« vorherige Folge | nächste Folge »
Die Entscheidungen die wir fällen; die Taten die wir wagen; Momente, kleine wie auch große, formen die Mächte des Schicksals.
Nachdem ein Wassermonster die Docks von Naboo angegriffen hat, entdeckt Königin Amidala, dass Wilderer versucht haben, das Baby der Kreatur zu stehlen.
Ein Sando-Aquamonster greift das königliche Bootshaus an den Docks von Theed an. Drei Palastwachen beschießen das Sando-Aquamonster mit Blastern, aber die Kreatur scheint nicht sehr beeindruckt davon zu sein. Die Lasergeschosse prallen einfach an der dicken Haut des Monsters ab. Als die Kreatur doch aufgibt und in das Meer zurückkehrt, denken die Soldaten, dass sie es verscheucht haben. Doch das Aquamonster hat im Wasser nur Anlauf genommen und rammt mit voller Wucht das Bootshaus. Die Soldaten nehmen wieder den Beschuss auf und das Monster springt zurück ins Meer, um einen weiteren Anlauf zu nehmen.
In dem Moment landet Königin Padmé Amidala mit einem Shuttle. Zwei der Wachen fangen die Königin am Shuttle ab und warnen sie, dass es hier nicht sicher ist, da sie das Wassermonster nicht aufhalten können. Im gleichen Moment rammt das Monster wieder mit voller Wucht das Bootshaus. Amidala fragt die Wachen, wie man normalerweise mit dieser Art von Angriffen umgeht. Einer der Wachen erwähnt, dass sie es nicht wüssten, da normalerweise solche Kreaturen nicht an Land kommen würden. Amidala erkennt, dass die Kreatur aus einem bestimmten Grund gekommen ist und beschließt herauszufinden, warum.
Padmé Amidala und die Wachen betreten das Bootshaus, während die Kreatur immer und immer wieder einen Angriff startet und dabei laut brüllt. Im Bootshaus finden sie ein Sando-Aquamonster in einem Käfig, der von zwei Söldnern gefangen gehalten wird. Ohne Aufforderung schießt Amidala auf die Seile des Käfigs, die ihn in der Luft halten, so dass er abstürzt und auf die Söldner fällt. Das Sando-Aquamonster flieht sofort zum Hangartor und Amidala erkennt schnell, dass es sich um ein Baby handelt, welches zu seiner Mutter zurückkehren will. Königin Amidala befiehlt den Wachen, das Baby laufen zu lassen und die Söldner zu verhaften.
Während zwei der Wachen sich um die Gefangenen kümmern, betätigt die andere Wache ein Schalterpad und öffnet die Tore, damit das Sando-Baby das Bootshaus verlassen kann. Draußen angekommen schreit das Baby, sichtlich zufrieden wieder mit seiner Mutter vereint zu sein.
Außerhalb des Bootshaus beobachten Königin Amidala und die Wachen, wie das Sando-Aquamonster mit seinem Kind davon schwimmen. Die Wachen entschuldigen sich bei Amidala dafür, dass sie es nicht früher herausgefunden haben. Amidala antwortet, dass es in Ordnung ist, denn manchmal ist die beste Lösung nicht die offensichtlichste.
Catherine Taber - Padmé Amidala
Drehbuch: Nicole Dubuc
Regie: Brad Rau
Musik: Ryan Shore
Die Folge spielt ungefähr zwischen den Ereignissen von Episode I: Die dunkle Bedrohung und Episode II: Angriff der Klonkrieger
Die Stadt Theed wurde beeinflusst von Frank Lloyd Wrights Main County Civic Center und der Blauen Moschee in Istanbul. Für die Architektur vermischte man maurische, italienische, marokkanische und türkische Einflüsse. Das Äußere des Palastes sollte ein Symbol der Philosophie Naboos sein.
Das königliche Bootshaus entstand ursprünglich für Star Tours: The Adventures Continue, ein Disney-Themenpark-Simulator. Erst Anfang 2018 wurde im Nachschlagewerk Lexikon der Raumschiffe und Fahrzeuge das Bootshaus im neuen Kanon aufgenommen und direkt in dieser Folge als Handlungsort verwendet.
Die ursprüngliche Farbe des Sando-Aquamonster war blau, weil diese Farbe im Star Wars-Universum oft mit dem "Guten" in Verbindung gebracht wird. Da er Jar Jar und die Jedi in Episode I - Die dunkle Bedrohung vor dem Opee-Killerfisch rettet. Das Blau wurde schließlich eines "Moby Dick"-Aussehen verworfen. Die gelblich-weiße Farbe geht zurück auf einen Narwal und Beluga.
Die Anatomie des Santo-Aquamonster wurde von einem Tiger und Otter abgeleitet. Als die Animationen des Sando begann, hatte George Lucas den Eindruck, er sei nicht groß genug. Also vergrößerten man ihn und macht den Kopf walähnlicher.
Das Grölen des Sando-Aquamonsters entstand durch Ben Burtts drei Monate alte Tochter Emma, deren Weinen sich, laut Burtt, anhörte wie ein Knurren. Burtt nahm ihr Weinen auf und machte ihre Stimme am Computer tiefer.
In Star Wars Rebels malte Sabine Wren ein stilisiertes Sando-Aquamonster auf den Rumpf der Phantom.
Star Wars: Die Mächte des Schicksals ist eine animierte Mikroserie, die sich um alle Epochen und Figuren des Star Wars Universums dreht. Alle Folgen erschienen zuerst auf dem offiziellen YouTube-Kanal von Disney und sind ca. 2 bis 3 Minuten lang. Star Wars: Die Mächte des Schicksals, entwickelt von Lucasfilm Animation, wird dem Kanon treu bleiben und in diesem Zusammenhang vermitteln, wie kleine und große Entscheidungen die Schicksale der verschiedenen Figuren mitgestalten.
"Diese Serie eignet sich für alle, die von Leias historischen Taten, Reys Mut und Ahsokas Beharrlichkeit inspiriert wurden," sagte Kathleen Kennedy, die Präsidentin von Lucasfilm. "Wir finden es super, dass so viele der originalen Schauspieler ihre Rollen in diesen Kurzfilmen aufs Neue einnehmen, welche die kleinen Momente und alltäglichen Entscheidungen einfangen, welche diese Figuren zu dem machen, was sie sind. Eine interessante Herangehensweise, Star Wars neu zu erleben."
Die Drehbücher wurden von Jennifer Munro geschrieben, Brad Rau führte Regie, der schon für Star Wars Rebels tätig war. Dave Filoni, ausführender Produzent von Star Wars Rebels, hat ebenfalls an den neuen Storylines mitgearbeitet. Als ausführende Produzentin der Kurzfilme und Mitglied der Story Group war Carrie Beck tätig.