Hinweis
Aus Zeitmangel haben wir die Betreuung unseres Lexikons eingestellt. Als Archiv bleibt es bis auf weiteres jedoch online.
Der Corellianer Corran Horn trat als Jugendlicher dem corellianischen Sicherheitsdienst CorSec bei und wurde später Mitglied der Sonderstaffel. Ohne es zu wissen, entstammte er einer alten corellianischen Jedi-Familie, den Halcyons. Aus dieser Linie waren bereits bereits große Jedi-Meister hervorgegangen - Unter ihnen Corrans Großvater, der Klonkriegsgeneral Nejaa Halcyon, und Keiran Halcyon, der 400 Jahre vor der Schlacht um Endor der Afarathu-Sekte ein Ende bereitet hatte. Corrans Vater Valin war von Nejaas Jugendfreund Rostek Horn adoptiert worden, um nach Palpatines Order 66 und der anschließenden Jedi-Säuberung den Häschern der Sith zu entgehen.
So wuchs Corran in dem Glauben auf, einer Familie von CorSec-Beamten zu entstammen und trat in die Fußstapfen seines Vaters, der den Vornamen Hal angenommen hatte. Doch unter der Oberfläche entwickelte sich Corrans angeborenes Talent im Umgang mit der Macht.
Wie sein Vater Hal vor ihm, erwarb Corran sich an der CorSec-Akademie einen guten Ruf und stellte die Rekorde ein, die sein Vater aufgestellt hatte. Mit Iella Wessiri arbeitete er später unter der Leitung Gil Bastras und nahm die anti-imperialen Ansichten seines Vorgesetzten an. Während einer verdeckten Ermittlung an der Seite seines Vaters erlitt seine Mutter einen Landgleiterunfall mit einem betrunkenen Fahrer, bei dem sie tödlich verletzt wurde.
Als Corran und sein Vater im Krankenhaus ankamen, blieb ihnen gerade noch Zeit, von ihr Abschied zu nehmen, bevor sie starb.
In der folgenden Zeit wurde Corran das Leben auf Corellia immer unerträglicher: Das Imperium erhöhte den Druck auf seine Welten und setzte imperiale Verbindungsoffiziere in allen offiziell noch unabhängigen Behörden ein.
Kirtan Loor wurde zum imperialen CorSec-Verbindungsoffizier ernannt. Nachdem Corrans Vater, Hal Horn, vom Kopfgeldjäger Bossk getötet worden war, ließ Loor den Mörder wieder laufen.
Corran und Bastra begannen, ihre Flucht von Corellia zu planen: sie schufen falsche Schmuggler-Identitäten, sowie neue Identitäten füreinander, Iella Wessiri und ihren Mann Diric, sowie zwei andere Anhänger der Allianz. Dann täuschten sie die Ermordung der Schmuggler durch Corran vor und inszenierten die Entzweiung von Corran und seinem Mentor Bastra. Corran behauptete später, er habe nur die Befehle von Kirtan Loor befolgt, doch Loor spürte, dass Corran ihn hintergehen wollte. Als Corran zur Allianz überlief, setzte Loor ein imperiales Kopfgeld auf ihn aus.
Corran bewarb sich um eine Position in der Sonderstaffel, jener legendären Fliegereinheit, die an den großen Schlachten des Bürgerkriegs bei Yavin, Hoth und Endor teilgenommen hatte. Nach verheerenden Verlusten wurde sie nun unter dem Kommando von Wedge Antilles von Grund auf neu aufgebaut. Das Auswahlverfahren erwies sich als hart, doch am Ende gehörte Corran zur Liste der 12 Elitepiloten, die Antilles' hohen Ansprüchen genügten. Noch in der Ausbildung lernte Corran seine zukünftige Frau kennen, die Schmugglerin Mirax Terrik. Mirax war die Tochter von Booster Terrik, eines Schmugglers, nach dem Corrans Vater Hal lange erfolglos gefahndet hatte, bevor es ihm schließlich gelungen war, ihn zur Strecke zu bringen und in die Strafkolonie von Kessel zu schicken. Die Feindschaft ihrer Väter sollte die aufkeimende Liebe von Corran und Mirax noch lange Zeit überschatten.
Nach Abschluss ihrer Ausbildung kämpften Corran und seine Staffelkameraden auf Borleias. Im Anschluss an die Eroberung der Welt, die als Aufmarschgebiet für die Befreiung Coruscants auserkoren worden war, wurden sie auf eine verdeckte Aufklärungsmission ins Herz des Imperiums entsandt.
Aus einer bloßen Aufklärungsmission wurde schon bald ein Kampfeinsatz, als die Neue Republik der Sonderstaffel den Auftrag gab, für den bevorstehenden Angriff auf Coruscant die Schilde des Planeten außer Gefecht zu setzen. Mit Z-95-Kopfjägern flogen Corran und seine Kameraden einen Einsatz gegen die Energieleitungen der Schildsysteme. Zwar gelang Corran die Deaktivierung der Schilde, doch konnte ein imperialer Agent in der Staffel Corrans Jäger mit Hilfe gestohlener Kodes zum Absturz bringen. Corran wurde gefangengenommen und im Hochsicherheitsgefängnis des Imperiums, Kodename Lusankya, eingekerkert. Dort versuchte Ysanne Isard, die Leiterin des Imperialen Geheimdiensts und Führerin des Imperiums, vergeblich, Corran durch Drogen und Gehirnwäsche in einen imperialen Agenten zu verwandeln. Als Corran der Indoktrinierung widerstand, wurde er in die Bergwerke geschickt.
Dort traf er auf Jan Dodonna, den Rebellengeneral, der am Erfolg der Allianz bei Yavin 4 maßgeblich beteiligt gewesen war.
Gemeinsam entwickelten sie einen Ausbruchsplan. Corran entdeckte, dass die Gravitation in den Bergwerken umgepolt worden war, unten also in Wahrheit oben war.
Als Corran die Oberfläche seiner Gefängniswelt erreichte, wartete eine weitere Überraschung auf ihn: Lusankya war in Wahrheit ein Supersternzerstörer, das Schwesterschiff von Darth Vaders Exekutor, und war von Palpatine selbst unter der Oberfläche von Coruscant vergraben worden, um im Notfall als Fluchtschiff zu dienen.
Gerade noch rechtzeitig konnte Corran die Verurteilung Tycho Celchus verhindern, der als imperialer Agent angeklagt und für Corrans "Tod" verantwortlich gemacht wurde. Inzwischen floh Ysanne Isard mit der Lusankya von Coruscant und zog sich nach Thyferra zurück, wo sie die Kontrolle über die Bacta-Produktion übernahm, während ein von ihr eingesetzter Virus die nichtmenschliche Bevölkerung von Coruscant dezimierte.
Corran lehnte Luke Skywalkers Angebot, ihn zum Jedi-Ritter auszubilden, ab, um mit seinen Staffelkameraden aus den republikanischen Streitkräften zu desertieren und als Piraten den Kampf gegen Ysanne Isards Bactakartell aufzunehmen.
In dieser Zeit vertiefte sich Corrans Beziehung zu Mirax, und nach der Schlacht von Thyferra, in der Isard geschlagen und die Welt von der imperialen Herrschaft befreit wurde, heirateten die beiden auf der Lusankya. Die kurzfristige Trauung diente dabei vor allem dazu, Mirax' Vater keine Chance zu geben, die Hochzeit zu hintertreiben. Als Standesbeamter fungierte Wedge Antilles. Nach ihrer Rückkehr nach Coruscant fand eine zweite, größere Zeremonie statt.
Die nächsten Jahre blieben aufregend: Als Angehöriger der Sonderstaffel kämpfte Corran an allen Fronten gegen die erstarkenden imperialen Streitkräfte unter Großadmiral Thrawn und dem geklonten Palpatine. Das Heim, das er und Mirax sich auf Coruscant aufgebaut hatten, fiel dabei während der Schlacht um Coruscant dem Absturz des Sternzerstörers Befreier zum Opfer.
Als Mirax von Leonia Tavira und ihrer Piratenarmee gefangengenommen wurde, ging Corran auf Luke Skywalkers altes Angebot ein, ihn zum Jedi-Ritter auszubilden und wurde einer von Lukes Schülern der ersten Generation eines neuen Jedi-Ordens, die Luke in seinem Praxeum auf Yavin IV ausbildete.
Corran kam mit seiner Ausbildung zunächst nur langsam voran. Nach dem Sieg der Jedi-Schüler über Exar Kun und einem Besuch bei seinem Großvater auf Corellia erkannte Corran, dass er kein Jedi werden musste, um seine Frau zu finden. Er erschlich sich das Vertrauen der Khuiumin-Überlebenden, einer Gruppe von Piraten, die zu Leonia Taviras Hilfstruppen gehörte und erweckte die Aufmerksamkeit von Tavira selbst.
Um Taviras Gruppe zu zerschlagen, trat er als "rächender Jedi" in Erscheinung und jagte eine Piratenbande nach der anderen in die Flucht. Tavira setzte ihre Jensaarai-Krieger auf den geheimnisvollen Jedi-Rächer an, doch in letzer Minute erhielt Corran Hilfe von Luke Skywalker. Gemeinsam flogen sie nach Suarbi 7/5 und retteten Mirax. Mit Hilfe seiner Fähigkeit, die Macht dazu zu nutzen, Illusionen zu erschaffen, vertrieb Corran Tavira von der Welt, indem er sie glauben ließ, die Republik greife mit dem in Wahrheit zerstörten Sonnenhammer an.
Nach Mirax' Rettung beschloss Corran, nicht nach Yavin IV zurückzukehren. Luke bedauerte Corrans Entscheidung, erlaubte es ihm aber, Exar Kuns Statue und Tempel, seine Machtbasis auf dem Mond, ein für allemal zu zerstören.
Corran blieb noch bis zum Ende des Galaktischen Bürgerkriegs im Dienst der Neuen Republik, dann zog er sich ins Privatleben zurück und konzentrierte sich auf die Erziehung seiner Kinder Valin und Jysella. Er kehrte nach Yavin IV zurück und schloss seine Ausbildung ab.
Als die Yuuzhan-Vong die Galaxis angriffen, war Corran ein vollwertiger Jedi-Ritter. Wie sein Großvater vor ihm fehlte ihm die Fähigkeit, Objekte mittels Telekinese zu bewegen. Er gehörte zu einer Minderheit im neuen Jedi-Orden, die Lukes langsame aber stetige Vorgehensweise beim Wiederaufbau des Jedi-Ordens für richtig hielten.
Zu Beginn des Krieges arbeitete Corran mit Ganner Rhysode zusammen. Die beiden stimmten in den wenigsten Punkten miteinander überein. Mit der Zeit entwickelte sich zwischen ihnen aber gegenseitiger Respekt für die Fähigkeiten des anderen. Als Corran und Ganner versuchten, die Sklaven zu retten, die sie auf Bimmiel entdeckt hatten, wurde Corran von einem Amphistab der Yuuzhan-Vong tödlich verwundet. Ganner rettete Corran, indem er ihn in Bacta tauchte und das Gift aus Corrans Körper zog.
Nach der Schlacht erfuhr Corran, dass die Yuuzhan-Vong Garqi angegriffen hatten. Corran war damit beauftragt worden, als Oberst das Kommando über die lokale Bürgerwehr zu übernehmen. Corran sollte die Pläne der Yuuzhan-Vong auf dem Planeten auskundschaften, eine Widerstandgruppe aufbauen und die Evakuierung der Zivilbevölkerung vorbereiten. Zusammen mit sechs Noghrikriegern entdeckte er, dass der Blütenstaub des Bafforr-Baumes von Ithor für die Vonduun-Krabbenrüstungen der Yuuzhan-Vong tödlich war.
Bevor die Republik diese Entdeckung ausnutzen konnte, griffen die Yuuzhan-Vong Ithor bereits an. Corrans alter Mentor und Freund, der Caamasi Elegos A'Kla wurde vom Kommandanten der Yuuzhan-Vong-Streitmacht Shedao Shai ermordet, seine Knochen wurden Corran als Drohung geschickt.
Corran und den anderen Jedi wurde erlaubt, den Planeten zu verteidigen, und schließlich stand Corran Shedao Shai persönlich gegenüber. Shedao Shai ließ sich auf ein Ehrenduell ein: Corran für Ithor, Sheadho Shain für die mumifizierten sterblichen Überreste seines Vorfahren Mongei Shai. Mit knapper Not besiegte Corran den Yuuzhan-Vong, doch er erreichte nur, dass Deign Lian das Kommando über die feindliche Flotte übernahm. Lian gab der Flotte den Befehl, Ithor mit einer bakteriellen Biowaffe zu beschießen, die alles Leben auf Ithors Oberfläche auslöschte. Als Shais persönliches Kommandoschiff, die Legacy of Torment, zerstört wurde, auf Ithor stürzte und die Welt in Flammen aufging, wurde Corran von den Medien als "Mörder von Ithor" gebrandmarkt.
In Corran tobte ein innerer Kampf: Er fühlte, wie nah er der Dunklen Seite der Macht gekommen war, hatte er doch aus Rache für Elegos A'Klas Tod gegen Shedao Shai gekämpft, nicht um Ithor zu retten. Um Zeit zu finden, über seine Taten zu reflektieren und sein inneres Gleichgewicht wiederzufinden, schied er aus dem Jedi-Orden aus. Erst während der Rettung der Schüler des Jedi-Praxeums auf Yavin IV trat er wieder in Aktion und half dabei, die Besatzung der Narrenhand in Sicherheit zu bringen.
Später trat er wieder in die Raumflotte der Neuen Republik ein und übernahm nach der Schlacht von Borleias das Kommando über die Sonderstaffel. Als der Planet Zonama Sekot in den Unbekannten Regionen von Luke Skywalker und seinen Begleitern aufgespürt wurde, wurde Corran die Aufgabe übertragen, Tahiri Veila auf eine Mission zu begleiten, deren Ziel es war, in Kontakt mit Yu'shaa zu treten, dem Yuuzhan-Vong-Propheten, der ebenfalls nach dem Planeten suchte.
Nachdem Zonama-Sekot den Jedi zu Hilfe gekommen war, war Corran in der letzten Schlacht des Krieges gegen die Yuuzhan-Vong einer der Jedi-Ritter, die von dem Planeten mit Saatpartnern verbunden und mit sekotischen Raumjägern ausgestattet wurden...
Angriff auf Coruscant
Die Mission der Rebellen
Die teuflische Falle
Bacta-Piraten
Isards Rache
Jedi Knight 3 - Jedi Academy (Spiel)