Hinweis
Aus Zeitmangel haben wir die Betreuung unseres Lexikons eingestellt. Als Archiv bleibt es bis auf weiteres jedoch online.
"Möge die Macht mit uns allen sein und der Friede dieses Tempels unser sein, ein Ort offenen Gedankenaustauschs, eine Domäne gegenseitigen Respekts und eine Oase unseres hohen Ziels. Nehmen wir miteinander Platz, kein Einziger über den Anderen, auf daß wir gemeinsam frei von Zwängen des Ichs und ohne Mißgunst in dieser Zusammenkunft arbeiten können, und in allen, die noch kommen mögen."In den letzten Tagen der alten Republik gab es nicht einen Jedi-Rat, sondern vier. In jedem der vier Ecktürme des Tempels tagte je ein Jedi-Rat, wobei der fünfte und höchste Turm den Texten der Jedi-Gründerväter vorbehalten war.
Die Mitglieder des Jedi-Rats
Dem Hohen Rat gehörten zwölf weise und mächtige Jedi-Meister ein, die gewählt worden waren, um den Jedi-Orden zu führen und den Obersten Kanzler der Republik zu beraten. Die Amtszeit der Ratsmitglieder war dabei unterschiedlich: fünf waren auf Lebenszeit gewählt, vier dienten über mehrere Jahre hinweg bis sie selbst entschieden, abzutreten und drei nur für kurze Zeitperioden. Diese Organisationsstruktur war aus früheren Versammlungen von Jedi-Meistern hervorgegangen. Dabei war der direkte Vorläufer des späteren Hohen Rats wohl kaum mehr als der innere Zirkel innerhalb einer größeren Versammlung von Jedi-Meistern. Ursprünglich gab es keinen festen Tagungsort für den Hohen Rat, der sich in dieser Zeit in unregelmäßigen Abständen auf Welten wie Ossus, Alderaan und Chandrila traf. Mit der Verlegung des Ordenssitzes nach Coruscant, wurde die galaktische Hauptwelt jedoch auch der Sitz des Hohen Rates.
Die Wahl neuer Mitglieder war eine alleinige Domäne des Hohen Rates, keine äußere Körperschaft unternahm jemals den Versuch, ohne Zustimmung des Rates ein Mitglied zu bestimmen. Dies änderte sich erst gegen Ende der Klonkriege, als Palpatine in seiner Funktion als Oberster Kanzler der Republik Anakin Skywalker in den Hohen Rat berief.
Auf den Ausbildungswelten des Ordens, so auf Dantooine und Taris, gab es eigene Ratsversammlungen. Als Duron Qel-Droma und seine beiden Mitstreiter gegen Ende der Großen Jagd mit der Erlegung der letzten Terentateks beauftragt wurden, geschah dies nicht auf Coruscant, sondern durch den Rat der Akademie von Dantooine, der wiederum dem Hohen Rat auf Coruscant unterstand. Zu dieser Zeit war der Hohe Rat bereits zu einer fest etablierten Einrichtung geworden, dessen 12 Angehörige schon im Ratssaal des Jedi-Tempels tagten.
Einige Jahrzehnte später, während der Mandalorianischen Kriege, gehörten dem Rat solch herausragende Jedi wie Atris, Zez-Kai Ell, Kavar, Vrook Lamar, Vandar Tokare und Lonna Vash an. In diese Zeit fällt eine der größten Fehlleistungen des Hohen Rats, der nicht in der Lage war, den Mitgliedern des Ordens seine Motive dafür klarzumachen, sich nicht an den Mandalorianischen Kriegen zu beteiligen. Viele Jedi folgten deshalb dem Vorbild Revans und Malaks und zogen in den Kampf für die Republik. Der einzige dieser Jedi, der je zurückkehrte, wurde mit einem (fast) einstimmigen Beschluß ins Exil geschickt und ging in die Annalen des Ordens als die Verbannte ein.
Im folgenden Jedi-Bürgerkrieg wurde der Rat wie auch der Orden selbst zerrieben, seine Mitglieder versteckten sich in der ganzen Galaxis. Als Darth Traya, die Sith, die für den Tod der meisten Angehörigen des Hohen Rates verantwortlich war, auf Malachor V von der Verbannten besiegt wurde, konstituierte sich der Hohe Rat der Jedi neu. Zu dieser Zeit wurden einige Gefährten aus der Gruppe der Verbannten, die unter ihr zu Jedi-Rittern gereift waren, Jedi-Meister, die in der Folge den Rat und den Jedi-Orden neu aufbauten.
In den folgenden Jahrtausenden blieb der Hohe Rat der Jedi die Schaltzentrale des Ordens. Viele berühmte Jedi stiegen in den Rat auf, darunter Jocasta Nu, Micah Giiett, Thame Cerulian, Tor Difusal, Tyvokka, der geheimnisvolle Sifo-Dyas und möglicherweise T'un.
32 Jahre vor der Schlacht von Yavin, zur Zeit der Nabookrise und der Rückkehr der Sith, hat Plo Koon den Platz seines früheren Meisters Tyvokka eingenommen und Ki-Adi-Mundi ersetzte Micah Giiett. Der Hohe Rat bestand nun aus:
Yoda
Mace Windu
Adi Gallia
Plo Koon
Eeth Koth
Oppo Rancisis
Yaddle
Saesee Tiin
Yarael Poof
Depa Billaba
Even Piell
Ki-Adi-Mundi
10 Jahre später, kurz vor Ausbruch der Klonkriege, hatte sich die Zusammensetzung des Rates nur wenig geändert. Yaddle und Yarael Poof waren beide den Tumulten des zurückliegenden Jahrzehnts zum Opfer gefallen und durch Shaak Ti und Coleman Trebor ersetzt worden. Während der Klonkriege stiegen die Opferzahlen sprunghaft an. Eeth Koth und Coleman Trebor starben auf Geonosis und wurden später durch Agen Kolar und Kit Fisto ersetzt, Depa Billaba fiel auf Haruun Kal ins Koma, Adi Gallia wurde auf Boz Pity von General Grievous erschlagen - ihr Platz ging an Stass Allie -, Oppo Rancisis wurde während der Belagerung von Saleucami von Sora Bulq getötet und durch Coleman Kcaj ersetzt, und unter bislang ungeklärten Umständen verschwand kurz vor der Zweiten Schlacht von Coruscant auch Even Piell.
19 Jahre vor der Schlacht von Yavin wurde Obi-Wan Kenobi in den Hohen Rat berufen. In den letzten Tagen der Klonkriege kam Anakin Skywalker auf persönliche Anweisung des Obersten Kanzlers Palpatine hinzu, was der Rat widerwillig akzeptierte, um Anakin dadurch als Spion gegen Palpatine einzusetzen.
Wie die anderen drei Jedi-Räte, hörte auch der Hohe Rat mit der Ausgabe von Order 66 auf zu bestehen.
Cal Omas, Staatschef der Galaktischen Allianz
Releqy A'Kla, Außenministerin
Sien Sovv, Oberbefehlshaber
Ta'laam Ranth, Justizminister
Dif Scaur, Geheimdienstchef
Triebakk, Senatsvertreter
Ayddar Nylykerka, Leiter des Flottengeheimdiensts
Luke Skywalker, Großmeister des Jedi-Ordens
Cilghal, Jedi-Meisterin
Kenth Hamner, Jedi-Meister
Kyp Durron, Jedi-Meister
Tresina Lobi, Jedi-Meisterin
Saba Sebatyne, Jedi-Ritterin
Cilghal
Corran Horn
Kam Solusar
Kenth Hamner
Kyle Katarn
Kyp Durron
Luke Skywalker
Mara Jade Skywalker
Octa Ramis
Saba Sebatyne
Tionne Solusar
Tresina Lobi
"Wenn wir schon einen Jedi-Rat haben, dann hat auch irgendwer, irgendwo gefälligst das zu tun, was dieser Rat anordnet."Mit der Festlegung von Coruscant als Tagungsort des Jedi-Rates, bildeten die Jedi-Lehrinstitute anderer Planeten ihre eigenen Ratsversammlungen, die vielfach dem Hohen Rat unterstanden, lokale Angelegenheiten aber autonom regeln konnten.
Vrook Lamar
Während der Mandalorianischen Kriege waren zwei Mitglieder des Rates ausgetauscht worden, an den Platz von Aleco Stusea und Qual waren Vandar Tokare und Zhar Lestin gerückt. Als die spätere Verbannte sich Atris entgegenstellte und in den Krieg zog, waren diese Ratsangehörigen zutiefst bestürzt. Später, während des Jedi-Bürgerkriegs, hatte Dorak den Platz von Bala eingenommen. Aus der Tatsache, daß mit Vrook Lamar und Vandar Tokare zwei Angehörige des Hohen Rats auf Coruscant im Jedi-Rat von Dantooine dienten, könnte man schließen, daß der Rat von Dantooine eine Unterabteilung des Hohen Rates war. Größte Bedeutung erlangte der Rat von Dantooine, als er gemeinsam mit der Padawan Bastila Shan das Gedächtnis des gefangengenommen Sith-Lords Darth Revan auslöschte und ihm eine neue Identität einpflanzte. Nach der Zerstörung von Taris wurde Zhar Lestin Revans Meister und unterwies ihn erneut in den Wegen der Jedi.
Mit der Zerstörung der Enklave durch Darth Malak, löste sich der Jedi-Rat von Dantooine auf. Dorak, Vandar und Zhar entkamen dem Tod zwar fürs erste, doch ihrem Schicksal konnten sie nicht entkommen: sie alle fielen Darth Nihilus und seiner Verheerung von Katarr zum Opfer. Vrook überlebte noch eine Weile länger und entging mit zweien seiner früheren Ratskollegen, Kavar und Zez-Kai Ell, auch der Ersten Jedi-Säuberung, doch wurde er bei einem erneuten Treffen in der wiederaufgebauten Enklaven von Dantooine von der Sith Darth Traya bei dem Versuch ermordet, der Verbannten ihre Machtfähigkeiten wieder zu nehmen. Ob die Enklave danach jemals wieder Jedi-Rittern ein Zuhause bot, ist nicht bekannt.