Während der 4. Mai ohne irgendwelche tollen offiziellen Informationen zu Episode VII an uns vorbeigezogen ist, war die Gerüchteküche in den letzten Tagen nicht ganz untätig.
Nein, es geht diesmal nicht um die Rückkehr von Mark Hamill, Carrie Fisher oder Harrison Ford, sondern um mögliche Drehorte für den ersten Teil der neuen Sequel-Trilogie.
Für Gerücht Nr. 1 sorgt die isländische Zeitung Fréttatéminn:
Demnach waren bereits Location-Scouts im südlichen Bereich des Landes, um sich mögliche Drehorte anzusehen. Island soll zudem bereits seit längerem auf J.J. Abrams Liste stehen. So wollte er offenbar bereits für Star Trek einige Aufnahmen dort machen, wozu es jedoch nie gekommen sei. Vergangenes Jahr jedoch soll ein Kamerateam vor Ort gewesen sein, um einige Hintergrundaufnahmen für Star Trek Into Darkness zu machen.
In welchem Umfang, wenn überhaupt, Dreharbeiten für Episode VII in Island stattfinden sollten, ist natürlich noch nicht bekannt.
Gerücht Nr. 2 kommt aus der englischen Presse. The Sun, deren Informationen und Quellen man eigentlich nie allzu ernst nehmen sollte, wirft als möglichen Drehort die Insel Skye direkt vor der schottischen Westküste ins Rennen.
Deren Quelle hatte dazu folgendes zu sagen:
Die Verantwortlichen für die Drehorte sind der Meinung, dass Schottland eine umwerfende Szenerie besitzt, die perfekt für Filmhintergründe geeignet sei. Diese werden auf der großen Leinwand toll aussehen und die Felsformationen werden das Aussehen bergiger Planeten nachahmen.
Unabhängig davon, ob die Gerüchte stimmen oder nicht, klingt es nicht unbedingt so, als ob die Dreharbeiten mit den Darstellern auch tatsächlich außerhalb des Green- und Bluescreenbereichs stattfinden werden.
So wurde für Episode III z.B. am Etna gedreht. Dabei handelte es sich allerdings nur um Referenz- bzw. Hintergrundmaterial für die Szenen auf Mustafar, die natürlich alle komplett im Studio gedreht wurden.
Etwas mehr Authentizität durch tatsächliche Dreharbeiten vor Ort würden aber mit Sicherheit nicht schaden…
Also der "Sun" glaube ich mal gar nichts!
Die Island-Geschichte halte ich dagegen für realistisch…
Vielleicht dreht man auch eine Episode in Neuseeland. Luke, Leia, und Han fliehen vor den Stormtroopers und stoßen mit einer Horde Zwerge zusammen, die sich gerade aufgemacht haben, einen Drachenschatz zu finden 😀
Ansonsten kann man doch irgendwie alle Gerüchte in der Pfeife rauchen. Solange nichtmal die Schauspieler unter Vertrag sind und ein Drehstart festgelegt wird, würde ich mir über „mögliche Locations“ keine Gedanken machen.
Nur Tatooien wird wohl wieder vorkommen in der neuen Triologie. Wäre doch eine Schande, wenn nicht, oder?
Richtige Drehorte? Immer her damit!
Bitte nicht wieder soviele Blue Screen Sets wie in den Prequels 🙁
Also Island als Drehort klingt doch schon mal ganz gut. 🙂
Ich möchte auch mehr richtige Drehorte haben und weniger Blue-/Greenscreen haben.
Es wird sicherlich schwierig "neue" Planeten für die Sequels zu designen. Vom Eisplaneten bis zum Lavaplaneten haben wir ja bereits so ziemlich alles.
Die Filming Locations klingen in beiden Fällen interessant (auch wenn man The Sun kaum ernst nehmen kann), zumal "Prometheus" auch in Island und Schottland gedreht wurde, was wohl das Beeindruckendste an dem Film war.
Auf Skye war ich schon. Ist super dort!
Übrigens schließen sich on location-Dreharbeiten und blue-/green-screen nicht aus.
Für Episode III wurde auch in der Schweiz gedreht, und auch irgendwo in Thailand, nur so nebenbei. Und bei bei Fantasy-/Scif-Fi-Film/Space Opera von Authentizität zu sprechen ist so ne Sache.
Wirkt Alderaan authentischer, weil Hintergründe in der Schweiz gefilmt wurden? Gleiche Frage lässt sich stellen bei Kashyyyk (Thailand).
Aber die Sun und ihre Glaubwürdigkeit ist ohnehin sehr fragwürdig.
Auf alle Fälle würde ich es begrüßen, wenn sie so viel wie möglich an realen Schauplätzen drehen. Nur bitte nicht Tunesien, Tatooine brauch ich nicht wieder in einem Star Wars-Film…
@Kaero: Ne, schließt sich nicht aus. Siehe mein Beispiel mit dem Etna.
AlderaanSchweiz geht natürlich genau so.
Alderaan selbs wirkt deswegen nicht authentischer. Lies dir mal die aktuelle Aussage von Hamill zu CGI durch. Meine Gedanken gingen eher in die Richtung.
In Schottland? Da wohnt/e auch Ewan! 😀
Aber das muss,wenn das mit Isalnd stimmt, ein kalter planet sein. 🙂
Island oder Schottland? Auf nach Tunesien! 🙂
Disney hat mit den Pinewood Studios einen langfristigen Vertrag, darum wäre ich auch nicht überrascht, wenn der Großteil des Films in England produziert wird. Da würde auch Abrams Aussage, längere Zeit von der Familie weg zu sein, gut ins Bild passen. Schottland wäre dann natürlich auch in Reichweite.
Also in einem der drei kommenden Filme will ich Tatooine schon mal sehen!!
Tradition verpflichtet… 😀
Ich würde es super finden, falls sich diese Gerüchte bewahrheiten sollten. Sowohl Schottland als auch Island bieten wunderschöne Landschaften, die ein wenig "außenweltlich" wirken können, vor allem, wenn man dann noch mit CGI etwas nachbessert. 🙂
Wieder sehr viele Informationen. Einfach Abwarten. 😉
Der Film Oblivion hat gezeigt wie gut das Ergebnis werden kann, wenn man reale und Studioaufnahmen gut verbindet. Hoffe das es so auch in EVII wird.
Tatooine hatten wir in 5 der bisherigen 6 Filme. Man muss nicht jede Tradition fortführen, die ST soll ja auch eine gewisse Eigenständigkeit haben.
Könnt ich’s mir aussuchen, wäre die ehemalige Echobasis als Unterschlupf von Schmugglern, Piraten oder anderem Gesindel sehr fein als kurze Location…
Schottland hat definitiv genügend landschaftliche Abwechslung, nicht umsonst wurde überlegt, die Hobbit-Filme dort zu drehen.
Island wäre als Location mit Sicherheit eine echte Option. Darüber hinaus fände ich auch Länder wie z.B. Chile, Tansania oder auch Namibia landschaftlich reizvoll, es müssen ja nicht immer Wälder sein. 😉 Weiterhin Neuseeland, welches ja nicht ausschließlich nur für Tolkien-Verfilmungen interessant sein dürfte.
Eine Rückkehr nach Tatooine würde auch ich mir wünschen, außerdem evtl. ein kleiner Abstecher von Luke und Leia nach Naboo, zum Grab ihrer Mutter. Dies hätte etwas Trilogie-Übergreifendes und Verbindendes.
Wir müssen ferner davon ausgehen, daß Coruscant als Regierungssitz auch in der ST eine sicherlich nicht unwichtige Rolle spielen wird.
Naja, und was die englische "Bild"-Zeitung angeht… wen interessiert´s? 😆
Die Sache mit dem nur noch vor Greenscreen drehen war doch eigentlich so eine typische George Lucas Geschichte.
Abrams dreht doch auch gerne mal draußen mit echten Kulissen 😉
Wenn ich mich recht entsinne, wurden Ep I und II zu großen Teilen an richtigen Drehorten gedreht. Naboo entstand zu einer Vielzahl aus Italien und Spanien Landschaften inkl. der Villa Balbianello in Italien (Padmes und Anakins Unterschlupf im Seenland) und La Plaza Mayor Sevilla (der königliche Palast von Naboo Ep I und II.
Dann haben wir Tatooine in Ep I und II…fast alles davon entsand an realistischen Sets in Tunesien, in Ep II am gleichen Drehort wie anno 1976 zum Dreh von STAR WARS.
Einzig Ep III ist zum großen Teil im Studio entstanden, die Landschaftsaufnahmen wurden hier ohne die Darsteller gemacht. Trotzdem empfinde ich es nicht so, als ob NUR Blue Screen Landschaften zum Einsatz kamen.
wenn ich ehrlich sein soll gefallen mir die screen landschaften deutlich besser als wenn se original gemacht sind… aber eig isses mir egal
Der Sun glaube ich nichtmal, dass es eine Zeitung ist. 😀
In den heutigen Zeit wird doch nur noch alles digital gemacht. Aber ich wünsche mir dass man auch an irgendwelchen Ort drehen wird. Wobei ich das Disney wenig zutraue.
@ General
Disney ist ein multimilliarden Dollar Unternehmen und eines der grössten Filmstudios Hollywoods, aber du traust ihnen das nicht dazu?? Disney dreht unzählige Filme im Jahr und kein einziger ist an irgendeinem Ort gedreht wurden, sondern nur im Studio bzw nur am Computer entstanden?? Wie kann man nur so viel Blödsinn schreiben. Manchen geht es hier wohl echt nur darum Disney wo es nur geht anzupatzen. Sorry, aber das ist echt kindisch, unreflektiert und blöd. Ausserdem dreht Star Wars noch immer Lucasfilm und nicht Disney. Das sollte man mittlerweile auch schon mitbekommen haben.
Sorry falls das etwas harsch rüber kommen sollte, aber diese unreflektierten Kommentare nerven.
Wenn Tatooine wieder vorkommt, wäre das für mich gleichbedeutend mit einer kreativen Bankrotterklärung. Es würde exemplifizieren, dass man sich nichts Neues mehr einfallen lassen will und stattdessen nur blind die alten Traditionen befolgt. Nein danke!
Wenn schon Settings wiederverwendet werden, dann bitte solche, die wir noch nicht gut kennen (Utapau & co).
Wenn in einem der drei Filme Tatooine in einer Sequenz vorkommt, die eine narrative Klammer zu den Vorgängern bildet, würde das für dich "exemplifizieren, dass man sich nichts Neues mehr einfallen lassen will und stattdessen nur blind die alten Traditionen befolgt"?!?
Wenn das schon eine "Bankrotterklärung" sein soll, kann man Herr Abrams um seinen Job wirklich nicht beneiden…:rolleyes:
@Darth Pevra:
Sorry, aber bei den Kommentaren, die du in letzter Zeit abgibst, gewinnt man den Eindruck, dass die kommende Episode, welche du dir erwartest, mit SW eigentlich nicht mehr viel zu tun hat.
Ich will einfach, dass Star Wars wächst und sich weiterentwickelt und dass auch Risiken eingegangen werden. Denn nur dann, finde ich, kann es auf Dauer bestehen. Zu viel auf Altbekanntes zu setzen, würde diesem Gedanken aber im Wege stehen.
Das EU zeigt vor, was passiert, wenn man ständig die gleichen Geschichten vorgesetzt bekommt. Stagnation. Langeweile.
Aber manche EU-Werke wie KotoR II zeigen auch, wie genial es sein kann, wenn man Risiken eingeht und Star Wars weiterentwickelt.
TESB ist auch super ohne Tatooine ausgekommen, es ist sogar der beste Teil der ganzen Saga. "Rhyming", wie Lucas das nennt, ist einfach nicht so wichtig wie gute Hauptcharaktere, eine interessante Handlung und interessante Locations.
@Darth Pevra:
Wir reden hier von Locations, nicht von Handlung oder Charakteren. Und das "Rhyming" von Lucas hat ebenso wenig mit Tatooine zu tun, sondern bezog sich auf die Erzählstruktur der Saga. Bleiben wir bitte beim Thema.
Das "Rhyming" hat schon auch was damit zu tun. Aber warum sollte das Vorkommen von Tatooine gute Hauptcharaktere, interessante Handlung und neue Locations ausschließen? Hat ja auch niemand gesagt, dass Tatooine ein Hauptschauplatz werden soll…
Tatooine ist in der SW-Saga ein zentraler Dreh- und Angelpunkt so wie Arakis in Frank Herbert´s „Dune – Der Wüstenplanet“. Hier hat alles begonnen, hier sollte auch alles enden damit der Kreis sich schließt. Ich möchte keine neue Trilogie sehen, die mit den beiden vorangegangenen nichts zu tun hat.
@ DerAlteBen
Chapeau! Du bringst es auf den Punkt. Innerhalb der Saga gibt es gewisse Kontinuitäten, mit denen man nicht brechen darf. Tatooine gehört für mich unabdingbar dazu. Ich bin gegenüber neuen Wegen, die man in der ST gehen soll und logischerweise auch gehen muß, absolut aufgeschlossen. Neue Charaktere, neue Planeten, neue Helden, neue Schurken… JA, BITTE!
Trotzdem sollte man den Bogen nicht überspannen und liebgewonnene Dinge beibehalten, denn wenn sich zu viel ändert, wäre es ab einen bestimmten Punkt nicht mehr Star Wars.