Anzeige

Literatur // News

James Lucenos Tarkin erschienen

der zweite für Erwachsene konzipierte Roman der Einheitskontinuität

Es ist ganz kurz nach Mitternacht an diesem 4. November – dies bedeutet, dass der zweite Roman der Einheitskontinuität ab sofort verfügbar ist:

Tarkin

Jetzt bestellen!
Jetzt bestellen!
Autor:  James Luceno
Verlag:  Del Rey
ISBN:  0-345-51152-2
Preis:  19,95 €
Art:  Gebunden, 256 Seiten
Ersch.Termin:  November 2014
Bewertung:  Noch keine Bewertung

Inhalt


Eine völlig neue Galaxis – eine aufregende Ära neuer Abenteuer. Hier ist die Geschichte desjenigen, dem selbst Darth Vader gehorchen musste: Tarkin.

„Gouverneur Tarkin, ich hätte mir denken können, dass Vader nach Eurer Pfeife tanzt. Ich habe Euren fauligen Gestank schon erkannt, als ich an Bord gebracht wurde.“ – Prinzessin Leia.

Großmoff Tarkin – der Mann, der den Todesstern kommandierte und die Vernichtung Alderaans anordnete. Der Mann, vor dem selbst der gefürchtete Darth Vader einknickte. Jetzt endlich, da sich die Geschichte der Galaxis neu entfaltet, kommt Tarkins Geschichte ans Licht!

Eine brandneue Ära des Kriegs der Sterne beginnt, in der unter Leitung der Story Group von Lucasfilm und Disney alle Elemente in der großen Saga vom Krieg der Sterne – Filme, Fernsehen, Videospiele, Bücher und Comics – gleichberechtigt zur Ausgestaltung und Weiterentwicklung der Galaxis beitragen. Jeder neue Roman ist damit vollwertig Teil der offiziellen Kontinuität!

Damit bleiben eigentlich nur noch der obligatorische Wunsch: Viel Freude am neuen Werk.


Byzantiner

Byzantiner war zwischen 2013 und 2017 Teil des Star-Wars-Union-Teams, nachdem er zuvor jahrelang im Lexikon aktiv gewesen war. Während seiner Zeit im Team verfasste er News und Rezensionen. Außerdem kümmerte er sich um die Pflege der Literaturdatenbank.

Schlagwörter

7 Kommentare

  1. Sashman

    Hmmm… Ich hab mal ne Frage. Mir ist klar, dass die ganzen alten Bücher nun "Legends" verpasst bekamen, weil da Charaktere drin vorkommen, die Non-Canon sind. Schön und gut.

    Aber warum steht bei dem Buch hier nicht auch "Legends" drauf. Oder bedeutet das, dass nun alle neuen Bücher Canon sind? Ja okay, ich hab’s jetzt gelesen: " Jeder neue Roman ist damit vollwertig Teil der offiziellen Kontinuität!" Mal schauen, ob es wirklich dabei bleibt.

    Tarkin selbst interessiert mich nicht, obwohl ich James Luceno als Autor sehr schätze. Hoffe, da erscheinen bald mal Bücher, die mir eher zu sagen. Ist nämlich komisch "kein Star Wars mehr zu lesen".

  2. Chrissi

    "Mir ist klar, dass die ganzen alten Bücher nun "Legends" verpasst bekamen, weil da Charaktere drin vorkommen, die Non-Canon sind."
    Wohl eher, weil man sich Arbeit einsparen wollte. Bücher aus der Kontinuität herauszunehmen, weil die in ihnen vorkommenden Charaktere nicht drin sind, ist unsinnig.

    ""Jeder neue Roman ist damit vollwertig Teil der offiziellen Kontinuität!" Mal schauen, ob es wirklich dabei bleibt."
    Jede Geschichte, die seit einigen Monaten neu innerhalb des Star-Wars-Universums spielt (abgesehen von Parodien und so ’nem Zeugs), ist Star Wars, ist Kanon, ist Teil der Kontinuität (Einheitskontinuität – was ein schauerlicher Begriff…) und hat inhaltlich den gleichen Stellenwert wie die Filme und diverse Serien.
    Dennoch ist es nicht ausgeschlossen, dass neue Legenden-Romane erscheinen werden. Dies wurde, wenn ich mich nicht täusche, vor nicht allzu langer Zeit offiziell so kommuniziert. Wäre ja aber auch dämlich, sich so ein Türchen zu verschließen.

    Der Roman wird übrigens den Weg zu mir finden. Aktuell nicht, weil ich Star Wars zurzeit ziemlich öde finde, vielleicht aber im neuen Jahr und falls die Bewertungen gut sind.

  3. Byzantiner

    @Sashman:

    Ja, die Romane, die seit ‚A New Dawn‘ erscheinen, sind alle kanonisch.

    Werden Sie das immer bleiben? Keine Ahnung – das dürfte davon abhängen, wie lange Star Wars als solches weiter produziert wird. Wenn Disney das jetzt zwei Jahrzehnte lang macht, werden wir mit dieser Kontinuität wieder an einem ähnlichen Punkt ankommen, wie wir mit dem alten EU waren: Viel los, kaum Freiräume und zu sperrig für neue Leser, wieder einzusteigen. 😉

    Gut möglich, dass es dann wieder zu einer Kanonwende kommt. Aber das bleibt abzuwarten. 😉

  4. Kyle07

    @ Byzantiner: Ich wollte es unter dieser News posten, aber ich dachte ich verkneife mir lieber eine EU-Diskussion, schließlich ist der Topic dieser News eine andere…
    Aber da das Thema, doch aufgekommen ist, steige ich mal ein.:D

    Also sehe ich das richtig? Die jetzt ernannte Storygroup ist nichts allzu weltbewegendes?
    Weil ich meine doch, dass beim alten EU die Vorgaben von Lucasfilm / George Lucas kam, oder etwa nicht?

    Ist die Storygroup wahrlich diesselbe Funktion oder denken die noch einen Schritt weiter?

  5. Chrissi

    Bin zwar nicht der Byzantiner, aber nun, hier wird unter vielen Nachrichten über Themenfremdes geschrieben und dieses von oben zugelassen. Von daher würde ich meinen, dass eine solche Frage nicht verboten ist.

    „Also sehe ich das richtig? Die jetzt ernannte Storygroup ist nichts allzu weltbewegendes?“
    Was die Geschichten abseits der Filme angeht, ist diese Gruppe die entscheidende Instanz, was Kontinuität anbelangt. Sie soll dafür sorgen, dass es wie im EU nicht mehr zu Widersprüchen oder nachträglichen Änderungen innerhalb der Star-Wars-Welt kommt. Von daher: Du siehst es nicht richtig.
    (Hier sei angemerkt, dass sie ihre Aufgaben in der ihr zugeschrieben Fülle erfüllt. Inwiefern sie nur dafür da ist, Ideen von oben einzupassen oder Bücher auf verbotene Worte hin zu überprüfen, weiß ich nicht. Heißt also, dass sie nach außen hin weltbewegender darstehen kann, als sie es eigentlich ist.)

    „Weil ich meine doch, dass beim alten EU die Vorgaben von Lucasfilm / George Lucas kam, oder etwa nicht?“
    Also Lucas hat sich, so weit ich weiß, nicht wirklich ums EU gekümmert. Vorgaben von ihm kamen nur vereinzelt und in der Form von z.B. „Luke darf nicht sterben“. Auch war es so, dass er sich über Entscheidungen seitens Lucasfilm und der Buchverlage/Spieleentwickler hinwegsetzen konnte, wenn er es wollte. Beispiele dafür sind die abgesetzte animierte Klonkriegs-Serie und ‚The Force Unleashed‘. Hier hieß es dann wieder: Verschiedene Kanonstufen
    Zurück zur Frage: Ja, das EU wurde nicht ohne Vorgaben entwickelt. Es bestand nur immer die Gefahr, dass Material nichtig wurde, überlegte George Lucas es sich (wie so häufig) anders.

    „…oder denken die noch einen Schritt weiter?“
    Sollten die das Universum mit einer gut verbundenen Geschichte füllen wollen, müssen sie das wohl. Sollte es auf Geschichten hinauslaufen, die alle für sich selber stehen und die keine größere Relevanz haben, reicht ein Schritt weiter maximal.

  6. Aaron

    Bin noch nicht sonderlich weit gediehen, aber das Minidetail zum neuen, nun also kanonischen Imperialen Palast ist schon einmal genial. Hätte nie erwartet, dass ausgerechnet eine (hervorragende) Infinities-Lösung aufgegriffen werden würde, insofern: Hut ab, Lucasfilm. Feine Geschichte. Wenn das jetzt auch noch in irgendeiner Form in Episode VII zu sehen ist, dürfte mir das die ein oder andere Freudenträne wert sein.
    Und die ansonsten grausigen Blu-ray-Fassungen sind damit natürlich auch noch einmal ein wenig aufgewertet worden.

  7. Chrissi

    „Und die ansonsten grausigen Blu-ray-Fassungen sind damit natürlich auch noch einmal ein wenig aufgewertet worden.“
    Wie ist das gemeint? Weil es nun einen Grund für die Beleuchtung gibt? Oder wird der „Imperiale Palast“ während der Blu-ray-Szene etwa anders dargestellt als noch in der 2004er Version?

    Ich selber finde diese Entscheidung eher nicht so gut, denke aber, dass es Schlimmeres gibt – z. B. die Tatsache, dass Palpatine und Chirpa jetzt gewisse Gemeinsamkeiten haben…

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.

Mehr erfahren!
Star Wars Returns to Comics: Dark Empire

Literatur // Artikel

Zeitreise 1992: Das dunkle Imperium erwacht

Erben des Imperiums Header Banner

Literatur // Artikel

Zeitreise 1991: Die Entstehung von Erben des Imperiums

verwandte themen

Verwandte Themen

Zeitreise 1977: Zum 70. von George Lucas ein Blick zurück

Zeitreise 1977: Zum 70. von George Lucas ein Blick zurück

in die Zeit vor dem Krieg der Sterne

Eine neue Hoffnung // Artikel

14/05/2014 um 07:00 Uhr // 17 Kommentare

Rächer der Sith: Doug Wheatley und die Comicadaption von Episode III

Rächer der Sith: Doug Wheatley und die Comicadaption von Episode III

Doug Wheatley spricht über seine Arbeit an der Comicadaption von Episode III: Die Rache der Sith.

Literatur // Artikel

23/03/2005 um 18:12 Uhr // 0 Kommentare

Zeitreise: Carrie Fisher im Kurz-Interview 1982

Zeitreise: Carrie Fisher im Kurz-Interview 1982

Im Mai 1982 sprach das offizielle Fanmagazin mit Carrie Fisher über Die Rache der Jedi-Ritter.

Die Rückkehr der Jedi-Ritter // Interview

27/10/2009 um 19:02 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige