Hinweis
Aus Zeitmangel haben wir die Betreuung unseres Lexikons eingestellt. Als Archiv bleibt es bis auf weiteres jedoch online.
Abmessungen |
Durchmesser: ca. 23,5 m |
Reichweite |
ca. 1.500 Meter |
Feuerrate |
ständig |
Einsatzgebiet |
Abfangen gegnerischer Raumschiffe, Transportaufgaben im Hangar- und Frachtbereich sowie auf Raumhäfen |
Kommerzielle Traktorstrahlen werden auf Frachtern und Containerschiffen zum Transport von Frachtmodulen eingesetzt und variieren in ihrer Stärke erheblich. In Hangarbuchten und auf Raumhäfen werden manövrierunfähige Schiffe mithilfe solcher Geräte sicher gelandet. Obwohl diese Systeme häufig sehr transportstark sind, reichen sie doch nicht für militärische Zwecke aus, da ihre Reichweite im Allgemeinen zu kurz und ihre Zielsysteme zu ungenau sind.
Militärische Traktorstrahler spielen im Raumgefecht eine entscheidende Rolle. Beispielsweise können imperiale Sternzerstörer bei polizeilichen Frachtkontrollen oder bei der Verfolgung kleiner, wendiger Schiffe das Zielobjekt mit einem Fangstrahl aufhalten. Ist es einmal gefangen, kommt das Schiff nur wieder frei, wenn die Projektoren abgeschaltet werden. Wehrt sich der gefangene Pilot zu sehr, brennen höchstens die Triebwerke durch. Allerdings benötigt man schon sehr fähige Traktorstrahloperatoren, um wendige, kleine Schiffe wie einen YT-Kleintransporter zu erfassen.
Traktorstrahler wie es sie auf imperialen Sternzerstörern, gleich zu zehnt gibt, sind platzraubend und benötigen ständige, intensive Wartung. Mindestens zehn Operatoren und Techniker sind ständig mit einem einzelnen dieser monströsen Generatoren beschäftigt.
Für Sternenjäger sind derartige Systeme nur bedingt einsetzbar; sie können allerdings mit einem begrenzten Energievorrat als Zusatzsystem auf moderneren Jägertypen installiert werden und schränken in einem gewissen Rahmen die Bewegungsfreiheit des verfolgten Ziels ein, so dass es leichter zu treffen ist. Derartige Systeme werden von echten Piloten jedoch als platz- und energieraubendes Kinderspielzeug verlacht.
Der Einsatz von Traktorstrahlern im militärischen Bereich bietet einem Raumschiff nicht zu unterschätzende taktische und strategische Vorteile. Wenn Traktorstrahlen ein Feindschiff erfassen und abbremsen, lässt es sich, wie eben am Beispiel von Raumjägern beschrieben, leichter an neuralgischen Punkten treffen. Es gehört zur imperialen Standardmethodik, ein Schiff an Ort und Stelle zu binden und selbst beweglich zu bleiben, während die Kanoniere mit Präzisionsschüssen die Waffensysteme und Triebwerke zerstören, bis der Gegner entweder vernichtet ist oder aufgibt.
Die stärksten Traktorgeneratoren, die bisher bekannt sind, wurden auf imperialen Todessternen installiert. Sieben Hauptgeneratoren mit direkter Verbindung zum Kernreaktor und über 700 Projektoren gab es auf dem ersten Todesstern und jeweils zwei Dutzend von ihnen konnten gleichzeitig mit immenser Reichweite jeden beliebigen Punkt im Weltall erfassen...