Hinweis
Aus Zeitmangel haben wir die Betreuung unseres Lexikons eingestellt. Als Archiv bleibt es bis auf weiteres jedoch online.
Die gebräuchlichsten Waffen an Bord von Raumstationen und Großkampfschiffen sind hauptsächlich riesige Laserkanonen und Turbolaser. Sternzerstörer der Imperial-Klasse verfügen zum Beispiel über sechzig schwere Taim & Bak XX-9 Turbolaser. Auf solchen Schiffen werden die Turbolaser in sogenannte Bänke gruppiert, von denen jede durch ein computergestütztes Feuerleitsystem koordiniert wird, um anhaltende und effektive Salven zerstörerische Energie zu liefern.
Turbolaser sind Laserkanonen, deren Feuerkraft in zwei Stufen verstärkt wird. Ein erster kleiner Laser produziert einen Energiestrahl, der dann mit einem Strom energiegeladenem Blastergas im Hauptaktuator reagiert. Diese Kombination produziert ein kräftiges Energiefeld, das von galvanischen Spulen in der Röhre des Turbolasers fokussiert wird. Der ganze Prozess führt zu einem Laserstrahl, der die doppelte oder dreifache Reichweite und Zerstörungskraft von Standardlaserkanonen hat. Turbolaser an Bord von Raumschiffen können sogar planetare Einrichtungen zwecks Bodenangriff anpeilen.
Jeder Turbolaser benötigt eine spezielle Turbine und mehrere Leistungsbänke. Der Energiefluss muss sorgfältig reguliert werden, da Energieeinbrüche oder ein zu hoher Energieaufbau dazu führen können, dass die Waffe explodiert. Überhitzung ist auch ein ständiges Problem, so dass Turbolaser von drei separaten Kryosystemen geschützt werden müssen. Weiterhin ist jedes Laserrohr von einem Kühlmantel umgeben...
Varianten des Turbulasers:
Vierlingsturbolaser
Bekannte Turbolaserhersteller:
- Taim & Bak (Marktführer)
- Borstel Galactic Defense
- Loronar Corporation
- Kuat Drive Yards
- Republic Engineering Corporation