Hinweis
Aus Zeitmangel haben wir die Betreuung unseres Lexikons eingestellt. Als Archiv bleibt es bis auf weiteres jedoch online.
Hersteller: |
|
Modell: |
Tiefflugangriffstransporter/Infanterie |
Maße: |
Länge: 17,4 m, Flügelspannweite: 17 m, Höhe: 6,1 m |
Höchstgeschwindigkeit: |
620 km/h |
Crew: |
1 Klon-Pilot, 1 Copilot/Kanonier, 2 Hilfsturmkanoniere |
Passagiere: |
36 Klontrooper, 1 IM-6-Schlachtfeld-Medidroide |
Frachtkapazität: |
4 Speeder-Bikes, 17 m³ im Hauptfrachtraum | Bewaffnung: |
3 Anti Personen-Türme (2 am Bug, 1 am Heck) |
2 Massetreiberraketenwerfer (variable Sprengköpfe), 8 leichte Luft-Luft-Raketen |
|
4 konzentriert feuernde Punktstrahltürme (2 bemannt, 2 ferngesteuert) |
Die LAAT/i-Kanonenboote der Großen Armee spielen eine wichtige Rolle in der Schlacht um Geonosis und den gesamten Klonkriegen. Dieser taktische Transporter kann raues Terrain überfliegen und schnell und sicher ganze Züge von Klonkriegern im Einsatzgebiet absetzen.
Feindliche Jäger müssen entweder in großer Höhe bleiben oder ihren Geschwindigkeitsvorteil aufgeben, wenn sie Kanonenboote unterhalb der Bergeshöhe verfolgen. Die Kanonenboote eines Transportschiffs können mit jeder Welle über 2.000 Soldaten absetzen, zusätzlich sind sie auch vielseitige Waffenplattformen. Obwohl leichter und schneller als mobile Artillerie und die meisten Bodenfahrzeuge, können sie ein beträchtliches Arsenal tragen. Mächtige Zwillingsraketenwerfer erlauben konzentrierte Über-den-Horizont-Schläge gegen langsame oder feste Ziele wie feindliche Artillerie und Befestigungsanlagen, um die vorrückenden Bodentruppen zu unterstützen. Zwei Paare schwenkbarer Blasterkanonen verteidigen das Kanonenboot mit Strahlen von tödlicher Präzision. Schlussendlich vernichten drei Bug- und Heckgeschtütze, dreh- und senkbare Laserkanonen feindliche Infanterie und andere leichte Bodenziele.
Diese Waffen sind unverzichtbar, um den Weg freizumachen und Truppen und Fahrzeuge abzusetzen.
Auf einem Schiff der Acclamator-Klasse können bis zu 80 Kanonenboote transportiert werden, während auf einem Sternenzerstörer der Venator-Klasse 40 Kanonenboote Platzt finden.
Da jeder voll ausgebildete Klonsoldat eine beträchtliche Investition darstellt, stehen der Crew mehrere Fluchtoptionen zur Verfügung, sollte ihre Kanonenboot manövrierunfähig sein.
Im schlimmsten Fall fungiert die gesamte Cockpitsektion als Fluchtkapsel, die nach einer Bruchlandung abgesprengt werden kann.
Ist der Ausstieg unter dem Cockpit blockiert, benutzt die Crew die in die Hülle integrierte Ausstiegsleiter.
Zudem sind die Raketensprengköpfe variabel und der jeweiligen Mission angepasst. Unterschiedliche Raketenklassen optimieren die Fusions- oder Annihilationsexplosion für besondere Zwecke. Dazu gehören eine schlichte Rundstrahldetonation, eine gefächerte oder zielgerichtete Detonation, eine Streuung koordinerender Antimaterieschauer, elektromagnetische Impulseffekte, ein sterillisierender Ausbruch harter Strahlung oder konzentrierter Hitzeeffekte.
Die langen Massentreiberläufe können Projektile auf Überschallgeschwindigkeit beschleunigen. Einmal gestartet, folgen die mit Triebwerken ausgerüsteten Raketen entweder ihrer Flugbahn oder verschlüsselten Leitsignalen. Die Telemetrie (Fernkommunikation) kommt dabei entweder von einem im Orbit postierten Angriffsschiff oder von Bodeneinheiten wie vorgeschobenen Scouttruppen, die sich in der Nähe des Ziels befinden.
Die an den Flügeln und Rumpf montierten Kugeltürme sind rundum schwenkbar, um Ziele oberhalb und unterhalb der horizontalen Ebene zu treffen. Sie dienen primär der Abwehr von Luftangriffen und der Unterstützung von Bodentruppen. Die Fusion der synchronisierten Einzelstrahlen ermöglicht eine punktgenaue Zielpräzision, welche die physische Rotation der Türme weit übersteigt.
Episode II - Angriff der Klonkrieger (Film)
Episode I bis VI - Die Risszeichnungen
Labyrinth des Bösen
Republic Commando - True Colors