Größere aktuelle Auswirkungen dürfte diese Entwicklung kaum haben, aber als historisches Ereignis wollen wir sie würdigen: Wie Schnittberichte meldet, ist der Star-Wars-Spieleklassiker Dark Forces am 30. September vom Index gestrichen worden. Grund für die De-Indizierung ist das Jugendschutzgesetz, das vorsieht, dass Medien 25 Jahre nach ihrer Indizierung automatisch auf ihre jugendgefährdende Wirkung zu prüfen sind. Diese Prüfung hat Dark Forces offenbar bestanden, sodass das Spiel künftig auch in Deutschland regulär verkauft werden kann.
Die Indizierung von Dark Forces, des ersten Egoshooters der Star-Wars-Geschichte, sorgte seit 1995 in erster Linie für erhebliches Augenrollen, da nicht nur Star-Wars-Fans in dem Spiel beim besten Willen keine jugendgefährende Gewaltdarstellung erkennen konnten. Zur Erinnerung, so lebensecht war Dark Forces damals:
Dark Forces zählte seinerzeit zu den diversen Klonen des legendären Doom – gerüchteweise wurde das Vorbild bei LucasArts 1:1 nachgebaut, um die hauseigene Jedi Engine zu entwickeln -, wobei das Spiel durch deutlich mehr Handlung, Zwischensequenzen und vor allem seine vielfach kniffligen Schalterrätsel zu überzeugen wusste. Anders als Doom konnte Dark Forces zudem mit Höhenunterschieden, Brücken und ähnlichen Elementen glänzen, vom Star-Wars-Flair seiner Waffen, Schauplätze, Geräusche und Musik ganz zu schweigen.
Vor allem jedoch brachte Dark Forces eine der beliebtesten EU-Figuren ins Star-Wars-Universum, den Sturmtruppler, Söldner und späteren Jedi-Ritter Kyle Katarn, der gleich im ersten Level von Dark Forces die Todessternpläne auf Danuta stehlen durfte, bevor er es mit den Dunklen Truppen zu tun bekam, imperialen Kampfdroiden, die ihren – 1995 noch unbekannten – separatistischen Vorgängern in jeder Beziehung überlegen waren. Aus Kyles Sicht trafen Fans im Verlauf des Spiels auf bekannte Filmfiguren wie Mon Mothma und Darth Vader, Boba Fett und Jabba den Hutten und konnten unter anderem Anoat und Coruscant besuchen.
Schon in den 90ern verblasste Dark Forces allerdings schnell neben seiner Fortsetzung Dark Forces II: Jedi Knight, das Kyle Machtfähigkeiten und Spielern ein, bzw. nacheinander mehrere Lichtschwerter in die pixeligen Hände drückte und mit seinen Videosequenzen mehr noch als Rebel Assault 2 praktisch einen neuen Star-Wars-Film ablieferte, der zum Kampf gegen den Dunklen Jedi Jerec ins sagenumwobene Tal der Jedi führte. Ein neuerlicher Durchlauf durch Jedi Knight und seine Fortsetzungen lohnt damit auch heute noch, während Dark Forces jenseits der Nostalgie wohl kaum noch neue oder alte Spieler anlocken wird.
Dies aber – wenn auch nur in der Theorie – seit diesem Monat auch hierzulande mit grünem Licht der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien tun zu dürfen, ist zweifellos ein Star-Wars-historischer Meilenstein.
Wenn ihr das Spiel selbst ausprobieren wollt, findet ihr es z.B. bei GOG.com nun auch in Deutschland für knapp 5 €.
Seite 1
loener
Redakteur
DaTebe
Es gab ja mal eine "Dark Forces Mod" für JK2, später JK3. Leider nur ein paar Level.
Da hat DF nochmal alles rausgeholt und hat super Spaß gemacht.
Man brauchte keine Lichtschwerter um Spaß zu haben.
Vielleicht hat jemand diese Mod weitergeführt.
Und dann gab es ja noch den Versuch das ganze als Mod auf Unreal 4 Engine zu bringen,
Der Mos Eisley Demo Level war hammer.
Inwischen gabs dort den ersten Level.
Sam Jones
Darth Logan
DaTebe
FunTrooper
@DaTebe
Genau so ist es, Indizierung ist kein Verkaufsverbot, sondern quasi ein Werbeverbot. Aber wer hat schon Ware im Laden, die er nicht bewerben darf? Kleinere Händler haben sowas früher sicher ab und zu gemacht oder auf Nachfrage bestellt, aber beim Media Markt oder Saturn hat man sowas nie gefunden, einfach weil es nicht profitabel war.
Ich habe meine CD von damals ebenfalls noch
Wo man schon bei dem Thema ist, wie wäre es mit einem neuen Jedi-Knight Spiel? Meiner Meinung nach das beste Star Wars Spiel. (also Jedi-Knight 2 und Jedi Academy)
Aber auf der Multiplattform und so durchgeskriptet wie es heutzutage ist würde mir das vermutlich nur wenig Freude bereiten.
TiiN
@ melkor23 & loener:
Es ist richtig, das Game gab es im April/Mai 15 mal eine Zeit lang zu kaufen, wurde dann aber wieder indiziert.. D. H. GOG, Stream usw. mussten es aus ihrem Katalog nehmen bzw. Für Deutschland blockieren. Bereits verkaufte Exemplare waren davon nicht betroffen.
Jetzt ist die Indizierung aufgehoben und das Game kann wieder ganz normal ver-/gekauft werden.
Dark Yoda FDS
Haarspalter
Pellaeon123
Haarspalter
@Haarspalter:
Es basiert zudem auf der DOOM Engine, was damals vermutlich ausgereicht haben dürfte, dass man auf dem Scheiterhaufen der Vorverurteilung landete. Desweiteren "tötet" man nunmal Pixelmännchen aus Ego-Perspektive, was gesellschaftlich immernoch keine breite Anerkennung findet.
Jedenfalls schön, dass man wieder unkompliziert drankommen würde, sollte man denn wollen
loener
Redakteur
Das waren noch Zeiten.
Ich finde es immer noch schade, dass man sich nicht die Mühe macht, viel mehr Stoff aus dem Expanded Universe in den neuen Kanon zu integrieren. Ich denke da an Kotor, würde mich aber auch sehr über ein Dark Forces II: Jedi Knight in moderner Grafik freuen. Es ist doch immerhin die Ära der Remakes.
Sashman
@loener
Das war wenn nur ein Gerücht. Und das betraf wenn dann nur der Annahme des Reverse Engineering.
Dark Forces benutzt die eigens geschriebene Jedi-Engine. Diese basiert nicht auf der Doom Engine. Und hat schon gar keine Verbindung irgendeiner Art zur Doom-Engine was die BPjM hätte verwenden können. Es sah halt nur irgendwie aus wie Doom. Die Jedi-Engine war am Ende auch weit überlegen.
Der Aufwand den LucasArts mit der Jedi-Engine und nach Outlaws mit der Sith-Engine für Jedi Knight 1 betrieben hat war schon ernorm.
Sam Jones
@Sam Jones:
Touché, ich formuliere es um: für einen der Tester bei der BPjS sah es seinerzeit wohl aus wie ein Doom im Star-Wars-Gewand.
Tatsächlich müssten die Gründe für die Indizierung aber auch irgendwo schriftlich vorliegen, schließlich ist das ja ein Prozess und keine Willkür, auch wenn es aus Gamer-Sicht manches Mal so anmuten mag,
loener
Redakteur
Jedi knight Nova
Endlich! Wäre schade, wenn dieses Stück Videospielgeschichte weiterhin indiziert gewesen wäre.
Ich habe mir Dark Forces im September 2009 gekauft, als Lucas Arts die Jedi Knight Collection auf Steam veröffentlicht hat. Erst viele Jahre später fiel den Leuten au, dass dieses indizierte Spiel nicht hätte verkauft werden dürfen und verschwan aus dem Shop.
Bei GOG war das ähnlich, wobei man hier anmerken muss, dass GOG erst seit 2014 oder so deutschsprachig ist. Davor war es auf Englisch und man hat noch als Europäer in Dollar gezahlt. Über diese Gegebenheiten habe ich auch schon Spiele auf GOG gekuft, welche ich nicht hätte kriegen "dürfen", obwohl es bei so alten Spielen eh absurd heutzutage ist.
Dark Forces ist cool. Da ich sowieso, seit 2014 DOOM erstmals gespielt habe und dessen Gameplay sehr mag, ist Dark Forces ebenfalls ein Spiel für mich worauf ich Lust hätte. Es ist schon wieder 11 Jahre her, wo ich es erstmals gespielt habe. Ich hätte ehrlich gesagt wieder Lust auf die gesamte Jedi Knight Reihe.
Schade ist, dass durch die Indizierung von Dark Forces, nie eine Übersetzung für Jedi Knight kam. Es gibt Fanpatches mit Untertiteln und ich bin des Englischen mächtig, aber dennoch schade.
Falls jemand von Euch Dark Forces spielen will, kann ich euch meine Steam Guides dazu empfehlen:
https://steamcommunity.com/id/7656196459545639/myworkshopfiles/?section=guides&appid=32400
@ Redaktion: Ich hoffe der Link ist in Ordnung, die Guides führen zu keinen dubiosen Websites, sonder nur zum DF Modding oder den Demos des Spiels..
Kyle07
@ Jedi knight Nova: Ich bin mit Baujahr 1993 erst mit Jedi Outcast und Jedi Academy. Aber schon damals haben Cheatseiten mich darauf aufmerksam gemacht, dass es ein noch älteres JK gab. Klar wurde da mein Interesse auf mehr groß und ob dieser Vorgänger dann gut ist.
Und natürlich war ein 10 Jahre altes Spiel auf CD nicht mehr so leicht zu bekommen. Vorallem eins das nicht übersetzt wurde. Umso froher war ich, als es dann eine Steam Version gab.
Kyle07
@Kyle07
Ich bin baujahr 81 ein alter sack
ich find den ganzen Steam und Stream gedöns einfach nur falsch......auch wenn es natürlich seine vorteile hat,aber wir menschen sind eben nicht so einfach gestrickt,wir brauchen dinge die wir auch anfassen können oder uns erinnern können.Sensorisch erfassen nicht irgendwo auf einer platte oder auf einem server irgendwo in den weiten des Internets.
Jedi knight Nova
@ Jedi knight Nova: Ich kann dich schon verstehen. Ich machs auf zweierlei Arten lustigerweise. Für meine Nintendo Switch hole ich oft gern die Cartridge Version. Am PC hingegen, kaufe ich schon seit 2009 ausschließlich digital ein. Ich nehme oft das, was billiger ist.
Nicht falsch verstehen, mein PC hat ein Laufwerk, ich würde sehr wohl gerne CDs nutzen. Aber irgendwie hatte ich damals das Gefühl, dass keine CD mehr kaputt gehen kann auf Steam, ebenso waren die Rabattaktionen lukrativ und damals waren legale Spieledownloads ebenfalls was Neues.
Ich mag zwar jetzt sehr spät aus dem Elternhaus ausziehen, aber im November ist es soweit! Ich ziehe endlich in meine erste eigene Wohnung. Und klar werde ich jegliche physischen Medien mitnehmen. Muss aber ehrlich sagen, dass ich froh bin dass ich das Meiste digital besitze. Dann spar ich mir den Platz. Bin außerdem Müchner, also da ist das nicht so ganz ohne. ^^'
Ich versteh beide Seiten. Ich kauf ja sogar lieber auf GOG ein, wenns denn geht. Theoretisch könnte man ja dort seine DRM-freien Spiele selbst auf CD brennen, wenn man denn dies professionell kann mit eigenem designten CD-Case usw. Nichts was ich machen würde, aber theoretisch ginge es.
Ich muss aber auch ehrlich sagen, dass manche CD-Installationen sehr atmosphärisch waren damals! Esgab ja oft tolle Hintergrundbilder zu sehen, welche oft sogar mit Musik untermahlt waren. Ich bin z. B: froh immernoch Gothic II von CD aus installieren zu dürfen. Ist einfach cooler.
(zuletzt geändert am 09.10.2020 um 10:10 Uhr)
Kyle07
Seite 1
RSS-Feed für diesen Kommentarthread abonnieren
RSS-Feed für alle Kommentare