Hinweis
Aus Zeitmangel haben wir die Betreuung unseres Lexikons eingestellt. Als Archiv bleibt es bis auf weiteres jedoch online.
|
|
||||||||
|
|
||||||||
|
|
||||||||
|
|
||||||||
|
|
||||||||
|
|
||||||||
|
|
||||||||
|
|
Der ATR-6 erfreute sich großer Beliebtheit bei den Rebellen, da er sehr widerstandsfähig und bestens ausgerüstet für Enteroperationen war. Die Allianz nutze diese Transporter für verschiedenste Missionen und somit mussten die Transporter auch an spezielle Aufgaben angepasst werden.
So gab es eine ATR Gruppe namens "ATR-Cloak", deren Aufgabe es war, die imperialen Sensoren bei Blitzangriffen der Rebellenflotte zu stören. Die Transporter sprangen mit den Angriffsverbänden in das System und begannen sofort mit ihrer Bordelektronik die feindliche Kommunikation und Sensorsysteme zu blockieren, um ein verdecktes Operieren der eigenen Streitkräfte zu ermöglichen.
Eine andere Gruppe, die "ATR Storm-Unit" war besonders darauf geschult, imperiale Großkampfschiffe und Raumbasen zu entern. Hierbei waren vorallem die schwere Bewaffnung, insbesondere die Ionenkanonen von Vorteil. An Bord befanden sich hierbei Elitekommandos der Allianz, welche die eigentliche Entermission erfüllten, wenn sie vom ATR in Position gebracht wurden.
Mithilfe der ATR "Storm-Unit", gelang es unter anderem, vom Imperium auf Hoth gefangene Rebellensoldaten von einem imperialen
Dreadnaught zu befreien.
|