Hinweis
Aus Zeitmangel haben wir die Betreuung unseres Lexikons eingestellt. Als Archiv bleibt es bis auf weiteres jedoch online.
Im Laufe der Klonkriege wurde Sora Bulq die rechte Hand Count Dookus. Auf dem Planeten Saleucami im äußeren Rand übernahm er das Kommando einer streng geheimen Operation der Konföderation. Tief unter einer der Städte Saleucamis war eine riesige Klonanlage, in der ausschließlich Morgukai-Klone gezüchtet wurden. Das Genmaterial für diese Klone stammte vom letzten bekannten Morgukai-Krieger Bok, der seit Jahren in den Diensten Dookus stand. Sora hatte außerdem eine Gruppe Anzati-Attentäter angeheuert, die den Morgukai ihre einzigartigen Kampftechniken lehrten.
Meister Tholme, der Sora Bulq während eines Kampfes mit Dooku auf Bakura begegnet war, entdeckte die Klonanlage und verständigte die Republik, bevor die Morgukai-Schattenarmee den Planeten verlassen konnte. Die Belagerung von Saleucami sollte fünf Monate andauern und erst kurz vor der Schlacht um Coruscant enden. Es gab verheerende Verluste auf beiden Seiten der Kriegsfront, doch der Vorrat an Morgukai-Klonen war so gut wie unerschöpflich. Schließlich drang Bulq mit den Anzati in die Kommandozentrale der Republik ein und tötete Oppo Rancisis, den befehlshabenden Jedi-General. Dann kam es im Inneren der Klon-Anlage zur letzten Konfrontation zwischen Sora Bulq, Tholme und Quinlan Vos, der seit Monaten auf dem Pfad der dunklen Seite wandelte, um den zweiten Sith im Lager der Konföderation zu finden.
Sora bezwang den angeschlagenen Tholme mühelos, dann duellierte er sich mit Vos. Dieser hielt Sora Bulq für den zweiten Sith, doch gehörte dies alles zu einem perfiden Spiel von Dooku, der Quinlan vollends zur dunklen Seite treiben wollte. Mit der Hilfe von Aayla Secura und seinem alten Meister Tholme konnte Vos die dunkle Seite bezwingen. Er tötete Sora Bulq, die Klonanlage der Morgukai wurde zerstört und die Belagerung von Saleucami fand ihr Ende. Soras lebloser Körper wurde von Lavaströmen verschlungen...