Hinweis
Aus Zeitmangel haben wir die Betreuung unseres Lexikons eingestellt. Als Archiv bleibt es bis auf weiteres jedoch online.
In Gedenken an Wilhuff Tarkin, den Kommandanten des ersten Todessterns, erhielt die Waffe den Namen Tarkin. Unter der Leitung von Bevel Lemelisk plante das Ministerium für Militärforschung die Tarkin als eine kleinere und abgespeckte Version des Superlasers, jedoch ohne die Struktur des Todesterns, und schwächer bewaffnet.
Der Bau fand in der Nähe des Planeten Hockaleg im Patriim-System statt. Der kommandierende Offizier der Waffe war Captain Nord. Während der Bauphase wurde die Tarkin von Großadmiral Martio Batch benutzt, um den Kern des Planeten Aeten II und die darin befindlichen Stygium-Kristalle freizulegen. Nach dieser Operation wurde die Tarkin ihrem ursprünglichen Konstruktionsort überstellt, und die letzten Bauphasen wurden in Angriff genommen. Die Rebellen-Allianz erfuhr durch einen X-Wing Piloten von der neuen Superwaffe des Imperiums.
Ein Team um Luke Skywalker, Prinzessin Leia und Lando Calrissian machte sich an Bord des Millenium Falken auf, um die Tarkin zu zerstören. Als sie an Bord der Waffe waren, wurden ihre Pläne beinahe durch Darth Vader vereitelt, der jedoch mit einer Gruppe imperialer Offiziere zu tun bekam, die ihn zu töten versuchten. Vader floh rechtzeitig von der Tarkin, bevor Leia sie mit ihrem eigenen Superlaser in Weltraumschrott verwandelte.
Der Darksaber erlitt Jahre später ein ähnliches Schicksal wie die Tarkin...