Für Freunde von Blicken hinter die Kulissen von Star Wars und anderen Filmen und Serien ist heute Weihnachten: Die ILM-Doku-Serie Light & Magic von Lawrence Kasdan wartet ab sofort bei Disney Plus auf gespannte Zuschauer.
Als George Lucas sich aufmachte, um Star Wars zu produzieren, wusste er noch nicht, dass er damit eine ganze Branche revolutionieren würde. Die sechsteilige Serie erfasst die Evolution von Industrial Light & Magic, dem Unternehmen, das für die legendären visuellen Effekte von Star Wars, E.T., Terminator 2 und vielen anderen Filmen verantwortlich war. Dies ist die Geschichte eines Teams von kreativen Köpfen, das die Magie in die Filme bringt, die wir so sehr lieben.
Die ersten 2 der 6 Folgen widmen sich den Anfängen von ILM, Folge 3 bis 5 den 80er Jahren und Folge 6 allem seit Jurassic Park.
Seite 1
Cantina Fun
Bin gerade mitten in der ersten Folge, und es gefällt mir schon echt gut. Ne Menge alter Hasen wie Muren und Johnston kommen zusammen und erzählen von ihren skurillen Anfängen und Einstiegen in die damals noch fast nicht existente SFX-Branche (natürlich liegt hier ein gewisser Schwerpunkt auf 'Krieg der Sterne'); es hat etwas sehr Ursprüngliches, etwas Charmantes an sich.
Nette Kleinigkeiten auch, wie wenn die Spitznamen-Bezeichnung "Dykstraflex" nochmal in den Namen Dykstras übergeht, zur Betonung des Ursprungs (obgleich er es ja auch selbst sagt).
Außerdem gefällt mir das Intro auch sehr gut, wo gewisse Elemente verschiedener Filme ineinander übergehen (wie X-Wings gegen King Kong).
Gut, ich vermute mal, so mancher Inhalt war sicher irgendwo schon mal zu sehen oder nachzulesen, aber sei's drum.
Länger schon keine solche Doku(reihe) angeschaut, mir macht's Spaß.
EDIT: Und jetzt gerade der Schluss:
"I was ... not happy." - George Lucas
(*der_daraufhin_trotzig_die_Arme_verschränkt*)
... und der Abspann setzt ein, zu recht dramatisch-drückender Musik.
Sehr schön.
(zuletzt geändert am 27.07.2022 um 14:31 Uhr)
STARKILLER 1138
Redakteur
Als "Gegenprogramm" gibt es derzeit auch die Vice-Dokuserie "Icons Unearthed Star Wars" mit u.a. Marcia Lucas, Anthony Daniels uvm.
https://www.vicetv.com/en_us/show/icons-unearthed-star-wars
loener
Redakteur
Ich habe bis jetzt lediglich die erste Folge gesehen, und kann Cantina Fun nur zustimmen. Absolut großartig, was die alten Recken wie Muren, Edlund, Ralston und Co. zu erzählen haben. Zudem noch ein wenig Trivia, wie z.B. die Geschichte, dass John Dykstra einen Pilotenschein hat, was ich bis zum heutigen Zeitpunkt tatsächlich nicht wußte. Ich freue mich schon sehr auf die restlichen Folgen.
JediSlaughterer
Cantina Fun
Hat mir gut gefallen, nur "Star Trek" kam etwas zu kurz. Da hätte ich gerne mehr Anekdoten gehabt. Von Ralstons Turnschuh wußte ich, von den Joghurtbechern und den Kartoffeln nicht. Auch, daß die Brücke des Sternzerstörers größtenteils ein Matte Painting war, ist mir neu. Fand ich toll. Ich kann nur meinen Hut, mein Basecap, meinen Hoodie vor diesen Leuten ziehen, die Effekte mit z.T. total primitiven Methoden erzielt haben, die immer noch sehr gut, wenn nicht z.T. sogar überzeugender aussehen, als der CGI-Kram. Heute noch einen Toast auf Dennis, Ken (auch wenn er die Enterprise haßte, was ich ihm ein wenig krumm nehme), Richard, John, Phil, Lorne, Steve, John (ein anderer), Nilo und Bill. Skål!
Earthcrawler
Benduwan
@Benduwan:
Entschuldige bitte die späte Antwort, ich bin zZ nicht im Dienst
Nun, wenn ich da auf play klicke, erscheint eine recht eindeutige Schaltfläche, die die erforderlichen US-Zugangsdienste aufzeigt, u.a. hulu, Verizon uvm.
Ohne wird das wohl nichts, sonst brauchst Du etwas Geduld, bis es hierzulande ein Zuhause gefunden hat
loener
Redakteur
Echt eine super Doku - hab die Staffel an 2 Tagen regelrecht verschlungen und hoffe, da kommt noch mehr.
Schade, dass sich George und John Dykstra offenbar so stark gezofft haben, dass Letzterer wohl gehen musste. Dabei hätte George - damals offenbar terminplanerisch noch unerfahren - ihm taktisch einfach 1 oder 2 Monate weniger Zeit geben sollen, dann hätte es sicherlich gepasst.
Aber so war es halt superfruchtbar für die gesamte Filmindustrie, denn Dykstra war an vielen Blockbustern wie Spiderman beteiligt und echt eine gute Alternative zu ILM.
Richtig baff war ich ja über die Programmierkünste von Knoll und seinem Team - was die damals Geniales gecoded haben an z.B. "Flüssigmetall" für T2 und Kleidungsanimation für CGI-Charaktere bei E1 geht weit über mein geistiges Fassungsvermögen als Hoppyprogrammierer hinaus. Wahnsinnig genial, der Mann. Photoshop hat er ja auch gemacht. Und er hatte die Story-Idee zu Rogue One, wozu wir nun mit Andor eine R1-Prequel-Serie erhalten. Nach Kennedy darf er gerne Präsident von LF werden, wenn es nach mir ginge.
dmhvader
Endlich hab ich es auch geschafft. Ich muss aber zugeben, dass ich vorab etwas die Sorge hatte, dass es zu sehr Imagefilm und zu wenig Dokumentation werden könnte, schließlich machen hier Kasdan, Kennedy und Howard im Grunde einen Film über ihre langjährigen Freunde, über ihre Kollegen und auch ihre eigene Arbeit. Lucasfilm produziert eine Doku über ihre eigene Tochter und wie dokumentarisch "objektiv" kann das schon sein? Ich hatte ein wenig die Sorge, dass einige bekannte Konflikte (Stichwort Dykstra oder Tippett) nur angeschnitten werden, sofern sie überhaupt Erwähnung finden, aber ich war am Ende dann doch sehr zufrieden, denn es wird zum Glück nicht davor zurückgeschreckt, neben all den Erfolgen und beeindruckenden Leistungen auch Konflikte, Herausforderungen wie auch persönliche Verwerfungen aufzuzeigen.
Nichtsdestotrotz merkt man die Handschrift von Kasdan durch den Fokus auf die Zeit der OT und Indiana Jones. Auch die PT kam etwas zu kurz. Spannend wäre hier auch die "Erfindung" von Motion Capture gewesen, aber vermutlich hat sich Lawrence Kasdan dann doch nicht getraut, Jar Jar Binks zu sehr in den Mittelpunkt zu rücken. Auch StageCraft und THE MANDALORIAN kamen zwar als schneller Epilog vor, hätte aber gerne noch mehr thematisiert werden können. Vielleicht auch eine Perspektive in die Zukunft, was als nächstes kommt oder kommen könnte? Immerhin gab es etwas mehr George Lucas am Set von Mando. Hatte mich bei der Disney Gallery zu THE MANDALORIAN schon gefragt, ob es noch mehr Videomaterial von Lucas am Set gibt und wann wir dieses zu sehen bekommen. Generell schön, wieder mehr O-Töne vom Schöpfer zu hören.
Abgesehen davon empfand ich den großen Fokus auf SW oder von Kennedy für Spielberg produzierte Filme zwar als nachvollziehbar, aber gleichzeitig auch nicht so gut ausbalanciert. Andere externe Projekte wurden oft nur kurz erwähnt, dabei gab es auch da bahnbrechende technische Innovationen. Hier wurde eben deutlich, dass es halt eine In-House-Produktion von Lucasfilm über eine ihrer Tochterfirmen ist. Unterhalten hab ich mich natürlich trotzdem gefühlt und Sympathie-Trägern wie Dykstra, Muren, Tippett (den ich noch nie so gut gelaunt gesehen habe), Edlund und Co. kann ich stundenlang zu hören und mit James Cameron, Steven Spielberg, J.J. Abrams, Frank Marschall, Robert Zemeckis oder Barry Jenkins hatte man ja auch namenhafte Größen aus Hollywood zu Wort kommen lassen.
Vielleicht gibt es ja nochmal eine Fortsetzung, wo mehr noch auf die Punkte eingegangen wird, die ich und andere vermisst haben. Empfehlen kann ich es auf jeden Fall jedem hier!
Seite 1
RSS-Feed für diesen Kommentarthread abonnieren
RSS-Feed für alle Kommentare