Ein neues Star-Wars-Kartenspiel ist erschienen: In Star Wars: The Deckbuilding Game treten zwei Spieler gegeneinander an, um auf Seiten der Rebellion zu befreien oder auf Seiten des Imperiums in ihrem Griff zu halten.
Beschrieben wird das Spiel wie folgt:
Star Wars: The Deckbuilding Game ist ein leicht zu erlernendes Deckbauspiel für zwei Personen, in dessen Mittelpunkt der galaxisweite Konflikt zwischen dem Galaktischen Imperium und der Rebellenallianz steht. Ihr entscheidet euch jeweils für eine Fraktion: Imperium oder Rebellen. Im Laufe der Partie müsst ihr eure Starter-Decks verbessern, indem ihr neue Karten mit mehr Feuerkraft und Ressourcen kauft, um erfolgreich den Stützpunkt eures Gegners angreifen und zerstören zu können. Wer von euch zuerst drei gegnerische Stützpunkte zerstören kann, gewinnt die Partie.
Über 50 einzigartige Karten ermöglichen es euch, das Kommando über eure Lieblingscharaktere, ‑fahrzeuge und ‑raumschiffe zu übernehmen. Außerdem könnt ihr, abhängig von eurer Fraktion, Stützpunkte auf legendären Planeten wie etwa Dantooine, Hoth, Lothal oder Endor errichten.
Eine genauere Beschreibung der Spielmechanik gab es bei der Ankündigung, wir haben sie an dieser Stelle nochmal für euch übersetzt:
Dieses neue Kopf-an-Kopf-Spiel für zwei Spieler bringt den galaxisumspannenden Krieg zwischen dem Galaktischen Imperium und der Rebellenallianz auf die Tischplatte. In diesem leicht zu erlernenden Spiel wählst du und dein Gegner jeweils eine Seite, entweder das Imperium oder die Rebellen, und im Laufe des Spiels verstärkt ihr beide die Macht eurer Startdecks und versucht, die Basen des anderen zu zerstören. Der erste Spieler, der drei Basen seines Gegners zerstört, gewinnt das Spiel!
Zu Beginn des Spiels beginnen beide Spieler mit einem zehn Karten umfassenden Startdeck, das nach ihrer Fraktion (Imperium oder Rebellen) gestaltet ist. Diese Startdecks haben nicht viel Feuerkraft, denn sieben der zehn Karten können nichts anderes tun, als Ressourcen zu erzeugen. Das Ziel des Spiels ist es, drei Basen deines Gegners zu zerstören, bevor er das Gleiche mit dir tut, also brauchst du etwas mehr Power. Zum Glück gibt es diese Ressourcen.
In der Mitte des Tisches befinden sich der Galaxisstapel und die Galaxisreihe. Der Galaxisstapel besteht aus Imperiumskarten, Rebellenkarten und neutralen Karten, und es werden immer sechs Karten offen neben dem Stapel ausgelegt, um die Galaxisreihe zu bilden. Die Karten des Imperiums in der Galaxisreihe werden so gedreht, dass sie dem Spieler des Imperiums zugewandt sind, während die Karten der Rebellen so gedreht werden, dass sie dem Spieler der Rebellen zugewandt sind (neutrale Karten werden zur Seite gedreht, damit beide Spieler sie leicht lesen können). Während deines Zuges kannst du die Ressourcen, die du erwirtschaftest, verwenden, um Karten deiner Fraktion oder neutrale Karten zu kaufen.
Wenn du eine Karte kaufst, kommt sie auf deinen Ablagestapel. Das bedeutet, dass du die neue Karte erst dann verwenden kannst, wenn dein Deck neu gemischt wird. Je mehr Karten du jedoch kaufst, desto stärker wird dein Deck.
Sobald du einige Karten mit guter Angriffskraft erworben hast, ist es an der Zeit, in die Offensive zu gehen. Du kannst deine Karten dazu verwenden, die Basis deines Gegners anzugreifen (was du tun musst, um das Spiel zu gewinnen), aber du kannst sie auch dazu verwenden, Karten der gegnerischen Fraktion in der Galaxisreihe anzugreifen. Dies wird je nach Fraktion "Kopfgeldjagd" oder "Sabotage" genannt.
Jede Einheitenkarte der Rebellen und des Imperiums in der Galaxisreihe hat einen "Zielwert" und eine Belohnung, die auf dem Kopf stehen, damit die gegnerische Fraktion sie lesen kann. Wenn du eine eine Angriffskraft gegen eine gegnerischen Einheit verwendest, die gleich oder größer ist als ihr Zielwert, wird diese Karte aus der Galaxisreihe entfernt und du kannst die Belohnung beanspruchen!
Zusätzlich zu den Einheiten können die Spieler auch Großkampfschiffe in der Galaxisreihe finden, wie z.B. den Rebellentransporter oder den imperialen Träger. Diese Karten sind aus mehreren Gründen etwas Besonderes: Erstens bleiben Großkampfschiffe im Gegensatz zu Einheitenkarten im Spiel und werden am Ende der Runde nicht abgeworfen. Zweitens: Bevor dein Gegner deinem Stützpunkt Schaden zufügen kann, muss er jedes Großkampfschiff zerstören, das du im Spiel hast. Mit Fähigkeiten, die dir in deinem Zug helfen, und einem gewissen Schutz für deinen Stützpunkt im Zug deines Gegners, sind Großkampfschiffe immer eine Investition wert!
Natürlich sind auch die Basen selbst ein Faktor in deiner Strategie. Die Rebellen beginnen immer mit Dantooine und das Imperium mit Lothal, die beide keine eigenen Fähigkeiten haben; sobald deine Basis zerstört ist, kannst du jedoch einen Ersatz aus deinem Basisdeck wählen. Jede Basis (mit Ausnahme der Startbasen) hat ihre eigene Spezialfähigkeit, was bedeutet, dass du deine zweite und dritte Basis sorgfältig auswählen musst, um ihr Potenzial zu maximieren. Denk daran, dass du das Spiel verlierst, wenn dein dritter Stützpunkt zerstört wird!
Das Gleichgewicht der Macht kann den Ausschlag zwischen dem Imperium und den Rebellen geben. In Star Wars: The Deckbuilding Game wird dies durch die Leiste "Gleichgewicht der Macht" dargestellt.
Mehrere Karten haben Fähigkeiten, die besagen: "Wenn die Macht mit dir ist...". Diese Fähigkeiten können nur genutzt werden, wenn der Machtmarker auf der eigenen Seite der Gleichgewicht-der-Macht-Leiste liegt. Jedes Mal, wenn du Macht gewinnst, wird der Machtmarker um den angegebenen Betrag auf deine Seite der Leiste verschoben. Befindet sich die Macht zu Beginn deines Zuges ganz auf deiner Seite, erhältst du eine zusätzliche Ressource, die du in diesem Zug einsetzen kannst, was bedeutet, dass es sich immer lohnt, das Gleichgewicht zu deinen Gunsten zu verändern.
Die Macht ist zu Beginn des Spiels ganz auf der Seite der Rebellen, aber das Imperium darf den ersten Zug machen. Unabhängig davon, als welche Fraktion du spielst, was du in deinen Anfangszügen machst, kann einen bleibenden Einfluss auf den Rest des Spiels haben.
Star Wars: The Deckbuilding Game gibt es seit Freitag beim Spielehändler eures Vertrauens, bei Amazon, Thalia und auch sonst überall wo es Brettspiele gibt.
Seite 1
Greift auf bewährte Mechanik zurück und ist definitiv als Einsteigerspiel oder schnelles Spiel für zwischendurch zu empfehlen.
Leider müssen wir auf ein neues komplexes Star Wars Brettspiel daher noch ein bisschen warten. Aber vielleicht für den ein oder anderen hier ein guter Einstieg in die Welt der Brettspiele.
(zuletzt geändert am 06.03.2023 um 19:24 Uhr)
Snakeshit
Endlich wieder ein Merchandise Artikel, sehr informativ.
Ich finde das kommt bei euch zu knapp, macht aber für mich viel vom Star Wars Kult aus.
Bin gerade über Rocklove Jewellery gestolpert, die diese Kyberanhänger machen.
Warum macht ihr über so etwas keinen Artikel?
@snakeshit, bin diesbezüglich noob, aber ist nicht Legion sowas?
Xando
Legion ist ja ein Tabletopspiel, wie Armada und X-Wing, das ja auch schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat und schnell auch ein Loch ins Portemonnaie reißt, wenn man damit anfangen will.
Meine Gedanken gingen da eher in Richtung Outer Rim oder noch viel mehr Rebellion. Und beim Thema Deckbauspiel würde ich mir natürlich ein komplexes LCG für Star Wars mal wünschen, mit Kampagnen, Storyfokus und Langzeitspielspaß.
Snakeshit
CmdrAntilles
Ich dachte gerade, dass ich das schon einmal irgendwo gesehen habe und dann ist mir eingefallen, dass es mal das Star Wars Kartenspiel gab.
Das war vom Prinzip her genauso und wurde leider zu früh vom Markt genommen
Ich denke, dass gerade die Vermischung des EU und des "neuen" Kanons letzten Endes zum Ende beigetragen haben, auch wenn ich das gerade den Reiz fand.
The Deckbuilding Game sieht wirklich ähnlich aus. Die Aufmachung und das Spielprinzip. Denke, dass man sich hier bereits alten Herangehensweisen bedient hat.
Die Basen sind neu, und auch die Zeitlimitierung scheint weggefallen zu sein.
An das Machtgleichgewicht kann mich auch nicht erinnern, weiß das noch jemand hier?
Prinzipiell bin ich ein großer Freund von Table Top und Deckcardgames , allerdings werde ich hier auch wieder einen Bogen machen, da, wie Snakeshit bereits sagte, es ziemlich schnell finanzintensiv werden kann.
DirectorKrennic
Vielen Dank für eure Rückmeldungen zum Artikel. Freut mich, dass er euch gefreut hat.
Ich würde gerade zum Thema Brettspiele auch tatsächlich gerne mehr machen, aber seit AMG die "großen" Star-Wars-Spiele übernommen hat, habe ich keine Möglichkeit gefunden selbst auf dem Laufenden zu bleiben ohne täglich gefühlt 100 Twitter-Posts durchzusehen.
Sollte da jemand einen Vorschlag haben wo man die Informationen in vertretbarer Zeit herbekommt berichte ich da auch gerne wieder mehr drüber.
@Xando: Bezüglich deiner Frage zu Artikeln über Merchandise: Uns fehlt ganz einfach die Zeit darüber zu berichten. Wir sind ja glücklicherweise gerade in einer Zeit in der wir von Star Wars nahezu überschwämmt werden. Entsprechend viel gibt es da aber eben auch zu berichten, sodass wir dann nicht mehr die Zeit haben über die eher nischigen Themen zu berichten, bzw. an manchen Stellen fehlt dann vielleicht auch die Leidenschaft für ein bestimmtes Thema um darüber auch noch zu schreiben, wenn schon so viel anderes da war. Solltest du Interesse haben das zu ändern kannst du dich aber gerne bei uns melden
Kexikus
Administrator
Xando
Snakeshit
Seite 1
RSS-Feed für diesen Kommentarthread abonnieren
RSS-Feed für alle Kommentare