie Eigennamen (die ja im Grunde aus dem "Basic" und eben nicht aus dem Englischen stammen) "englisch" auszusprechen. So heißt Anakin (von Ben in der deutschen Episode VI wie geschrieben ausgesprochen) jetzt "Änäkin", Tatooine ist nun "Tätuin" etc. Und warum konnten die "Gungans" nicht einfach Gunganer heißen (Han Solo ist ja auch Corellianer und nicht "Corellian")?
Ich habe nichts gegen die englische Sprache, aber "Krieg der Sterne" (bewusst deutsch) ist nun mal ein Märchen. Und so manches Kind würde sich wundern, wenn sich "Snow White" in das Bett von einem der sieben "Dwarfs" legen würde.