Hinweis
Aus Zeitmangel haben wir die Betreuung unseres Lexikons eingestellt. Als Archiv bleibt es bis auf weiteres jedoch online.
Hersteller: |
Haor Chall Engineering |
Flügelspannweite: |
370 m |
Höchstgeschwindigkeit: |
587 km/h |
Beladung: |
114 AAT, 11 MTT, 28 Truppentransporter |
Besatzung: |
88 Droiden |
Bewaffnung: |
2 Zwillingslaserkanonen an den Flügelspitzen, 4 Kanonentürme |
Als die Pläne für die Bodentruppen der Geheimarmee der Handelsföderation Gestalt angenommen hatten, stellte sich das Problem des Transports. Die Haor Chall Engineering-Werke entwickelten deshalb ein Landungsschiff, das die Kampfmaschinen und Soldaten von den Schlachtschiffen zu ihren planetaren Einsatzorten bringen sollte. Nach hitzigen Debatten während der Entwicklungsphase entschied sich das Rüstungskomitee der Handelsföderation für das Modell C-9979.
Diese riesigen Doppelflügel-Schiffe, vom Design her mit den Frachtbarken der Handelsflotte verwandt, wurden ausschließlich für den Transport von AATs, Kampfdroiden und MTTs von orbitalen Schlachtschiffen zu strategischen Positionen auf der Planetenoberfläche gebaut. Die C-9979 verfügte über leistungsstarke Antigravitations-Kernsysteme für die Entladung der schweren Panzerfahrzeuge. Zusätzlich mit Defensivlaserkanonen bewaffnet erschien die mächtige C-9979 als bedrohlicher Schatten am Himmel über jeder überfallenen Welt.
Außerdem verfügten die C-9979 über abnehmbare Flügel und konnten dadurch effizient untergebracht werden. Mächtige Tensorfelder verbanden diese mit dem Rumpf, wenn das Schiff für den Einsatz vorbereitet wurde.
Doch diese riesigen Flügel hätten selbst die Tragkraft der stärksten Metallegierung überfordert, sodass Tensorfelder die Integrität des Schiffs sichern mussten. Die Bugtensorfelder verbanden die Flügelsockel fest mit dem Rumpf, während an den Spitzen montierte Tensorfeldprojektoren das Durchhängen der Flügel verhinderten.
Das Ausschleusen aller Einsatzfahrzeuge eines voll beladenen C-9979 Transporters konnte bis zu 45 Minuten dauern...
Episode I - Die dunkle Bedrohung (Film)
Episode I bis VI - Die illustrierte Enzyklopädie (Buch nicht in der Datenbank)
Episode I bis VI - Die Risszeichnungen