Anzeige

Literatur // News

Erste Vorschauseiten aus dem Galactic Atlas

kommt im November in die Läden...

Im Edelweiss-Katalog sind die ersten Vorschauseiten des Galactic Atlas erschienen, der am 3. November in den Handel kommen wird (via Jedi-Bibliothek):

Galactic Atlas„>
Galactic Atlas„>

Byzantiner

Byzantiner war zwischen 2013 und 2017 Teil des Star-Wars-Union-Teams, nachdem er zuvor jahrelang im Lexikon aktiv gewesen war. Während seiner Zeit im Team verfasste er News und Rezensionen. Außerdem kümmerte er sich um die Pflege der Literaturdatenbank.

Schlagwörter

14 Kommentare

  1. Parka Kahn

    Irgendwie sieht die Galaxiekarte billig aus im Vergleich zu den alten, die Unbekannten Regionen inkl. Csilla sind auch nicht drin, Ezra Bridger ist eine historische Figur. Immerhin Yavin IV sieht ganz nett aus aber sowohl bei Yavin als auch der Galaxiskarte wirkt das Bild ein wenig verwaschen.

    Ich mag ja Hintergrundbücher, Lorebooks und solche Dinge aber diese ständige Inklusion der TV Serien und so ein fehlen wie bspw. Csilla, verhindern dann doch die Lust daran, mir die neuen Bücher zu kaufen, wenn man von Raumschiffe und Fahrzeuge oder Locations absieht.

  2. Parka Kahn

    Da die Chiss Kanon sind, könnte man auch kurzen Prozess machen und das mit solchen Büchern zügig wieder auf den Originalzustand zurückbringen. Der alte Kanon war zuerst da und es ist ziemlich traurig, dass er einfach ignoriert wird als hätte es kein Star Wars Universum außer Clone Wars vor dem Disney Deal gegeben.

  3. Lord Galagus

    Eine schöne Karte, leider auch nicht ganz vollständig. Finde aber gut, dass man viele der Planeten aus TCW und Rebels integriert hat und man schön sieht, dass sich Rebels bisher nur in einem kleinen Bereich der Galaxis abspielt und jeder Film quasi „seine“ Ecke hat.

    Spontan fehlen mir folgende Planeten: Mygeeto (ROTS), Malachor (Rebels), Illum (TCW), Concord Dawn (Rebels), Neimoidia (ROTS, TCW), Nar Shaddaa (Comics), Nal Hutta (TCW)*, Chandrila (Bücher). Anch-To und Alderaan hat man sicher storytechnisch nicht aufgeführt. Es sind bestimmt noch mehr, wenn man sich intensiv damit beschäftigt. Dennoch eine schöne Karte.

    *Wobei der Hutt Space ja zumindest eingezeichnet ist, wenn ich das richtig sehe.

  4. DarthSeraph

    Chiss Kanon? wo kommen die denn vor?
    Und selbst wenn warum sollte Csillia desegen auch Kanon sein wenn es noch nicht benannt wurde im neuen Kanon?

  5. OvO

    Hier fehlen ja nicht nur Planeten sondern sämtliche Systeme die zu den Planeten dazu gehören. Ich kenne die sonstigen SW Atlase nicht aber eine typische Galaxisstruktur sollte doch vorhanden sein. Man muss das natürlich nicht alles endlos ausbauen. Aber ich fänds schon schön, wenn man die bekannten Systeme benennt, die Grenzen aufzeigt, die bekannten zugehörigen Planeten benennt und die Entfernung in Lichtjahren angibt. Möglicherweise auch Hyperraum-Routen markiert.

    Aber da dies Buch wohl was für Kids ist, braucht man auch keine hochwertige Galaxis-Enzyklopädie erwarten. Passt schon.

    Aus der In-Universe Perspektive würde man diese Karte wohl als Improvisation betrachten… oder Navi to go. 😆

  6. DarthSeraph

    Ach ja es sieht Billig aus…das ist ein Kinderbuch, sagt also signifikant aus für wen das gedacht ist und was für ein Anspruch es anhebt. Nur als Beispiel das man dem keine Literarische Kritik eines Literatur Preises unterziehen sollte.

  7. Darth Enel

    Erster Gedanke: awww yiss! Aber für Kinder? Und beim Betrachten der "historischen Figuren" merke ich wieder, dass ich die Hälfte davon gern ins All schießen würde.
    Aber Woolamander sind Kanon, das ist etwas. 😆

  8. MrLahey

    Ich weiß ja nicht wie es im alten Kanon war, aber wieso zum Teufel fliegen die dann in Episode 1 nach Tatooine, obwohl die Distanz zu Malastare oder meinetwegen Rodia, die sogar noch Teil der Republik sind, wesentlich kürzer ist? 😆
    Ganz zu schweigen davon dass man einfach in die total falsche Richtung fliegt, wenn man von Naboo aus nach Coruscant will. 😀

  9. Lord Galagus

    @MrLahey:
    Vielleicht wollte man auf diese "Schnellstraße" oder wie man diese Linien da auch interpretieren will.

    Vielleicht ist man durch den beschädigten Hyperantrieb falsch geflogen… Oder es ist einfach von der Storygroup nicht beachtet worden, wobei Tatooine schon immer ziemlich die verkehrte Richtung war… Im Zweifel gilt, was immer gilt: Die Macht hat sie dahin geleitet 😉

  10. Mad Blacklord

    Halt Einspruch! Warum sind Geonosis und Tatooine so weit voneinander entfernt, wenn in Episode II gesagt wird, dass sie nur einen Parsec voneinander entfernt sind? Sofern sie also die Größe Parsec nicht neu definiert haben, sollten dies nur 3,2616 Lichtjahre sein, das bedeutet das sie direkte galaktische Nachbarn sind, und sich auf so einer kleinen Karte überlappen müssten.
    Wenigstens sind Hoth und Bespin nun enger zusammen. Auch wenn da das Anoat System ausgelassen wird, welches dazwischen sein sollte. Da weiß ich allerdings gerade nicht ob in Episode V im englischem Dub von Anoat System oder Anoat Sektor gesprochen wird, wird jedenfalls in TESB in einem Dialog zwischen Leia und Han erwähnt, als sie aus dem Asteroidenfeld raus sind, und der Sternzerstörer an dem sie dran hingen in den Hyperraum springen will.

    Der Atlas wird zwar ein Kinderbuch, aber ich muss jetzt schon sagen, dass ich lieber beim Essential Atlas und Alle Welten und Schauplätze bleiben werde, wenn so etwas das erste Pendant zu diesen Werken im neuem Kanon ist. Sehr detailreich oder informativ wird es ja nicht werden können.

  11. McSpain

    @Mad:

    "Halt Einspruch! Warum sind Geonosis und Tatooine so weit voneinander entfernt, wenn in Episode II gesagt wird, dass sie nur einen Parsec voneinander entfernt sind? "

    Weil es eine spaßige Karte der Galaxie seien soll und keine Navigationskarte nach der man einen Hyperraumsprung berechnen können soll. 😉

  12. Pre Vizsla

    @Lord Galagus:

    Alderaan ist auf der Karte 😉

    dafür fehlt Kamino (oder es existitiert nicht, wenn es nicht in den Archiven hier verzeichnet ist 😆 )

  13. Lord Galagus

    @Pre Vizsla:
    Oh äh… Joa. Ich meinte natürlich… wieso ist dieser Planet denn noch auf diesen Karten verzeichnet. Wir haben ihn doch zerstört… Rebellenabschaum… 😉

    Manchmal sieht man Alderaan vor lauter Planeten nicht

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.

Mehr erfahren!
Star Wars Legacy

Literatur // News

Madeleine Roux über ihren Roman Star Wars: Legacy

Das LF Publishing Panel von der New York Comic Con

Literatur // News

NYCC: Zahlreiche Romane, Comics und mehr vorgestellt

verwandte themen

Verwandte Themen

Das Star-Wars-Radio-Drama

Das Star-Wars-Radio-Drama

Die Hörspieladaptionen der klassischen Trilogie sind ein Meilenstein in der Star-Wars-Geschichte. Wir blicken auf ihre Produktion und Änderungen und stellen Hörproben vor.

Hörspiele // Artikel

05/09/2006 um 10:35 Uhr // 0 Kommentare

Alan Dean Foster im SWU-Interview

Alan Dean Foster im SWU-Interview

Alan Dean Foster stand als Ghostwriter der Romanadaption von Krieg der Sterne und später als Autor des ersten Star-Wars-Sequel-Romans an der Wiege des Erweiterten Romanuniversums. Im Interview sprach er mit uns über seine Erlebnisse und Pläne.

Literatur // Interview

16/09/2013 um 17:06 Uhr // 0 Kommentare

Kevin J. Anderson im SWU-Interview

Kevin J. Anderson im SWU-Interview

Wir sprechen mit Kevin J. Anderson, einem der Mitbegründer des modernen Erweiterten Star-Wars-Universums in den 90er Jahren, über die mögliche Darstellung von Lukes neuem Orden in den Sequels und die Chance einer Rückkehr zum Krieg der Sterne.

Literatur // Interview

16/02/2013 um 18:03 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige