Hinweis
Aus Zeitmangel haben wir die Betreuung unseres Lexikons eingestellt. Als Archiv bleibt es bis auf weiteres jedoch online.
Der Balta-Trabaat-BT-410-Quadrapod stellte für nahezu jeden Piloten eine Herausforderung dar. Wer das Modell jedoch beherrschte, konnte damit eine Höchstgeschwindigkeit von 940 Stundenkilometern erreichen, ein Tempo, das nur von Anakin Skywalkers Pod übertroffen wurde. Obwohl der BT 410 nur langsam beschleunigte und einen ungewöhnlich großen Wendekreis besaß, ließ sich dieser Podracer auf der Rennstrecke außerordentlich gut handhaben.
Als Nachteil erwies sich nur seine Neigung, bei voller Schubkraft rasch zu überhitzen. Das Gefährt verfügte über vier in V-Formation angeordnete Triebwerke, von denen jedes in einer patronenförmigen Spitze mit unterschiedlich geformten Schubdüsen auslief. Diese Repulsoren wiederum waren mit dem kleinen Cockpitschlitten verbunden. Der Schlitten war offen, und nur die Andeutung einer Windschutzscheibe schirmte die schlichte Kontrollkonsole ab, die über einen von vier Anzeigen flankierten Kommandoschirm verfügte.
Die Skalen zeigten die Temperatur in den Brennkammern, die Schubkraft, den Treibstoffverbrauch sowie den Status der Energiekupplungen an. Weitere Funktionen, wie etwa die Zündung, wurden mit Kippschaltern bedient. Der BT 410 wurde von zwei Fußpedalen sowie einem Hebelpaar auf beiden Seiten des Fahrersitzes gesteuert, die die Ausrichtung der Kontrollkabel veränderten.
Der von Ben Quadinaros im Großen-Boonta-Eve-Rennen gelenkte Balta-Trabaat BT 410 besaß einen beliebten Anstrich aus leuchtenden purpurnen und kastanienbraunen Flammen mit metallischen und silbernen Glanzlichtern...