Hinweis
Aus Zeitmangel haben wir die Betreuung unseres Lexikons eingestellt. Als Archiv bleibt es bis auf weiteres jedoch online.
Design und Technik:
Die Katarn-Rüstung war die Standardrüstung der Republic Commandos während der Klonkriege. Durch eine ganze Reihe einzigartiger Spezifikationen war sie deutlich hochwertiger als die Phase-I und Phase-II-Rüstung der regulären Klonkrieger. Im Laufe des Krieges wurde die Katarn-Rüstung weiter verbessert, sodass die MARK II und MARK III eingeführt wurden.
Die Katarn-Rüstung wurde, wie auch die reguläre Rüstung, über einem schwarzen, vakuumtauglichen Druckanzug getragen. Durch den modularen Aufbau der Rüstung aus einzelnen Panzerplatten war es möglich Teile der Rüstung zu entfernen. Dies vereinfachte insbesondere die Behandlung bei Verwundungen und das Erledigen menschlicher Bedürfnisse, da man nicht die ganze Rüstung ablegen musste.
Die Panzerung war deutlich dicker und widerstandsfähiger als die Platten der regulären Rüstung und boten deshalb mehr Schutz. Das hatte zwar ein "klobigeres" Aussehen zur Folge, erleichterte den Soldaten aber ihre Missionen, so war etwa das Auftreten einer Tür durch die gepanzerten Stiefel kein Problem.
Die Rüstung bildete, zusammen mit dem Anzug, ein geschlossenes System, dadurch waren die Republic Commandos in der Lage bis zu 20 Minuten im Vakuum des Weltraums zu überleben. Die Temperatur im Inneren der Rüstung konnte an die verschiedenen Umweltbedingungen angepasst werden, sie konnte gekühlt und auch beheizt werden.
Die hochkomplexe Elektronik, im Helm war für alle Arten von Commando-Einsätzen geeignet. So gab es neben taktischen Anzeigen, Nachtsicht und Wärmebild, Bedrohungsanalysen, diverse Datenbanken, einem Karten- und Navigationssystem, auch verschiedene Systeme zur Kommunikation. Dadurch war es möglich Langstrecken-, Radio- und Funkwellen abzufangen und auszuwerten. Außerdem erlaubte das interne Kommunikationssystem dem Squad in einem geschlossenen System miteinander zu sprechen ohne das Außenstehende dem Gespräch lauschen konnten. Dies war ein Luxus den normale Klonkrieger nicht kannten. Seitlich am Helm war zudem ein Scheinwerfer angebracht den man bei Bedarf aktivieren konnte.
Das Überlebenspack auf dem Rücken bot zusätzlichen Platz für Waffen und Munition sowie Spreng- und Explosivstoffe, zudem enthielt es Nahrungsrationen, eine Schaufel und Hygieneausrüstung.
Verbesserungen der Rüstung und neue Modelle:
Bereits in den ersten Kriegsmonaten zeigten sich die Schwächen der Katarn-Rüstung. Die erste Version der Rüstung, die Katarn MARK-I, wies die gleichen anatomischen Probleme auf wie die Phase-I-Rüstung der normalen Klonkrieger, das Sitzen in ihr war sehr unangenehm. Auch das Kühlsystem funktionierte bei starker körperlicher Belastung nicht optimal.
Das wohl größte Problem war die Empfindlichkeit gegenüber EMP-Waffen. Die EMP-Strahlung zerstörte die empfindliche Helmelektronik und macht sie damit unbrauchbar. Eigentlich waren EMP-Waffen zum Kampf gegen Kampfdroiden gedacht, deshalb rechnete man bei der Rüstungsentwicklung auch nicht damit das jemand EMP-Granaten gegen Klone einsetzt.
Ein weiterer Nachteil war die Empfindlichkeit gegen Projektilwaffen, welche die Rüstung durchschlagen konnten, was zu schweren Verletzungen führte.
Mit Einführung der MARK-II, ca. 4 Monate nach der Schlacht um Geonosis, wurden diese Probleme behoben. Die Elektronik wurde um einige Funktionen erweitert, und auch die Rüstung war nun sicherer gegenüber Projektilwaffen, und auch die Helmsysteme wurden zusätzlich noch gegen EMP-Waffen abgeschirmt.
Etwa 10 Monate nach Geonosis wurde die MARK-III eingeführt. Dieses Rüstungsmodell wurde insbesonders gegenüber den unterschiedlichsten Waffentypen verbessert, von nun an brauchte man mindestens eine Laserkanone um die Rüstung zu durchdringen.
Individualisierung:
Den Commandos stand es frei ihre Rüstungen individuell zu gestalten. Einige zogen einen matten, schwarzen Tarnanstrich vor, während andere Squads ihre Rüstung mit leuchtenden Farben bemalten. Einige Soldaten der Republik Commandos benutzten die Elektronik ihrer Helme, die eigentlich dazu gedacht war feindliche Funk- und Radiowellen abzufangen, um Musik zu hören...
Republic Commando (1) - Feindkontakt
Republic Commando (2) - Triple Zero
Republic Commando (Spiel)