Radio Tatooine war, Schande über uns, heute deutlich fixer unterwegs als sonst und hat bereits in den frühen Morgenstunden seine Gedanken zur neuesten Folge von The Mandalorian mit der Weltöffentlichkeit geteilt:
Episode 134 – Bo-Katan, Du hast Dein Licht im Kelleran
Die bisher kürzeste Episode des Mandalorianers im dritten Aufguss bringt so manche Kontroverse innerhalb des Publikums, aber auch unseres Teams mit sich. Sind die behelmten, ehrwürdigen Krieger einfach nur doof oder muss das alles so sein? Wir stellen uns Fragen - und wie ihr vermutlich ahnt - nicht nur diese! Viel Spaß auf dieser Reise durch so manches, aber eben auch durch ein wundervolles Universum voller Abenteuer!
Eure Abenteuer mit Radio Tatooine könnt ihr mit der Plaudertruppe auf Weltenfunk.de unterbringen, bei Apple-Podcasts oder natürlich hier bei uns.
Seite 1
Mal ein Kommentar so weit wie ich bisher gekommen bin.
Auf den Kommentar, der das lange Vorgeplänkel kritisiert, wird mit als letztes eingegangen, das hat schon was
Zur Besprechung zu Douglas Adams: Ich finde ihn auch echt genial. Die Anhalterserie aus den 80er Jahren finde ich ebenfalls super und eine deutlich bessere Umsetzung als den "neueren" Film. Zu Dirk Gently: Die Netflixserie fand ich nicht sehr gelungen, da sie für mich sehr weit von den Büchern abgewichen ist. Das ist allerdings auch schon länger her. Vielleicht gebe ich der nochmal eine Chance. Definitiv empfehlenswert ist auf jeden Fall die BBC Serie zu Dirk Gently aus den Jahren 2010-2012. Diese besteht aus 4 Folgen und ist hierzulande leider nie erschienen.
yollum
Hallo zusammen! Vielen Dank für eine neue unterhaltsame Episode Eures tollen Podcasts. Besonders erfreut hat mich, dass er diesmal schon so früh online war, dass ich mich sowohl vor als auch nach der Arbeit per Kopfhörer von Euch durch den Tag begleiten lassen konnte! Dass die Dönerdiskussion gerade dann aufkam, als ich in der Innenstadt unterwegs war hätte fatale Folgen haben können, aber ich habe meinen Helm nicht abgenommen Zum Tsaztski-Thema nur so viel: ich habe festgestellt, dass das ein Thema voller Missverständnisse ist. Vorweg sei gesagt: der griechische Tsatsiki unterscheidet sich sowohl in Form und Konsistenz deutlich von dem türkischen Cacık - genau genommen stammt das griechische Wort Tsatsiki sogar vom türkischen ab. Der gravierende Unterschied liegt in der Rezeptur: Die griechische Version wird meist aus abgetropftem Sahnejoghurt hergestellt, während Cacık in der Türkei etwas flüssiger gemacht wird (wohl oft mit 3,5%igem Joghurt). Auch die restlichen Zutaten variieren etwas. Wenn nun ein allerwelts- Imbissbudenbesitzer also meint, er können griechischen Tsatsiki auf türkischen Döner klatschen, kann das also nicht gut gehen. Ich muss @Jorge aber recht geben, dass das mir hier im Ruhrgebiet noch nie passiert ist. Diese Analyse hätte ja so einfach sein können, aber es geht ja noch weiter: wie mir scheint, gehört zu einer traditionellen Dönertasche WEDER Tsatsiki NOCH Cacık, sondern eine andere Art von Joghurtsauce, nämlich entweder einfache Joghurtsoße = Yoğurt sosu oder Joghurtsoße mit Knoblauch = Sarımsaklı yoğurt sosu. Und anders als @Jorge favorisiere ich ganz persönlich noch einen Klecks der vermeintlichen Cocktailsauce dazu, die auch wiederum keine ist, aber das führt hier nun wirklich zu weit
(je länger ich nach dem Hören Eurer Podcasts über diese Namensgebung nachdenke, um so verstörender wird’s…
)
Generell nochmal vielen Dank für die Würdigung der Hörerkommentare. Auch wenn es dadurch manchmal etwas lang wird, ist es sehr erfreulich wenn ihr das ein oder andere aus den Kommentaren nachträglich aufgreift. Diesmal war mein Kommentar ja unter anderem der Auslöser für den interessanten Anhaltertrip in eine andere Galaxis und dessen filmische Umsetzung(en). Mich hätte allerdings noch sehr interessiert was ihr zu meinen Assoziationen zu der betreffenden Mando-Folge diesbezüglich zu sagen gehabt hättet.
(zuletzt geändert am 25.03.2023 um 11:19 Uhr)
Sonja
Nun zur aktuellen Folge: nach dem ersten (und auch dem zweiten) Sehen war ich sehr zufrieden - in erster Linie weil sie mich in meinen Vermutungen und Analysen zur ersten Folge bestätigt hat (Stichwort Banneranalyse und Verwandtschaftsverhältnis Paz - Ragnar). Eure Kritik bezüglich des Handlungsstranges kann ich allerdings total nachvollziehen. Mir geht es da aber wie @Jorge, dass es nicht das komplette Seherlebnis zunichte macht. A propos Seherlebnis: die Kameraführung in der Luftkampfszene hat mir überhaupt nicht gefallen, etwas mehr Weitwinkel hätte dem ganzen echt gut getan (hatte schon gedacht, ich hätte versehentlich das Bildformat an meinem Fernseher falsch eingestellt).
Ich glaube @Ben, du hattest ein paar kritische Überlegungen zur Wahl des „Wohnsitzes“ der Children of the Watch angestellt. Mir ging es da ähnlich. Schon in der ersten Folge habe ich mich gefragt, ob sie nicht WISSEN, dass da dieses Wesen im See lebt und falls doch, warum sie nicht a) es schon längst bekämpft oder b)sich einen anderen Aufenthaltsort gesucht haben. Und mit diesem Drachenwesen verhält es sich ja ähnlich - wenn es öfter vorkommt, dass Findelkinder von ihm entführt werden, warum hat noch niemand was dagegen getan?
Ansonsten bietet die Folge im Zusammenspiel von Mando, Grogu und Bo-Katan ganz viel fürs Herz und ich würde mich auch freuen, wenn es im weiteren Verlauf noch mehr in diese Richtung zu sehen gäbe.
Auch eine mögliche Rückkehr von Jar Jar Binks fänd ich großartig - ich fand ihn zwar einen nervigen aber dennoch sehr liebenswerten Charakter.
Am Schluss lässt die Reaktion der Schmiedin bei mir so einige Fragezeichen aufsteigen. Ich hätte erwartet, dass sie eindeutiger reagiert, also entweder im Sinne von Überraschung oder aber in totaler Bestätigung. So bleibt ja offen, ob sie von der Existenz des Mythosauriers wusste oder nicht. Sehr schön jedenfalls, dass Bo-Katan jetzt beide Symbole trägt.
Bin gespannt, wie Grogu weiter ausgerüstet werden wird. Ich hatte auch schon Angst, dass er mit der neuen Brustplatte einfach nach vorn aufs Gesicht fällt
@Löner anders als du (ich hoffe ich erinnere es richtig) fand ich, dass in der Tempel-Erinnerungsszene die Alterung Grogus sehr gut und deutlich optisch dargestellt ist.
Und zum Schluss @Flemming ich wünsche dir gutes Gelingen für die Convention - so viel Ungewissheit im Vorfeld ist echt Nervenkitzel den man nicht braucht. Aber solltest du tatsächlich per Auto ins Königreich aufbrechen müssen lass dir gesagt sein: das kann man hervorragend machen und ist ein Erlebnis für sich. May the Force be with you.
(zuletzt geändert am 25.03.2023 um 11:19 Uhr)
Sonja
4 Stunden, 38 Minuten...es ist Samstag und ich bin mit eurer Folge schon wieder durch. Könnt ihr nicht demnächst zwei Folgen produzieren, damit ich noch was für den Sonntag habe?
Mich hat die letzte Mando-Folge gut unterhalten, auch wenn ich eure Kritik an der erzählerischen Weise und den vielen Ungereimtheiten teile. Aber ich mag die Vorstellung, das Bo eine riesige Gefriertruhe in ihrem Raumschiff hat, aus der sie bei Bedarf ein Riesen-Steak ziehen kann, um kleine Findelkinder anzulocken. Vieles war unrund, aber irgendwie war die Folge trotzdem gut. Auch wenn man Kinderhelme schöner lackieren kann.
Ich würde es sehr feiern, Ahmed Best im nächsten Grogu-Rückblick in einer Doppelrolle zu sehen! Entweder wird dann Grogus Vorliebe für Frösche erklärt oder seine und auch JarJars Geschichte könnten eine ganz andere, dunklere Wendung nehmen.
Nach dem Hören eures Podcasts denke ich, dass ein Live-Event im Ruhrgebiet immer unausweichlicher wird. Jorge sollte euch schnellstens in die kulinarischen Highlights des Potts einführen, ansonsten besteht dort eine große Bildungslücke! Und abschließend @Ben: Wer Cocktailsoße im Döner isst, ist selber Schuld. Freu mich auf euren nächsten Podcast!
(zuletzt geändert am 25.03.2023 um 13:18 Uhr)
helpmeobiwan
Ich bin da beim Fazit ganz bei euch. Ich weiß jetzt nicht mehr, wer es von euch gefragt hat. Aber jemand hat im Zusammenhang mit Grogus Torso Platte gefragt, ob Beskar nicht ultra leicht wäre. Ich weiß es nicht, aber es wäre im Hinblick auf die Ereignisse in den lebenden Wassern ja nochmal sehr interessant zu wissen. Denn wenn es kanonisch gesehen so leicht ist, wird es Din Djarin wohl kaum derart schnell in die Tiefe gezogen haben. Dann könnten wir diese alberne Erklärung wenigstens ausschließen. Vielleicht kann jemand von euch das in der nächsten Episode nochmal aufklären.
Darth Jorge Einwand, dass Mando bei seiner Reinwaschung so schnell hinabgesunken ist, weil sein Gemächt so groß und schwer sein könnte, macht tatsächlich viel Sinn. Wobei es dann wahrscheinlich nicht sein wirkliches Gemächt war, sondern die Sex Machine, die später an Grogus Arm geschnallt wird.
Möglicherweise nutzt Din Djarin die Sex Machine nicht nur als Waffe sondern auch als Sex-Toy, beziehungsweise als Vergrößerungsstück seines Geschlechtsteils. Als Teil eines Kriegervolkes ist es ja durchaus naheliegend, dass Waffen-Fetische Teil ihrer Sex- und Fetischkultur sind.
Das würde dann auch erklären, warum Bo Katan ihn hinterher zu Bratwurst und Sauerkraut einladen wollte. Als intelligente und kundige Frau, wird sie den Braten natürlich gerochen haben, als sie Mando da unten liegen sah. Und nach ihrer depressiven Herumsitzerei in ihrem Thron, wollte sie sich ein bisschen Blitzkrieg mit dem Fleischgewehr sicherlich nicht entgehen lassen. Da bekommt der Begriff "die lebenden Wasser" auch nochmal ne ganz andere Tiefe.
(zuletzt geändert am 25.03.2023 um 19:00 Uhr)
OvO
Vielen Dank für eine weitere ebenso unterhaltsame wie informative Episode.
Kurz nur zum Thema Erde: waren im Roman Plagueis selbiger und Sidious nicht mal auf der Erde? Das wird zwar nicht explizit erwähnt (wie auch, die zwei wissen ja nicht, wie wir den Planeten später nennen), aber für mich war das ziemlich eindeutig aus dem Kontext zu lesen damals.
loener
Redakteur
Ich hab nochmal ein bisschen über das Hinabsinken in die lebenden Wasser nachgedacht.
Und ich glaube immer weniger an diese physikalischen Erklärungen.
Ich würde da einfach mal ans Dunkelschwert verweisen. Ich weiß, dass er das vorher abgenommen. Das ist nicht der Punkt.
Der Punkt ist, dass die Art und Weise, wie das Schwert auf Din reagiert, auch mit Gewicht zutun hat.
Und wir sehen in der Serie ja, dass dieses Wasser durchaus eine magische Komponente aufweist, als die Waffenschmiedin, es in ihren Brunnen tröpfelt.
Also gehe ich mal davon aus, dass es sich beim Schwert und beim Wasser um ein ähnliches Prinzip und dieselbe Magie handelt.
Und ich denke, dass die letzte Folge auch deutlich gemacht hat, dass irgendwann nochmal ein Besuch in diese Höhle ansteht. Wahrscheinlich mit der Waffenschmiedin. Da werden wir sicher mehr erfahren.
An der Stelle wird es auch offensichtlich, dass sie uns absichtlich mit dieser Mysterybox erstmal alleine lassen. Das wird seinen Payoff noch bekommen.
Man könnte die Frage stellen, wofür diese Gewichtkomponente eigentlich steht. Und warum sie bei Mando auftritt, aber bei Bo nicht. Vielleicht hat es was mit Kriegerstolz und Kampfgeist zutun. Der scheint bei Katan ja deutlich stärker ausgeprägt zu sein. Vielleicht hat es aber auch was mit Unterwürfigkeit zutun. Din Djarin glaubt so fest an diese Religion, dass er als Anführer eigentlich nichts taugt. Er hat ja auch null Anspruch an das Schwert oder einer Führung. Aber vllt hats auch was mit Herkunft zutun. Das ist in SW ja zumindest ein immer wiederkehrendes Motiv. Oder vllt sogar mit der Liebe zu Grogu und dieser ganzen Jedi/Mando-Vizla Sache.
Bin in jedem Fall gespannt, wohin es führt.
(zuletzt geändert am 26.03.2023 um 19:41 Uhr)
OvO
Hello Zusammen,
schöne Folge !
Zu der Diskussion ob Grogu ein besonderer Padawan ist, ich meine ich habe es beim schauen so verstanden, dass als Kelleran Beq und Grogu auf der Platform ankommen ein Naboo Soldat fragt ob das alle sind ... was dafür sprechen würde, dass es doch die Absicht war so viele wie möglich von den Jünglingen zu retten.
So als Ausblick auf Episode 9 kann ich mir auch vorstellen, dass Gideon und Co einfach Jünglinge für Macht Klon Experimente gesucht haben und jeden genommen hätten, den Sie in die Finger bekommen hätten, als Bezug dann zu Staffel 1 und was dann im Anschluss an die Rettung mit Grogu passiert ist.
Aber wir werden es sehen
DarthSolo
Auch wenn mir die Mando-Folge insgesamt sehr gut gefallen hat, kann ich eure Kritik an der Handlungslogik sehr gut nachvollziehen. Dieser Serie kann ich das ganz gut nachsehen, da sie die Schwerpunkte an anderen Stellen setzt. Ihr bringt aber gerade am Anfang ein paar gute Beispiele, wie man mit wenig Mühe noch einiges Mehr rausholen hätte können. Ein bisschen weniger hier, etwas mehr dort und schon ergibt Alles etwas mehr Sinn. Da gibt es schon noch Steigerungspotential. Flemming trifft es am Ende aber ganz gut als er sagt, dass in dieser Folge vor allem Charakterarbeit geleistet wird. Das sehe ich auch so und relativiert die Schwachstellen für mich etwas.
Zum Gespräch zwischen Bo Katan und der Schmiedin sind mit bei eurer Diskussion noch ein paar Gedanken gekommen. Zum Einen schätze ich ihre Gedankenwelt auch so ein wie es Jörg beschreibt. Ihr Hauptantrieb scheint weiterhin die Leitung der Mandalorianer zu sein, aber sie hat inzwischen auch zunehmende spirituelle Zweifel. Ich finde es aber relativ gefährlich, dass sie gerade mit der Schmiedin über den Mythosaurier redet, weil ich deren Ziele und Motivation so gar nicht einschätzen kann. Jörg bezeichnet sie als spirituelle Autorität, und als solche haben wir sie bisher auch kennen gelernt. Die Aussagen der Schmiedin zum Mythosaurier habe ich eher so aufgefasst, dass sie die Sichtung nicht ganz ernst nimmt, oder das zumindest Bo vermitteln will. Aber was will die Schmiedin eigentlich langfristig? Wo liegen ihre Loyalitäten? Bleibt sie einfach eine Schmiedin, die Figuren und Charaktere über den „richtigen“ Weg aufklärt? Ich kann die Figur immer noch schlecht einschätzen und frage mich, welche Rolle sie noch einnehmen wird.
@OvO: „Der Punkt ist, dass die Art und Weise, wie das Schwert auf Din reagiert, auch mit Gewicht zutun hat.“
Interessanter Gedanke, den du da hast.
(zuletzt geändert am 26.03.2023 um 23:16 Uhr)
chaavla
Zunächst einmal Danke, dass ihr die Kommentare im Podcast würdigt. Immer wieder schön wenn man merkt, dass man auch als Hörer "gehört" wird.
Ja, die Mando Episode war teilweise hemdsärmelig strukturiert. Und das habt ihr im richtigen Maß herausgearbeitet. Schön dass ihr dabei aber nicht die Konstruktivität aus den Augen verliert und zu einem positiven Fazit kommt.
Bo Katans Entwicklung ist für mich zur Zeit der spannendste Arc und ich stimme Jorge zu, dass die Tatsache, dass sie sich der Schmiedin anvertraut, ein Zeichen dafür ist, dass sie nicht mehr nur taktiert sondern sich immer stärker auch ernsthaft mit "dem Weg" auseinandersetzt.
Besonders interessant waren zudem eure Überlegungen, was der Naboo Kreuzer bedeuten könnte. An Palpatines Herkunft hatte ich gar nicht mehr gedacht. Das wär was! Jar Jar würde ich aber ebenso begrüßen!
Danke euch für diesen tollen Podcast!
(zuletzt geändert am 27.03.2023 um 18:58 Uhr)
Dan K Farrik
Es kommt nicht häufig vor, aber ich kann tatsächlich was ergänzen, was ich auch unbedingt möchte, weil es um meine Lieblings-Star Wars-Buchreihe geht
Die Erwähnung von Bo-Katan, dass sie die Berge von "Kyrimorut" bestiegen hat, war nicht zufällig - denke ich zumindest
Im Legends-EU ist Kyrimorut auf jeden Fall bereits bekannt, und zwar aus den Republic Commando Romanen. Auch dort liegt Kyrimorut auf Mandalore, jedoch handelt es sich in den Legends um eine kleine autarke Festung, die von Kal Skirata, einem ehemaligen mandalorianisches Ausbilder der GAR, gegründet und zusammen mit ein paar seiner Kolleg*innen ausgebaut wird. Der Ort wird im Laufe der Bücher zu einem Zufluchtsort für desertierende Klone und spielt dementsprechend auch nicht die kleinste Rolle in der Geschichte. Unter anderem wird in dieser Basis ein kleines Labor eingerichtet und eine kaminoanische Wissenschaftlerin gefangen gehalten, die an eine Art Gegenmittel forschen soll, welches den beschleunigten Alterungsprozess der Klone stoppt. Während die alte Republik ins galaktische Imperium umgewandelt wird, fliehen einzelne Klonsoldaten, Commander, Republic Commandos und ARC-Trooper dorthin. Wobei ein großenteil aufgrund ihrer Ausbildung bereits vorher mit Skirata verbunden war. Mich hat diese Erwähnung in der Episode jedenfalls sehr gefreut.
Obwohl.. ich ja sagen muss, dass mir die mandalorianische Kultur - wie sie Karen Traviss in den Büchern entworfen hatte - besser gefällt als die "The Mandalorian-Version". Nun können natürlich beide Varianten koexistieren, denn immerhin ist die CotW ja auch nur eine Splittergruppe. Dennoch finde ich die Entwicklung der Mandos in der Serie immer weniger gut. Das fängt schon bei vermeintlichen Kleinigkeiten an. Ihr hattet es auch angesprochen und ich glaube, Ben war es, dem ich da zustimmen kann: Der Unterschlupf auf Nevarro war nicht so viel mehr als die Höhle auf Planet X, aber trotzdem umgab ihn eine bessere Atmosphäre. Dazu kommt die mMn bescheidene Trainingssequenz, ein wildes Durcheinander inklusive sinnlos aufs Wasser Geballere. Grogu spielt Paintball und, obwohl sie von dem "Raptor" wissen, kann sich das Tier am helligen Tag "anschleichen". In der ersten Folge ging es schon los mit dem Unterwasserdinomonster - auch da stellten sie sich eigentlich eher dumm an.
In Season 1 wurden uns die Mandos als Badass präsentiert, die mal eben mit der Hunters-Gilde aufräumt und noch Zeit für nen Jetpack-Salut hat. Davon ist in S3 gefühlt nicht mehr viel übrig. Aber wir bekommen den Trailern nach ja noch Mando-Action auf Nevarro, vielleicht machen sie da endlich mal wieder eine bessere Figur.
Zurück aber zum ersten Punkt: Ich kann die Republic Commando Bücher nur wärmstens empfehlen!!!
(zuletzt geändert am 27.03.2023 um 22:12 Uhr)
Klon Attentäter
"Dennoch finde ich die Entwicklung der Mandos in der Serie immer weniger gut. Das fängt schon bei vermeintlichen Kleinigkeiten an. [...] In Season 1 wurden uns die Mandos als Badass präsentiert, die mal eben mit der Hunters-Gilde aufräumt und noch Zeit für nen Jetpack-Salut hat. Davon ist in S3 gefühlt nicht mehr viel übrig. "
Ich kenn da noch wen, der ne mandalorianische Rüstung trägt und der quasi dieselbe Entwicklung im Schnelldurchlauf hinter sich hat.
Nach Staffel 2 hat echt ein Qualitätsverfall stattgefunden, der seines gleichen sucht. Nach Book Of Boba und Kenobi hat man sich schon fast so dran gewöhnt, dass einen die Hälfte davon garnicht mehr auffällt.
Ich frag mich echt, was da los ist.
Man muss echt über sich selber lachen, wenn man mal gedacht hat, dass es schlimmer als die PT nicht mehr ginge. Man könnte meinen, Lucasfilm versucht uns das Gegenteil zu beweisen.
(zuletzt geändert am 27.03.2023 um 22:22 Uhr)
OvO
Wieder eine schöne Podcast Folge.
Ich fand die Episode als eine lockere Abenteuerfolge sehr unterhaltsam. Ein wenig Aktion, ein bisschen Charakterentwicklung für Bo-Katan und ein bisschen Hintergrundgeschichte für Grogu. Dass die Timeline nicht so ganz stimmig geschrieben ist, stimmt, hat mich aber beim Schauen nicht gestört. Einzig die Trainingssequenz fand ich zu steif inszeniert, dafür war das Paintballduell sehr süß anzusehen.
Uracil
Die Wozu-ist-Boba-kurz-aufgewacht-Debatte brennt ja immer noch hitzig weiter. Nachdem die Erklärungsversuche um sein folgenloses Aufwachen neben dem Sarlacc nun schon bei Systemtischer Therapie angekommen sind, die ich für eine gute Inworld Erklärung halte, möchte ich gerne beisteuern, was mir schon seit längerem beim Aufkommen dieses Themas jedes Mal durch den Kopf geht. Mir geht es darum, warum dieser Moment eine durchaus gute, zumindest nachvollziehbare künstlerische Entscheidung war und keinesfalls unbedacht.
Boba Fetts Charakter sollte am Anfang der Serie resettet werden. Um jemanden zu haben, der bei Null startet und von da aus aufsteigt, musste man ihn erstmal abstürzen lassen. Er war ja vorher ein ziemlich krasser Kopfgeldjäger.
Die Szene, wo er aufwacht unterstreicht einfach diesen Fall des alten Boba Fetts: Er hat nicht nur den Kampf um den Sarlacc verloren, ist dabei fast gestorben und durch die Säure schwer verletzt worden, es reicht auch nicht, dass ihm seine wertvolle Rüstung geraubt wird - er kriegt auch nochmal buchstäblich einen Schlag ins Gesicht. Er verliert nicht nur gesundheitlich und materiell, sondern auch an Würde. Für diese (sehr plakative) Unterstreichung seines Niedergangs, musste er halt kurz aufwachen und leichte Gegenwehr leisten (sonst wäre das seeehr gemein von den Jawas gewesen).
Das stelle ich mir vor, war die Botschaft der Künstler dahinter. Und einen Logikfehler erzeugt das für mich auch nicht, denn für sein Vergessen gibt es ja ebenfalls eine gute Erklärung.
Meister Ruik
@Ruik
Mich persönlich stört die Szene nicht sehr. Aber wenn dass der Sinn dahinter war, dann waren sie wirklich schlecht darin, dass auch so rüberzubringen.
Das fängt schon da an, dass mir nicht ganz klar wird, inwiefern er den Kampf um den Sarlacc verloren hat.
Dass er überhaupt in der Lage war, ihn zu überleben und sich aus der Grube zu graben, hat für mich immer seine Stärke und seinen Überlebenswillen mehr unterstrichen als alles andere, was er jemals vorher gemacht hat.
Die Säure war jetzt ja auch keine Sache, die ihn wirklich eingeschränkt hat. Und das sollte es schon tun, wenn man von schwerer Verletzung spricht. Man hätte ihn ja zum Beispiel ne Zeit lang blind sein lassen können. Dann hätte er son typischen Samurai-Arc bekommen. Aber das sich das Augenlicht mit dem Bacta-Bädern langsam wieder erholt. Vom Dunkel zurück ins Licht. quasi.
Man hätte das vllt auch mit ner Teilamnesie verbinden können, sodass man halt weiß, dass er schwere Gedächtnislücken erlitten hat. Bei einer Teilamnesie kommen Erinnerungen mit der Zeit bruchstückhaft zurück. Er hat zwar jetzt diese Flashbacks in den Träumen, aber ich hatte nie den Eindruck, dass er sich an vieles nicht mehr erinnern kann.
(zuletzt geändert am 29.03.2023 um 00:55 Uhr)
OvO
Seite 1
RSS-Feed für diesen Kommentarthread abonnieren
RSS-Feed für alle Kommentare