Hinweis
Aus Zeitmangel haben wir die Betreuung unseres Lexikons eingestellt. Als Archiv bleibt es bis auf weiteres jedoch online.
Name: |
T-47 Airspeeder |
Produzent: |
|
Kategorie: |
AirSpeeder |
Länge: |
5,30 Meter |
Breite: |
nicht bekannt |
Höhe: |
nicht bekannt |
Geschwindigkeit: |
650 km/h, modifiziert 1000 km/h |
Angriffsgeschwindigkeit: |
570 km/h |
max. Flughöhe: |
250 Meter |
Aufgabe: |
Aufklärung, Patrouille |
Bewaffnung: |
2 Dual-Laserkanonen, 1 doppelfeuernder Harpunenwerfer |
Epoche: |
|
Zugehörigkeit: |
Der Landgleiter ist vermutlich eines der gebräuchlichsten Fahrzeuge im Universum und man findet ihn auf beinahe jeder industrialisierten Welt. Die Einsatzgebiete reichen von Personenbeförderung bis zum Transport schwerer Fracht.
Die sogenannten Schneegleiter der Rebellen sind normale Incom T-47 Landgleiter, die man für den militärischen Einsatz in der eiskalten Atmosphäre des Planeten Hoth umgebaut hat. Diese Gleiter wurden von den Rebelllen ursprünglich auf weniger lebensfeindlichen Welten zum Frachttransport und als Verteidigung gegen imperiale Bodentruppen eingesetzt. Die Gleiter sind schwer gepanzert, verfügen über eine Zwillingslaserkanone und werden von zwei Repulsorsystemen und einem leistungsfähigen Nachbrenner angetrieben. Bei einer Höchstgeschwindigkeit von mehr als 1000 km/h sind die Rebellen-Gleiter ein schwer zu treffendes Ziel.
Die Besatzung des Incom T-47 besteht aus einem Piloten und einem Bordschützen, die Rücken an Rücken sitzen. Obwohl der Bordschütze nach hinten sieht und eigentlich für die Harpune zuständig ist, kann er über ein computergesteuertes Zielsystem auch die vorderen Kanonen bedienen. Allerdings kann auch der Pilot alle Waffen kontrollieren, falls der Bordschütze ausfallen sollte.
Auf Hoth stellte sich heraus, daß der T-47 durch die extremen Umweltbedingungen nicht eingesetzt werden konnte, er wurde daher umgebaut. Durch die Kälte froren die Steuerflächen ein und auch der Antrieb hatte die Tendenz, häufig festzufrieren. Um diese Probleme zu lösen, bauten Techniker der Rebellen Heizelemente für den Repulsorkern ein und versahen die mechanischen Steuerflächen mit kleinen Heizdüsen. Im Kampf erwies sich der neue "Schneegleiter" als sehr erfolgreich im Kampf gegen die anrückenden imperialen Truppen.
Der Schneegleiter ist sicherlich der bekannteste Gleiter der Rebellen, aber die Allianz hat den T-47 bei verschiedenen Gelegenheiten modifiziert. Die Sandgleiter besitzen Filter, um Verstopfungen des Antriebs und den Steuerflächen durch Sand zu vermeiden. Außerdem verfügt er über zusätzliche Kühlsysteme für das Cockpit und den Antrieb, um einer Überhitzung entgegenzuwirken. Ein hochentwickeltes Sensorsystem ermöglicht die Navigation in Sandstürmen. Sumpfgleiter sind wasserdicht konzipiert und können notfalls auch schwimmen. Der Himmelsgleiter besitzt eine Kabine mit Druckausgleich, um den Flug in großen Höhen zu ermöglichen...