In der Nacht von Donnerstag auf Freitag gab es in Beverly Hills ein besonderes Star-Wars-Event. Namenhafte Special-Effects-Künstler kamen zusammen, um die beeindruckende Entwicklung der Effekt-Technologie der letzten 40 Jahre anhand von Star Wars und Rogue One zu vergleichen. Glücklicherweise gab es auch einen Livestream vom Event, sodass wir auch hier aus Deutschland daran teilhaben können.
Aber Achtung: Das Video wird nur 48 Stunden nach dem Livestream, d.h. bis Sonntag früh zur Verfügung stehen. Wer sich für visuelle Effekte interessiert sollte also schnell sein.
Während der letzten 40 Jahre hat sich die Technologie sprunghaft weiterentwickelt. Aber der Wille etwas zu erschaffen und zu inspirieren bleibt der Gleiche. Dieses Event hat die analogen Technologien, die für den ersten Star Wars aus dem Jahr 1977 entwickelt wurden dem komplett digitalen Werkzeugkoffer, der für Rogue One aus dem Jahr 2016 verwendet wurde, gegenübergestellt.
Wichtige Mitwirkende sowohl von Star Wars, als auch von Rogue One haben die Geschichte davon mit ihren atemberaubenden Effekten das Unmögliche zu erschaffen erzählt. Unsere Liste von großartigen Teilnehmern beinhaltet: John Dykstra, Dennis Muren, John Knoll, Ben Burtt, Marcia Lucas, Bill George, Harrison Ellenshaw, Bruce Nicholson, Richard Edlund und Rachel Rose. Veranstahltet von Kiri Hart, Co-Produzentin von Rogue One.
Ja, die Effekte der Star-Wars-Saga waren schon immer und sind weiterhin beeindruckend - genau wie ihre Entstehung.
Im gleichen Zug wird heute in Beverly Hills übrigens auch ein Doppel-Feature aus den beiden oben genannten Filmen gezeigt. Interessanter Weise mit einem 70mm-Print der Originalversion von Star Wars. Möge daraus jeder ableiten, was er möchte.
Seite 1
Danke für die News
Ich finde die „lockere“ Politik seitens Lucas/Lucasfilm mehr als interessant, was die öffentliche Aufführung der Originalfassung angeht. In Anbetracht dessen, dass George Lucas nur noch seine Special Edition auf dem Markt haben wollte und fast sämtliche Filmrollen der OT eingezogen wurden. Ich sage deshalb Originalfassung, da wohl schon jemand gehört hat, dass es sich bei dem am Samstag gezeigten Film wohl um eine 1986-Blowup-Variante des 1977er Films handelt. Das heißt, es wäre die Originalversion ohne Episoden-Nennung im Lauftext, noch dazu auf einem Analogfilm, welcher nach all den Jahren keinen Pinkstich haben wird.
Das alles lässt mich hoffen, dass George im Alter seine Ansichten geändert und Frieden gefunden hat. Insbesondere, da seine Exfrau Marcia Lucas beim Panel anwesend war. Wie man weiß, hatte deren Beziehung kein gutes Ende genommen. Immerhin konnte George diese Trennung, die ihn sehr mitnahm, mithilfe der PT verarbeiten.
(zuletzt geändert am 29.06.2019 um 02:06 Uhr)
Atrejo
Na die Simulatoraufnahmen sind doch wohl das Schärfste was es z. Zt im SF-Dreh gibt.
Die Reflexionen auf den Gesichtern der Schauspieler vermitteln einen sehr realistischen Eindruck der Szene.
Die Crash-Szenen von R1 im IMAX-Kino waren schon sehr realistisch. Es hat mich echt umgehauen.
Wie konnte Lucas mit seinen primitiven Schiffs-Modellen so einen geilen Film drehen 1977?
Ein Wunder ist geschehen.
Darth Bantha
Wookiehunter
70 mm? Original Version? 5 Dollar? Dafür würde ich sofort den nächsten Transporter nehmen.
Wie Atrejo, hoffe ich auch auf eine Lockerung der Politik hinsichtlich der originalen Orginalversion. Und gerne auch in 70 mm, das aber aufgrund von fehlenden Kinos immer mehr an Bedeutung verliert, aber nicht vergessen wird. Siehe z.B. Tarantino, der seine Filme in dieser Version in ausgewählten Kinos zeigt. Und auch Episode 9 soll ja auf 65 mm gedreht werden. Fraglich ist nur, ob wir diese Version auch zu sehen bekommen.
Interessant ist die Erinnerung an dieses Format aber trotzdem, da es für die PT völlig ignoriert wurde und für die ST wieder an Bedeutung gewinnt. Man soll ja die Hoffnung nicht aufgeben. Und apropos Imax. In EP 8 gab es ja leider keine Full Size Imax Szenen, im Gegensatz zu EP 7. Ich denke aber, dass JJ für EP 9 wieder die Tore weit öffnen wird.
ev9d9
Die teilnehmerliste finde ich schon erstaunlich (im positiven Sinne). Größte Überraschung ist für mich wie gesagt Marcia Lucas, die beim Schnitt von ANH großartiges geleistet hat.
Aber auch, dass das ganze von Kiri Hart veranstaltet wurde überrascht mich sehr (ebenfalls im positiven Sinne). Auch wenn sie nicht mehr den Posten eines Abteilungsleiters (Vice President of Development) inne hat, so scheint sie doch immer noch mit LucasFilms verbunden zu sein und zur Firma zu gehören (abseits aller Unkenrufe von damals, sie sei gefeuert worden.)
Deerool
Der Stream kann auch hier angesehen werden:
https://www.youtube.com/watch?v=iOxfmq0nCEs
Kaero
@Kaero: Super, Danke!
Um die 50 Ebenen bei EP VI analog zusammenkopiert, es ist kaum zu fassen.
Ein realistisches Modell von Hand oder mit virtuellen Tools zu bauen ist vom Aufwand her kein so grosser Unterschied. Aber 50 Ebenen mit diesen optischen Printern oder wie heute digital zu compen sind definitiv Lichtjahre Entfernung. Jeder der AE, Motion, Da Vinci etc. auf einem aktuellen Rechner hat, kann heutzutage über 50 Ebenen in einem Run kombinieren.
Motion auf Mac OS eignet sich übrigens gut zum Einsteigen, da viele Effekte mitgeliefert werden, die man bei den anderen erst von Drittanbietern zukaufen muss. Und fürs Einsteigen ins Modeling/Rendering empfehle ich Cinema4D (gratis Studentenlizenz) das ebenfalls viele leckere Features (Partikelsystem, Smoke, Physical Simulations) standardmässig an Bord hat.
BigT
Seite 1
RSS-Feed für diesen Kommentarthread abonnieren
RSS-Feed für alle Kommentare