Hinweis
Aus Zeitmangel haben wir die Betreuung unseres Lexikons eingestellt. Als Archiv bleibt es bis auf weiteres jedoch online.
Design: Vokoff-Strood
Typ: Titan 2150
Cockpitlänge: 2,25 m
Triebwerkslänge: 9,63 m
Geschwindigkeit: 841 km/h
Das Cockpit von Ratts Tyerells Podracer wurde von einem Paar identischer Vokoff-Strood-Titan-2150-Raketentriebwerken gezogen. Dabei maß die Kanzel selbst kaum mehr als zwei und die Maschinen jeweils 9,63 Meter. Die Verbindungskabel konnten je nach Bedarf verlängert oder verkürzt werden (ein langes Kabel führt bei engen Kurven in einer Schlucht möglicherweise zu Problemen), doch Ratts flog im Allgemeinen mit einer Kabellänge von zehn Metern.
Obwohl viele Podracer-Piloten die vernachlässigten, war die Kabellänge von großer Bedeutung: Einerseits hatte man mit großen Triebwerken einen Vorteil, jedoch erforderten sie lange Kabel, damit die Piloten in sicherer Entfernung von dem extrem heißen Luftstrom der Triebwerke blieben. Andererseits stieg mit der Länge der Kabel auch das Risiko eines Kabelrisses.
Tyerells Triebwerke gehörten in ihrem umgebauten Zustand zu den größten, die jemals am Großen Boonta-Eve-Rennen teilgenommen haben. Seine Mechaniker hatten die Luftzufuhr der Maschinen im Vergleich zu der serienmäßigen, von Vokoff-Stroodgelieferten Ausführung um etwa 30 Prozent vergrößert und sie mit zu den leistungsfähigsten Triebwerken im Rennen verwandelt. Tyerell erreichte dadurch auf den flachen Streckenabschnitten eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 841 Stundenkilometern.
Doch obwohl sich der winzige Pilot dank seiner gewaltigen Triebwerke bis an die Spitze vorkämpfte, hinderte ihn sein für die Aleena typische zurückhaltendes Temperament daran, allzu oft die Initiative zu ergreifen. Dies und seine verlängerten Kontrollkabel besiegelten seine Niederlage beim Großen Boonta Eve-Rennen...