Hinweis
Aus Zeitmangel haben wir die Betreuung unseres Lexikons eingestellt. Als Archiv bleibt es bis auf weiteres jedoch online.
Feuchtigkeits-Farmen
Jeder, der auf Tatooine Landwirtschaft betreiben will, benötigt den wertvollsten Rohstoff des Planeten: Wasser. Die "Feuchtigkeits-Farmer", wie sie genannt werden, müssen ihr unterirdisch angebautes Gemüse und Getreide ständig bewässern. Ihre Ernte wird nur selten auf dem Markt angeboten, sondern ist vornehmlich zum eigenen Verzehr oder zum Tauschhandel mit Nachbarn bestimmt. Geld verdienen die Farmer allenfalls durch den Verkauf von überschüssigem Wasser, und jeden nicht benötigten Tropfen lagern sie in großen untergrundtanks. Das Wasser wird mit
sogenannten "Feuchtigkeits- Fängern" der Atmosphäre entzogen. Diese Geräte verwenden ionisierte Felder und Kühlstäbe, um den Wassergehalt der Luft kondensieren zu lassen - was bereits ab 1,3% relativer Luftfeuchtigkeit möglich ist. Da Tatooines Jahresdurchschnitt bei 5,4% liegt, erlauben diese Geräte eine ganzjährige Wasserausbeute.
Die Wohnquartiere der Feuchtigkeits-Farmen liegen unter der Erde und sind somit vor der extremen Hitze geschützt. Tunnels verbinden Wohnräume, Schlaf- zimmer, Küche, Arbeits- und Lagerräume. Die Ein- und Ausgänge an der Ober- fläche sind durch kleine Kuppeln gesichert.
Mehrere Verbände von Feuchtigkeits-Farmen liegen südlich und nördlich der Jundland-Wüsten. Nur bei gegenseitiger Hilfe können diese Farmer überleben, so daß sie wie eine große Familie in engem Kontakt miteinander stehen. Man teilt sich Ausrüstung, Notvorräte an Nahrungsmitteln und Medikamente.
Nur selten können die Farmer fabrikneue Maschinen erwerben, denn damit wird der Planet so gut wie nie beliefert. Der Großteil der Droiden und die Teile für Pumpen, Energieversorgung und Feuchtigkeitsfänger, die die Farmer benötigen, werden entweder in der Stadt bei Gebrauchtwarenhändlern gekauft oder bei den monatlich vorbeifahrenden Sandcrawler der Jawas. Obwohl die Farmer ihre Einkäufe aus der Stadt auf mühsamen und gefährlichen Wegen durch die Wüste transportieren, hat diese Ware wenigstens eine Art Garantie, oder man kennt den Vorbesitzer. Bei den Jawas hingegen ist das Funktionieren der Teile stets Glück- sache, und oft sind sie auch noch gestohlen.