Hinweis
Aus Zeitmangel haben wir die Betreuung unseres Lexikons eingestellt. Als Archiv bleibt es bis auf weiteres jedoch online.
Hersteller: |
Kuat Systems Engineering, ein Unternehmen von Kuat Drive Yards |
Modell: |
Eta-2-Actis-Abfangjäger |
Maße: |
Länge: 5,47m, Breite: 4,3m, Höhe: mit ausgeklappten Flügeln 2,5m |
Höchstbeschleunigung: |
(linear, im offenen Weltraum): 5.200 G |
Höchstgeschwindigkeit: |
(in Standartatmosphäre): 15.000 km/h |
Crew: |
1 Pilot und 1 Astromechdroide |
Bewaffnung: |
2 Doppellaserkanonen, 2 Ionenkanonen |
Schilde: |
keine |
Um dem entführten Kanzler Palpatine zu Hilfe zu eilen, verloren Obi-Wan Kenobi und Anakin Skywalker keine Zeit damit in ihre Kampfschiffe zu klettern. In ihren Abfangjägern setzten sie sich gegen Ende der Klonkriege an die Spitze der Republikanischen Streitkräfte und flogen mit Höchstgeschwindigkeit durch das weniger umkämpfte Gebiet in der Schlacht über Coruscant. Das kompakte Design ihrer Jäger trug den auf dem Einsatz der Macht basierenden taktischen Fähigkeiten des Piloten Rechnung. Deswegen waren schweres Fluggerät, Sensoren und Schilde nicht nötig.
In den drei Jahren der Klonkriege wurde die charakteristische Form dieser Jäger für Angehörige der Republik zunehmend zu einem Symbol von Autorität und Hoffnung. Für die Truppen der Separatisten hingegen wurden sie zu einem frustrierenden Spuk.
Die großen Laserkanonen besaßen eine äußerst hohe Feuerkraft, obwohl wegen der leistungsschwachen Kondensatoren der Dauerfeuer-Einsatz beschränkt war. Doch für einen Jedi-Piloten war dies kein Handicap, da er sein Ziel ohnehin selten verfehlte.
Episode III - Die Rache der Sith (Film)
Episode I bis VI - Die Risszeichnungen
Labyrinth des Bösen