Seite 1
Direkt nachdem Ben, Luke und die beiden Droiden R2-D2 und C-3PO die Startrampe 94 im Mos-Eisley-Raumhafen erreicht und sich ein unsicheres Bild über Han Solos Raumschiff, den "Rasenden Falken", gemacht haben, führt uns die BDFC-Version auf den nächtlichen Todesstern. Der künstliche Tag-Nacht-Rhythmus hat nun die Abendschaltung erreicht. Durch das Dämmerlicht der abgedunkelten Korridore schreiten - in ein Gespräch vertieft - Darth Vader und Commander Bast. Thema ist Leias Durchhaltevermögen nach der mißlungenen Folter mit Hilfe der Gedanken-Sonde:
Vader lässt beeindruckt verlauten, dass die Prinzessin einen starken Willen besäße:
"Die Prinzessin ist stark. Ihre Hoffnung, dass die (Todesstern-)Daten gegen uns verwendet werden, ist der Eckpfeiler ihres Widerstands."
Vaders Schlussfolgerung: "Wir brauchen diese Droiden, um sie zu brechen."
Der imperiale Offizier erwidert:
"Wir haben begonnen, den Raumhafen von Mos Eisley zu durchsuchen. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis wir die Droiden gefunden haben."
Vader entgegnet:
"Senden Sie mehr Männer, wenn nötig. Wühlen Sie all den Abschaum in Mos Eisley auf!"
Darauf hin wird zur Oberfläche Tatooines geblendet. Neue imperiale Truppen werden, ausgerüstet mit wüstentauglichen Reittieren - den Dewbacks, per Fähre im Sand abgesetzt. Weiter schweift der Blick in die Gassen Mos Eisleys, in denen Spähtrupps des Imperiums, unterstützt von fliegenden Patrouillen-Droiden, ihre Durchsuchungen verstärkt vorantreiben. Diese mächtige imperiale Präsenz lässt scheinbar das schlechte Gewissen einiger Bewohner dieser engen Gassen Alarm schlagen. Panisch rennt ein kleines Männlein um die Ecke, scheinbar vor den imperialen Streifen fliehend. Plötzlich stellen sich ihm tapsend zwei riesige Beine in den Weg. Geschockt bleibt der kleine Mensch stehen und schaut hoch. Was auch immer er sieht, es scheint ihm weniger Angst zu machen, als das, was ihn verfolgt. So rennt er wieselflink durch die riesigen Beine, um seine Flucht fortzusetzen. Die langen, außerirdischen Beine, an deren Enden sich anstatt Füße tellergroße Ballen befinden, wenden und folgen hektisch der Richtung des kleinen Männleins.
Ein weiterer schwerbewaffneter Trupp imperialer Soldaten eilt durch eine enge Gasse. Die Passanten weichen hastig und ängstlich zur Seite. Das Ziel ihres Truppführers ist ein ihnen entgegeneilender Spion in dunklen Umhängen und mit langer, ledriger Schnauze. Scheinbar hat dieser eine heiße Spur mitzuteilen...Startrampe 94.
Die neue BDFC-Außenaufnahme des nächtlichen Todessterns wurde von mir mit einem Matte-Painting der Kampfstation und einem Bild voller Sterne, als Hintergrund dienend, erstellt. Das Besondere an dieser neuen Aufnahme der Kampfstation ist das große Laser-Auge, das mittig auf Äquatorhöhe liegt. Im Film, wenn man den echten Todesstern sieht, liegt diese Runde Vertiefung nicht mittig sondern über dem Äquator-Graben. Einzige Ausnahme ist die 3D-Ansicht der gestohlenen Todessternpläne, die auf dem Rebellenstützpunkt von R2-D2 ausgelesen werden: Hier liegt das Laser-Auge auch mittig auf Höhe des Äquator-Grabens.
So sehe ich meine Einlage mit dem nun etwas anderen echten Todesstern als kleinen Gag oder als phantastische Anregung: Hatte die Kampfstation in Wirklichkeit doch zwei Laseraugen unsymmetrisch jeweils auf der gegenüberliegenden Seite, wovon je eines nicht in den erbeuteten Plänen (dort ist es mittig auf Höhe des Äquator-Grabens; siehe EPISODE 4) und auch nicht im ersten Entwurf auf Geonosis (dort ist es über dem Äquator-Graben; siehe EPISODE 2) verzeichnet war? Zum Schutz vor Diebstahl der Pläne? Um bei einem Großangriff mit Schlachtschiffen auf die Kampfstation in einer besseren Abwehrposition zu sein und den Angreifer in eine unvorhergesehene schlechte Angriffsposition direkt vor die primäre Waffe des Todessterns zu bringen?
Sowohl der Ausschnitt mit Vader und Commander Bast als auch die Szene mit dem flüchtenden Männlein, das im Laufe der Geschichten rund um den Lost Cut den Spitznamen "Flash Gordon" zugesprochen bekam, stammen aus dem Holiday Special von 1978. Dieses im Zuge des Erfolgs von "STAR WARS" entstandene Fernseh-Special wurde nur einmal über den Äther geschickt und besitzt wohl mehr Feinde als Freunde. Jedoch ist es diesem Werk, einem verschollenen Schatzkästlein gleich, das seinen Inhalt über lange Jahre konserviert gehalten hat, zu verdanken, dass die zwei von mir neu aufgenommenen Szenen überhaupt verfügbar waren.
Zur Rekonstruierung der Szene zwischen Vader und Commander Bast besorgte ich mir Material über den früheren Dialog der Beiden, da im Holiday Special ein anderer Dialog passend zu dessen Story angelegt wurde.
Im Holiday Special lautet dieser:
Commander: "Wir haben eine Blockade und ein Ausgehverbot angeordnet und eine Such-Operation gestartet. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis wir die Rebellen finden."
Vader: "Ich will, dass die Rebellen lokalisiert und identifiziert werden. Und wenn dies bedeuten müsste, alle Haushalte in diesem System zu durchsuchen!"
Im Originaldrehbuch (revised fourth draft, April 19) hingegen heißt es:
Commander: "Wir haben begonnen, den Raumhafen von Mos Eisley zu durchsuchen. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis wir die Droiden gefunden haben."
Vader: "Senden Sie mehr Männer, wenn nötig. Ihre Hoffnung, dass die Daten gegen uns verwendet werden, ist der Eckpfeiler ihres Widerstands gegen die Gedanken-Sonde."
Commander: "Bis dahin müssen wir unsere Zeit mit Gouverneur Tarkins närrischen Plan verschwenden, sie auf seine Weise zu brechen."
Seite 1 | 2 | >> weiter
Zurück zur BDFC-Hauptseite