Hinweis
Aus Zeitmangel haben wir die Betreuung unseres Lexikons eingestellt. Als Archiv bleibt es bis auf weiteres jedoch online.
Hersteller: Mechaniker der Privatfahrzeugwerkstatt von Senator Greyshade
Modell: Speziell angefertigtes, hoch gezüchtetes Luxusluftgleiter-Unikat
Maße: Länge 6,23 m; Breite 2,66 m; Höhe (ohne Antennen) 1,4 m
Masse: 1.600 kg
Maschinenleistung: 30 Megawatt
Höchstgeschwindigkeit(in der Luft): 720 km/h
Höchstbeschleunigung: 70 G (geschätztes Triebwerkslimit)
Passagiere: 1 (ohne Pilot)
Nachdem ein Anschlag auf die Senatorin von Naboo scheitert und sein Jedi-Meister in die Nacht entführt wird, braucht Anakin Skywalker einen schnellen Transporter. Mit untrüglicher Intuition findet er auf dem Senatsparkplatz das perfekte Verfolgungsvehikel. Dieser übermotorisierte, preisgekrönte Freizeitgleiter, der einem verschwenderischen Politiker gehört, ist so schnell und wendig wie kaum ein ziviler Luftgleiter oder ein Wolkenwagen an Coruscants Himmel. Sein komplexes und reaktionsschnelles System aus Repulsoreinheiten, Schubkanälen und dem unkonventionellen, an Podracer erinnernden Antriebsblock ist dem besten Sternpiloten der Galaxis bestens vertraut und ermöglicht ihm die tollkühnen Manöver bei der Verfolgungsjagd mit der Kopfgeldjägerin Zam Wesell.
Der Gleiter wird in der Luft durch ein hoch entwickeltes System von Schubkanälen angetrieben. Hoch verdichtete Luft aus den Turbojets wird gezündet und mit Überschallgeschwindigkeit durch schmale Schubkanäle geleitet. Die Hauptkanäle führen durch die Seitenwände der Kabine. Freiliegende sekundäre Kanäle an der Unterseite der Gleiters sorgen bei Luftkontakt für Kühlung. Die Luftströme passieren die Nachbrennerzentrifugen und treten durch Abgasdüsen am Heck aus. Die Düsen sind teilweise von Schutzgittern bedeckt und verfügen über interne Verschlüsse, die den Abgasstrom verlangsamen oder umlenken.
Die starken Zwillingsturbojettriebwerke wurden für den Einsatz in Fünfzigergruppen an den Flügelgondeln eines kolossalen siebenstufigen Bankkurier-Repulsortrucks auf Aargau konstruiert. Bei diesem kleinen Gleiter sorgen sie für enorme Schubkraft und Kosten. Die unorthodoxe Anordnung der Zwillingsturbojettriebwerke an der Frontseite des Gleiters minimiert seine Breite, was die Manövrierfähigkeit im Luftverkehr oder bei improvisierten Rennen durch dicht bebaute Gebiete verbessert.